Familienstammbaum Willemse- van Diermen » Wendela Bicker (1635-1668)

Persönliche Daten Wendela Bicker 


Familie von Wendela Bicker

Sie ist verheiratet mit Johan de Witt.

Sie haben geheiratet am 16. Februar 1655 in Amsterdam.

in het jaar 1672 werd Johans neef Pieter de Graeff voogd over de vier kinderen van de vermoorde De Witt:

Kind(er):

  1. Anna de Witt  1655-1725
  2. Agnes de Witt  1658-1688
  3. Maria de Witt  1660-1689
  4. Johan de Witt  1662-1701


Notizen bei Wendela Bicker

Blond krullend kapsel met haarjuweel. paarlen oorhangers, parelcollier, grote kanten schouderkraag met juwelen broche, kanten neerstik, juwelen broche aan strikje midden op borst, armband en ring; bontstola over de schouders, linkerhand aan stola.

naam: Wendela Bicker
geboren: 30-12-1636 te Amsterdam, overleden: 1-7-1668 te Den Haag
ouders: Jan Bicker en Agneta de Graeff
gehuwd met: Johan de Witt op 16-2-1655 te Amsterdam
BICKER, Wendela (ged. Amsterdam 30-12-1635 – gest. Den Haag 1-7-1668), vrouw van raadpensionaris Johan de Witt. Dochter van Johan Bicker (1591-1653), koopman, schepen en sinds 1653 burgemeester van Amsterdam, en Agneta de Graeff (1603-1656). Op 16-2-1655 trouwde Wendela Bicker in Amsterdam met Johan de Witt (1625-1672), sinds 1653 raadpensionaris van Holland en West-Friesland. Uit dit huwelijk werden 6 dochters en 2 zoons geboren, van wie 3 dochters jong overleden.
Wendela Bicker, de vrouw van raadpensionaris Johan de Witt. Dochter van Johan Bicker (1591-1653), koopman, schepen en sinds 1653 burgemeester van Amsterdam, en Agneta de Graeff (1603-1656). Op 16-2-1655 trouwde zij in Amsterdam met Johan de Witt (1625-1672), sinds 1653 raadpensionaris van Holland en West-Friesland. Uit dit huwelijk werden 6 dochters en 2 zoons geboren, van wie 3 dochters jong overleden.
Wendela Bicker(s) – zelf noemde zij zich Bickers – groeide op als dochter in een rijk en aanzienlijk regentengezin aan de Amsterdamse Keizersgracht. Zij had drie zusters boven en twee onder zich. Drie zusjes en een broer waren jong gestorven. Toen Johan de Witt Wendela in de nazomer van 1654 het hof begon te maken, was zij pas achttien jaar oud. De Witt was toen al raadpensionaris van Holland, en woonde als vrijgezel in Den Haag. Voor zijn huishouden beschikte hij over slechts één dienstbode ende incidentele hulp van zijn zus Johanna, die als getrouwde vrouw ook haar eigen huishouden in Dordrecht te bestieren had. Dit was voor ‘de eerste man van de Republiek’ een onwenselijke situatie, en zijn omgeving – in het bijzonder zijn vader – drong er daarom bij hem op aan een bruid te gaan zoeken. Al snel viel zijn oog op Wendela, die bekend stond als een vrolijk en charmant meisje. Haar uiterlijk wordt altijd in gematigde termen beschreven: een slanke vrouw met blonde lokken, een bleek gelaat en zachte ogen.

De Witts echtgenote Wendela Bicker in 1659, geschilderd door Adriaen Hanneman.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wendela Bicker?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Abbildung(en) Wendela Bicker

Vorfahren (und Nachkommen) von Wendela Bicker

Wendela Bicker
1635-1668

Wendela Bicker

1655

Johan de Witt
1625-1672

Anna de Witt
1655-1725
Anna de Witt
Agnes de Witt
1658-1688
Maria de Witt
1660-1689
Johan de Witt
1662-1701

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1635: Quelle: Wikipedia
    • 26. März » Spanisch-habsburgische Truppen erobern im Dreißigjährigen Krieg das von Frankreich gehaltene Trier und nehmen den franzosenfreundlichen Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern gefangen.
    • 2. Mai » In Paris wird der Jardin Royal des plantes médicinales, der königliche Heilkräutergarten, eröffnet. Der Garten ist von den königlichen Leibärzten LudwigsXIII., Jean Hérouard und Guy de La Brosse angelegt worden. Fünf Jahre später wird er für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    • 28. Juni » Die Karibikinsel Guadeloupe wird französische Kolonie.
    • 4. Juli » Dem in spanische Dienste getretenen General Octavio Piccolomini gelingt der Entsatz der Stadt Löwen in Flandern. Franzosen und Niederländer scheitern mit ihrer Belagerung und ziehen sich in das Gebiet um Roermond zurück.
    • 18. September » Mit der Kriegserklärung des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. an Frankreich beginnt nach dem Vorrücken französischer Streitkräfte in Richtung Rhein die blutigste Phase des Dreißigjährigen Kriegs, der Schwedisch-Französische Krieg.
    • 27. Oktober » Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye übernimmt das katholische Frankreich die Finanzierung des im Dreißigjährigen Krieg auf protestantischer Seite kämpfenden Heeres von Bernhard von Sachsen-Weimar; dieser hat nach der Niederlage in der Schlacht bei Nördlingen sein Herzogtum verloren und keine Söldner mehr bezahlen können.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1655: Quelle: Wikipedia
    • 27. Februar » Am südlichsten Punkt Norwegens wird das erste Leuchtfeuer im Leuchtturm Lindesnes fyr angezündet. Das Licht von dreißig Kerzen hinter Bleiglasfenstern auf einem Holzturm soll Schiffen Orientierung bieten.
    • 25. März » Der niederländische Astronom Christiaan Huygens entdeckt mit seinem selbstgebauten Teleskop den größten Mond des Saturn, Titan.
    • 10. Mai » Englische Truppen unter William Penn landen im Süden der spanischen Kolonie Jamaika. Die spanische Kolonialverwaltung in Spanish Town ergibt sich bereits am nächsten Tag den Angreifern. Die Karibikinsel bleibt bis 1962 in britischem Besitz.
    • 27. Mai » Alfonso IV. d’Este, der Herzog von Modena, heiratet per procurationem Laura Martinozzi, eine Nichte des französischen Ministers Jules Mazarin.
    • 14. Oktober » Die Duisburger Universität wird feierlich eröffnet.
    • 3. November » In der Innsbrucker Hofkirche tritt die frühere schwedische Königin Christina öffentlich zum katholischen Glauben über.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1668: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Uraufführung der Komödie Amphitryon von Molière im Palais Royal in Paris.
    • 23. Januar » England, die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und Schweden bilden eine Tripelallianz, um im begonnenen Devolutionskrieg Frankreich unter Ludwig XIV. in die Schranken zu weisen, dessen Soldaten in die Spanischen Niederlande eingedrungen sind.
    • 23. Februar » Der Leopoldinische Trakt der Wiener Hofburg fällt einem Großbrand zum Opfer und brennt bis auf die Grundmauern nieder. Die kaiserliche Familie kann sich vor den Flammen retten.
    • 2. Mai » Mit dem Ersten Aachener Frieden endet der Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien. Spanien muss einen Teil der Spanischen Niederlande an LudwigXIV. abtreten, dieser zieht sich jedoch aus dem größten Teil der eroberten Gebiete zurück.
    • 27. Mai » Mehrere Bewohner Henhams in Uttlesford, Essex, sichten angeblich eine „fliegende Schlange“, den sogenannten Drachen von Henham.
    • 9. September » Der Geizige, eine Komödie in fünf Akten von Molière, wird in Paris erstmals aufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bicker

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bicker.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bicker.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bicker (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Anita Willemse, "Familienstammbaum Willemse- van Diermen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willemse/I514.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Wendela Bicker (1635-1668)".