Familienstammbaum Wolffenbuttel Tienstra Corte Meijer Voogt Moerman Uyterlinden » Maertje Klaesse van 't Hoff (1719-1761)

Persönliche Daten Maertje Klaesse van 't Hoff 

Quellen 1, 2

Familie von Maertje Klaesse van 't Hoff

Sie ist verheiratet mit Leendert Dircksz Olijrhook.

Sie haben geheiratet am 17. April 1751 in Pernis *, sie war 32 Jahre alt.


Kind(er):

  1. NN Holierhoek  1753-1753
  2. NN Holierhoek  1757-1757


Notizen bei Maertje Klaesse van 't Hoff

<p><table width="650" border="0" cellspacing="1" cellpadding="1" align="center"></p><p><tbody></p><p><tr id="trOverledene"></p&gt;<p><td><span id="lblOverledene">Overledene</span></td></p>&lt;p><td><a id="Overledene" title="verder zoeken op de naam "Maertie Claesdr van 't Hoff"" href="http://rotterdam.digitalestamboom.nl/search.aspx?lang=nl&verder=Maertie<;/p><p>%20Claesdr</p><p>%20van%20%27t</p><p>%20Hoff">Maertie Claesdr van 't Hoff</a></td></p><p></tr></p><p&;gt;<tr id="trRelatie"></p><p><td><span id="lblRelatie">Huisvrouw van</span></td></p><p><td><a id="Relatie" title="verder zoeken op de naam "Leendert Holierhoek"" href="http://rotterdam.digitalestamboom.nl/search.aspx?lang=nl&verder=Leendert<;/p><p>%20</p><p>%20</p><p>%20Holierhoek"><strong>Leendert Holierhoek</strong></a></td></p><p></tr></p><p><tr></p><p><td> </td></p><p></tr></p><p><tr id="trPlaats"></p><p><td><span id="lblPlaats">Plaats</span></td></p><p><td><span id="Plaats">Pernis</span></td></p><p></tr></p><p&;gt;<tr id="trDatumBegraven"></p><p><td><span id="lblDatumBegraven">Datum begraven</span></td></p><p><td><span id="DatumBegraven">25-06-1761</span></td></p><p></tr></p><p><tr></p><p><td> </td></p><p></tr></p><p><tr id="trOpmerkingen"></p&gt;<p><td><span id="lblOpmerkingen">Opmerkingen</span></td></p>&lt;p><td><span id="Opmerkingen">nihil</span></td></p><p>&lt;/tr></p><p><tr></p><p><td> </td>&lt;/p><p></tr></p><p><tr></p><p><td valign="top">Bron</td></p><p><td><span id="Bron">DTB Pernis Begraven gaarder&lt;/span><span class="Apple-converted-space"> </span><span id="Folio">464-119-102v</span></td></p>&lt;p></tr></p><p></tbody></p></table>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maertje Klaesse van 't Hoff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Maertje Klaesse van 't Hoff

Maertje Klaesse van 't Hoff
1719-1761

1751
NN Holierhoek
1753-1753
NN Holierhoek
1757-1757

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. KREUKNIET Web Site, hans Kreukniet, Maertje Klaesse van 't Hoff, 10. Januar 2021
    Toegevoegd via een Person Discovery

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: KREUKNIET Web Site

    Familiestamboom: 78375531-1
  2. Nederland, Doopregister Kerken, 1580-1811
    Maartje van 't Hoff Klaes<br>Geslacht: Man<br>Doop: 10 okt 1751 - Pernis, South Holland, Netherlands<br>  Getuigen / Familieleden:
    Relatie Naam
    Witness Jan Olijrook
    Witness Leentje Olijrook<br>Bron:
    Collectie: Doop gereformeerd; Trouw gereformeerd
    Instelling: Stadsarchief Rotterdam
    Archief: 5-01
    Register #: 33
    Bronplaats: Pernis, South Holland, Nederland
    Brondatum: 1751-10-10
    Datum boekdeel: 1751-10-10
    Notities: Provenance: A2Acollection NL-RtGAR_5-01.33_54_A2A.xml van SRT
    Church records are extremely important because they are the primary source of vital information prior to the institution of civil registration. In the Netherlands, most people attended either the Dutch Reformed or Catholic churches, but other denominations existed as well. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1580 and 1811, though the extent of year coverage can vary by locality.

    Records included in this collection come from the following archives:

    Drenthe

    • Drenthe Archive (Drents Archief)

    Flevoland

    • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

    Friesland

    • Tresoar (AlleFriezen)

    Gelderland

    • Gelders Archive (Gelders Archief)
    • Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen)
    • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

    Groningen

    • AlleGroningers (AlleGroningers)

    Limburg

    • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

    North Brabant

    • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
    • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
    • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
    • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
    • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

    North Holland

    • Amsterdam City Archives (Stadsarchief Amsterdam)
    • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

    Overijssel

    • City Archive Deventer (Stadsarchief Deventer)

    South Holland

    • Archive Delft (Archief Delft)
    • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
    • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
    • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
    • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)

    Utrecht

    • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
    • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

    Zeeland

    • Municipal Archive Noord-Beveland (Gemeentearchief Noord-Beveland)
    • Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. März 1719 war um die 7,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1719: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » In der im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth gelegenen Stadt Erlangen wird das Markgrafentheater eingeweiht, inzwischen das älteste bespielte Barocktheater in Süddeutschland.
    • 23. Januar » Kaiser Karl VI. erhebt die beiden Grafschaften Vaduz und Schellenberg des Grafen Anton Florian von Liechtenstein zu einem Fürstentum unter dem Namen Liechtenstein.
    • 25. April » Die erste Auflage des Romans Robinson Crusoe des Schriftstellers Daniel Defoe wird veröffentlicht.
    • 26. Juni » Der Große Christenbrand bricht in Frankfurt am Main aus und vernichtet binnen dreier Tage den Nordwesten der Reichsstadt mit etwa 400 Häusern.
    • 21. August » Die Uraufführung der Oper Sirita von Antonio Caldara findet in Wien statt.
    • 20. November » Im Großen Nordischen Krieg schließt die schwedische Königin Ulrike I. Eleonore in Stockholm einen Präliminarfrieden mit dem Kurfürstentum Hannover. Gegen die Zahlung von 1 Million schwedischen Reichstalern tritt Schweden das Herzogtum Bremen-Verden an Hannover ab.
  • Die Temperatur am 17. April 1751 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1751: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » In Paris wird auf Initiative von Madame de Pompadour mit Unterstützung von Ludwig XV. die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet.
    • 9. Februar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Niccolò Jommelli.
    • 11. März » John Hill verfasst die weltweit erste Kolumne in der Zeitung London Adviser and Literary Gazette unter seinem Pseudonym The Inspector.
    • 24. April » In Endingen am Kaiserstuhl wird Anna Schnidenwind wegen eines angeblichen Teufelspakts auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie ist eine der letzten Frauen, die in Deutschland als Hexe verurteilt wird.
    • 29. August » Im Keller des Heidelberger Schlosses wird das größte Weinfass der Welt fertiggestellt. Es kann 221.726 Liter Wein aufnehmen.
    • 14. Dezember » In Österreich wird eine der ersten Militärakademien der Welt, die Theresianische Militärakademie, gegründet. Erzherzogin Maria Theresia ernennt Feldmarschall Leopold Josef Graf Daun zum ersten Kommandanten.
  • Die Temperatur am 25. Juni 1761 war um die 21,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1761: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Die afghanischen Durrani besiegen die Marathen in der Dritten Schlacht von Panipat und übernehmen damit die Macht in der nördlich gelegenen Stadt Delhi. In weiterer Folge begünstigt die Schwächung des Marathenreiches den Aufstieg der Briten als Macht in Indien.
    • 11. Februar » In Stuttgart erfolgt die Uraufführung der Oper L’olimpiade von Niccolò Jommelli auf ein Libretto von Pietro Metastasio.
    • 15. Juli » Mit einem Angriff der Franzosen unter Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie auf preußische Truppen unter dem Befehl von Ferdinand von Braunschweig beginnt die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg.
    • 16. Juli » Die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg endet mit einem Sieg der Preußen unter Ferdinand von Braunschweig über die Franzosen unter dem Befehl von Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie.
    • 15. August » Der Siebenjährige Krieg bewirkt den Abschluss des bourbonischen Hausvertrages zwischen den Dynastien in Frankreich und Spanien. Beide Seiten sichern sich ihren territorialen Besitzstand zu und verabreden gegenseitige Hilfe im Kriegsfalle.
    • 16. Dezember » Nach viermonatiger Belagerung kapituliert die preußische Festung Kolberg wegen Hungergefahr im Siebenjährigen Krieg gegenüber russischen Truppen unter Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van 't Hoff

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van 't Hoff.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van 't Hoff.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van 't Hoff (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Carla Wolffenbuttel, "Familienstammbaum Wolffenbuttel Tienstra Corte Meijer Voogt Moerman Uyterlinden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-wolffenbuttel/I502660.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Maertje Klaesse van 't Hoff (1719-1761)".