Familienstammbaum Willemse- van Diermen » Jacob willemsz Delff (1619-1661)

Persönliche Daten Jacob willemsz Delff 


Familie von Jacob willemsz Delff

Er ist verheiratet mit Anna Hoogenhouck.

Sie haben geheiratet am 22. Januar 1642 in Delft, er war 22 Jahre alt.

BruidegomJacob Delff , jongeman , wonend: Oude Delft
BruidAnna Hogenhouck , jongedochter , wonend: Cooremarct

PlaatsDelft
Datum trouwen22-01-1642
Datum ondertrouw04-01-1642

DTB Delft inv. 125
DTB Delft inv. 70 , folio 83

Kind(er):

  1. Geertruida Delff  1645-1696 
  2. Margaretha Delff  1647-1715
  3. Anna Delff  1648-1723


Notizen bei Jacob willemsz Delff

Jacob Willemsz. Delff II the younger (1619-1661). Portrait painter. In Guild in 1641. In 1642 he married upwardly mobile to the then 19 year old noble woman Anna van Hoogenhouck.

The painter lived on the north side of Rietveld. Moved into Spangiën (Spain), Oude Delft number 71, a mansion formerly occupied by painter Michiel van Mierevelt. In 1659 Delff repaired damaged paintings in the Doelen for 200 guilders. They were damaged in the gunpowder explosion of 1654.

In 1657 he was inner and outer Harbour Master.

Op de hoek van de Verwersdijk en de noordzijde van het Rietveld woonde de schilder Jacob Willemsz. Delff, die onder meer het ‘rot’ schutters ‘conterfeitte’, dat thans (in 1882) in de kantonrechterskamer hangt (tegenwoordig in het Prinsenhof). Het schilderij werd bij het springen van het kruitmagazijn in het oude Clarissenklooster in 1654 deerlijk gehavend, maar later door zijn kleinzoon Jacob Delff ‘weder byeengevoegt en herstelt’, aldus Bleyswijck. Delff was afkomstig van Gouda, zo blijkt uit de aantekening in het Delftse poorterboek. Sindsdien woonden zijne afstammelingen daar, waarvan er twee de schilderkunst beoefenden en de derde, Willem, die met een dochter van Michiel van Mierevelt gehuwd was. Die laatste werd een beroemd plaatsnijder of graveur die met zijn ‘uytsteeckent en konstigh graeffyser’ vele ‘treflijcke wercken’ in koper sneed naar portretten van ‘vermaerde personen’ die zijn schoonvader meestal eerder geschilderd had.
De woning, die Jacob Willemsz huurde van de erven van goudsmid Andries Stevensz., bevatte slechts een haardstede. Een bewijs voor de eenvoudige levenswijze van de man, wiens kleinzoon als schilder eenmaal Veertigraad en Havenmeester van Delft was. De weduwe van deze achtbaren magistraat, Anna van Hogenhouck, liet op het koor van de Oude Kerk een ‘cierlijck uytgehouwen steenwerck’ boven zijn graf plaatsen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacob willemsz Delff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacob willemsz Delff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacob willemsz Delff


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1619: Quelle: Wikipedia
      • 19. August » Der Ständeaufstand in Böhmen führt zur Absetzung des böhmischen Königs Ferdinand II. aus dem Haus Habsburg.
      • 20. August » Der atlantische Sklavenhandel erreicht den nordamerikanischen Kontinent. Die ersten 20 schwarzen Sklaven treffen auf einem niederländischen Schiff in Jamestown (Virginia) ein.
      • 26. August » Die böhmischen Stände wählen den Kurfürsten Friedrich von der Pfalz zu ihrem König. Seine Regentschaft zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges währt nur wenige Monate.
      • 9. September » Ferdinand II. von Habsburg wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
      • 18. Oktober » In Ulm findet ein wissenschaftliches Kolloquium zur Frage statt, ob Kometen wunderbare Zeichen Gottes über Unheil oder natürliche Erscheinungen sind.
      • 7. November » Elisabeth Stuart, die Frau des drei Tage zuvor gekrönten böhmischen Herrschers Friedrich I., wird im Prager Veitsdom zur Königin von Böhmen gekrönt.
    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1642: Quelle: Wikipedia
      • 6. März » Mit der Bulle In eminenti wendet sich Papst UrbanVIII. gegen die Ausbreitung des Jansenismus und zensiert das 1640 erschienene Werk Augustinus des niederländischen Theologen Cornelius Jansen. Den Anhängern der Lehre wirft er Ketzerei vor.
      • 17. Mai » Paul Chomedey de Maisonneuve, Sieur de Maisonneuve, gründet in der Kolonie Neufrankreich die Siedlung Ville-Marie, das heutige Montreal.
      • 23. Oktober » Die Schlacht bei Edgehill ist die erste Feldschlacht des Englischen Bürgerkrieges. Die Schlacht endet unentschieden, nimmt aber den Royalisten die Möglichkeit, auf London zu marschieren und dadurch einen schnellen Sieg über die Parlamentarier zu erringen.
      • 2. November » Dreißigjähriger Krieg: Die Schweden unter Lennart Torstensson besiegen die kaiserlichen Truppen in der zweiten Schlacht bei Breitenfeld.
      • 24. November » Abel Tasman entdeckt als erster Europäer die Insel Van Diemen’s Land, die später nach ihrem Entdecker in Tasmanien umbenannt wird.
      • 13. Dezember » Auf der Suche nach dem Großen Südkontinent entdeckt Abel Tasman als erster Europäer die Südinsel von Neuseeland.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1661: Quelle: Wikipedia
      • 5. März » Graf Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg gewährt ein Privileg zur Herstellung von Fayencen. In Hanau wird daraufhin die erste Fayence-Manufaktur auf deutschem Boden gebaut.
      • 23. April » In Westminster Abbey wird KarlII. zum englischen König gekrönt. Da in der vorigen Zeit des Commonwealth of England die Kronjuwelen zum zweiten Mal verloren gegangen sind, wurde zur Krönung ein neuer Kronschatz angefertigt.
      • 12. Mai » In Mainz wird eine Schiffsbrücke über den Rhein für den Verkehr freigegeben. Für das Überqueren des Flusses wird Brückenzoll verlangt.
      • 14. Juni » Im Park des Schlosses Laxenburg findet die Uraufführung des Dramas Il Ciro crescente von Antonio Bertali statt.
      • 10. August » Portugal und die Generalstaaten einigen sich in Haag auf einen Friedensvertrag. Gegen den Erhalt von acht Millionen Gulden in Geld oder Waren verzichten die Holländer auf alle Ansprüche in portugiesischen Kolonien.
      • 30. September » Der Londoner Kutschenstreit liefert König Ludwig XIV. einen Anlass, die Vorherrschaft Frankreichs in der europäischen Politik zu demonstrieren.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1661: Quelle: Wikipedia
      • 10. März » Einen Tag nach dem Tod seines Ministers, Kardinal Jules Mazarin, nimmt Frankreichs König Ludwig XIV. alle Regierungsgeschäfte in die eigene Hand.
      • 12. Mai » In Mainz wird eine Schiffsbrücke über den Rhein für den Verkehr freigegeben. Für das Überqueren des Flusses wird Brückenzoll verlangt.
      • 14. Juni » Im Park des Schlosses Laxenburg findet die Uraufführung des Dramas Il Ciro crescente von Antonio Bertali statt.
      • 1. Juli » Schweden und Russland schließen den Frieden von Kardis. Damit endet der Russisch-Schwedische Krieg von 1656 bis 1658 auch formell und die territorialen Veränderungen des Friedens von Stolbowo 1617 werden bestätigt.
      • 10. August » Portugal und die Generalstaaten einigen sich in Haag auf einen Friedensvertrag. Gegen den Erhalt von acht Millionen Gulden in Geld oder Waren verzichten die Holländer auf alle Ansprüche in portugiesischen Kolonien.
      • 30. Dezember » Das schwedische Schloss Drottningholm wird ein Raub der Flammen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1614 » Timotheus Ritzsch, deutscher Buchdrucker; Buchhändler und Herausgeber der ersten deutschen Tageszeitung
    • 1634 » Paolo Amato, italienischer Architekt
    • 1635 » Rudolf Capell, deutscher Pädagoge, Historiker und Philologe
    • 1670 » William Congreve, englischer Dramatiker und Dichter
    • 1672 » Albrecht Friedrich, kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Herrenmeister des Johanniterordens
    • 1679 » Christian Wolff, deutscher Universalgelehrter und Philosoph

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Delff

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Delff.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Delff.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Delff (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Anita Willemse, "Familienstammbaum Willemse- van Diermen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willemse/I1461.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Jacob willemsz Delff (1619-1661)".