Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Hermann Albrecht Friedrich von JHERING (1850-1930)

Persönliche Daten Hermann Albrecht Friedrich von JHERING 

Quelle 1

Familie von Hermann Albrecht Friedrich von JHERING

(1) Er ist verheiratet mit Anna Maria Clara von WEZEL.

Sie haben geheiratet am 26. April 1880, er war 29 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Meta Johanna BUFF.

Sie haben geheiratet


Notizen bei Hermann Albrecht Friedrich von JHERING

Hermann Albrecht Friedrich von Ihering (* 9. Oktober 1850 in Kiel; † 24. Februar 1930 in Gießen) war ein deutscher Arzt, Zoologe und Paläontologe.

Hermann von Ihering

Inhaltsverzeichnis
Leben
Hermann von Ihering wurde 1850 als ältester Sohn des Juristen Rudolf von Jhering geboren, der damals eine Professur in Kiel innehatte. Später übersiedelte die Familie wegen des Vaters nach Gießen und Hermann besuchte dort das Gymnasium. Als Rudolf von Jhering 1868 nach Wien berufen wurde, folgte Hermann seinem Vater, und begann ein Medizinstudium. Im Deutsch-Französischen Krieg meldete er sich 1870 in Darmstadt und verrichtete seinen Dienst als Unterarzt im Lazarett.

Von Ihering studierte Medizin in Gießen – dort schloss er sich der Burschenschaft Alemannia an –, Leipzig, Berlin und Göttingen und promovierte 1873 in Göttingen zum Dr. med. Im Anschluss studierte er Zoologie und Geologie und promovierte 1876 zum Dr. phil. Während seiner Studienzeit arbeitete er als Assistent am Zoologischen Institut in Göttingen. Nach seiner Promotion habilitierte er sich 1876 als Privatdozent für Zoologie in Erlangen und ab 1878 in Leipzig.

1880 kam Hermann von Ihering nach Brasilien, wo er die nächsten 30 Jahre seines Lebens verbringen sollte. Er ließ sich zuerst in der deutschen Kolonie von Taquara in der brasilianischen Südprovinz Rio Grande do Sul östlich von São Leopoldo nieder. Von hier aus sammelte er seltene Vögel für das Britische Museum in London und für den Ornithologen Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch, Vogeleier für den Ornithologen Adolph Nehrkorn und Spinnentiere für den Zoologen und Paläontologen Alexander Graf Keyserling. Ihering praktizierte auch ein Jahr lang als Arzt und gab eine deutschsprachige Zeitschrift in Porto Alegre heraus. Ab 1883 arbeitete Ihering als Forschungsreisender für das brasilianische Nationalmuseum in Rio de Janeiro, lebte aber in der Provinz Rio Grande do Sul. 1887 ging Ihering nach São Paulo, um dort den Aufbau des Paulistaner Staatsmuseums (Museu Paulista) zu übernehmen, dessen Direktor er von 1893 bis 1916 war. Aufgrund antideutscher Stimmung während des Ersten Weltkriegs wurde er von diesem Posten entlassen. 1920 kehrte von Ihering nach Deutschland zurück und ließ sich 1921 mit seiner zweiten Frau Meta in Büdingen als Privatgelehrter nieder. Im Jahr darauf wurde Ihering ordentlicher Honorarprofessor für Zoologie und Paläontologie an der benachbarten Landesuniversität Gießen, wo er im Klinikum verstarb.

Meta, eine entfernte Verwandte von Charlotte Kestner aus Wetzlar, starb 1928. Beide wurde in Büdingen beigesetzt. Sein Sohn war der brasilianische Biologe Rodolpho von Ihering (1883–1939).

Werk
Neben seiner ornithologischen Sammlertätigkeit wurde Ihering hauptsächlich wegen seiner Forschungen zu fossilen Schnecken und Muscheln bekannt. Durch den Vergleich der fossilen Weichtiere Südamerikas mit denen anderer Südkontinente wurde Ihering um die Jahrhundertwende zu einem der führenden Theoretiker des Zusammenhangs zwischen Evolution und Paläogeographie. Er führte einen ausführlichen Briefwechsel mit Charles Darwin. Die nahe Verwandtschaft verschiedener Arten Afrikas und Südamerikas führte zu der Anschauung, dass eine Verbindung zwischen den Kontinenten bestanden haben musste. Was heute durch die Kontinentalverschiebung erklärt werden kann, führte damals zur Landbrücken-Hypothese über inzwischen überflutete Landbrücken zwischen den Kontinenten. Allerdings wurde der von Ihering aufgezeigte Zusammenhang zwischen den Faunen der Südkontinente nicht überall anerkannt. Seine systematischen Einordnungen wurden vielfach missverstanden, das Alter der Fossilien wurde oft nicht richtig eingeschätzt.

Erstbeschreibungen
Trichomya Ihering, 1900, eine Gattung aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae)
Trinchesia Ihering, 1879, eine Gattung der Nudibranchia (nach einigen Autoren synonym zu Cuthona).
Nach ihm sind benannt:

Iherings Spitzmausbeutelratte (Monodelphis iheringi)
Iheringameisenschlüpfer (Myrmotherula iheringi)
Schriften
Vergleichende Anatomie des Nervensystemes und Phylogenie der Mollusken. W. Engelmann, Leipzig 1877 doi:10.5962/bhl.title.13168
Das peripherische Nervensystem der Wirbeltiere. Leipzig 1878.
Zur Kenntniss der Sacoglossen. Halle 1892.
Archhelenis und Archinotis. Gesammelte Beiträge zur Geschichte der neotropischen Region. Leipzig 1907. doi:10.5962/bhl.title.15767
Die Linne’schen Gattungsnamen der marinen Nudibranchien. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft. Jhrg. 39, 1907, S. 218–221 (BHL, kompakt downloadbar auf archive.org).
Phylogenie und System der Mollusken. Frankfurt am Main 1922. doi:10.5962/bhl.title.10350
Die Geschichte des Atlantischen Ozeans. Jena 1927.
Die Nephropneusten in systematischer und phylogenetischer Hinsicht. Frankfurt am Main 1929.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hermann Albrecht Friedrich von JHERING?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hermann Albrecht Friedrich von JHERING

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hermann Albrecht Friedrich von JHERING

Ida FRÖHLICH
1826-1867

Hermann Albrecht Friedrich von JHERING
1850-1930

(1) 1880
(2) 

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_von_Ihering

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Oktober 1850 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1850: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 4. April » Kurz vor der Aufnahme von Kalifornien als Staat in die Vereinigten Staaten erhält die südkalifornische Ortschaft Los Angeles mit 1.600 Einwohnern das US-Stadtrecht.
    • 10. Juli » Millard Fillmore wird 13. Präsident der Vereinigten Staaten.
    • 17. Juli » William Cranch Bond und John Adams Whipple gelingt am Harvard-College-Observatorium die erste Daguerreotypie eines Sterns. Sie fotografieren die Wega im Sternbild Leier.
    • 28. September » Die Sopranistin Jenny Lind gibt in New York City ihr erstes Konzert in den USA und löst dadurch einen Begeisterungssturm aus.
    • 1. Oktober » Mit dem University of Sydney Act wird die Universität Sydney gegründet.
    • 26. Oktober » Auf der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition gelangt der britische Forscher Robert John Le Mesurier McClure mit der HMS Investigator von Osten her in den Viscount-Melville-Sund. Obwohl er sein Schiff aufgeben und einen Teil der Strecke zu Fuß zurücklegen muss, gilt er als Entdecker der Nordwestpassage. Diese bleibt wegen regelmäßiger Vereisung allerdings bis ins 20. Jahrhundert unschiffbar.
  • Die Temperatur am 26. April 1880 war um die 10,9 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 58%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 20. Januar » Nach einem Erdbeben taucht im Ilopango-See im Vulkan Ilopango in San Salvador eine Insel auf.
    • 31. März » Wabash, Indiana, ist der erste komplett mit einer elektrischen Straßenbeleuchtung ausgestattete Ort.
    • 30. September » Mit der Enzyklika Grande munus dehnt Papst Leo XIII. den Kult der Brüder Cyrillus und Methodius, die als die „Apostel der Slawen“ bekannt sind, auf die gesamte katholische Kirche aus.
    • 1. Oktober » Zwischen den beiden Gemeinden Kleinblittersdorf und Großblittersdorf, die seit dem Deutsch-Französischen Krieg beide zum Deutschen Reich gehören, wird erstmals eine Bogenbrücke für Fußgänger über die Saar eröffnet.
    • 30. Oktober » Tegucigalpa wird endgültig Hauptstadt von Honduras.
    • 25. Dezember » Fridolin Anderwert, einige Tage zuvor zum Schweizer Bundespräsidenten des Folgejahres gewählter Bundesrat, nimmt sich das Leben.
  • Die Temperatur am 24. Februar 1930 lag zwischen -0.2 °C und 5,4 °C und war durchschnittlich 1,8 °C. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (53%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
    • 9. März » In Leipzig findet die Uraufführung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny von Kurt Weill und Bertolt Brecht statt. Im Zuschauerraum kommt es zu von Mitgliedern der NSDAP geförderten tumultartigen Szenen und das Stück kann nur unter Schwierigkeiten zu Ende gespielt werden.
    • 5. Mai » Mahatma Gandhi, Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, wird kurz nach Mitternacht wegen der Brechung des britischen Salzmonopols auf seinem Salzmarsch einen Monat zuvor von der britischen Kolonialregierung inhaftiert.
    • 10. Juni » In Oberstdorf wird die Nebelhornbahn als weltweit längste Personenseilschwebebahn eröffnet.
    • 23. Juli » Ein Erdbeben der Stärke 6,7 in Italien verursacht 1.425 Tote.
    • 14. August » Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft nimmt den Bahnhof Neu Bentschen (heute Zbąszynek) als neuen und bedeutendsten Grenzbahnhof für den Personenverkehr nach Polen in Betrieb.
    • 31. Oktober » In Bielefeld wird die Rudolf-Oetker-Halle eingeweiht, für die der Wiener Große Musikvereinssaal Pate gestanden hat.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1845 » Ferdinand Joseph Arnodin, französischer Ingenieur und Industrieller
  • 1846 » Holger Drachmann, dänischer Maler und Dichter
  • 1846 » Julius Maggi, Schweizer Unternehmer und Erfinder (Maggi-Würze), Pionier der industriellen Lebensmittelproduktion
  • 1852 » Emil Fischer, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger, gilt als Begründer der klassischen organischen Chemie
  • 1852 » Heinrich Leonhard Adolphi, deutsch-baltischer Pastor, Schachspieler, evangelischer Märtyrer
  • 1854 » Myron Herrick, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Ohio

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von JHERING

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von JHERING.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von JHERING.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von JHERING (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I409751.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Hermann Albrecht Friedrich von JHERING (1850-1930)".