Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Theodora WILLEMS (1914-1998)

Persönliche Daten Theodora WILLEMS 


Familie von Theodora WILLEMS

Sie ist verheiratet mit Adrianus Cornelis Joannes TEURLINGS.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Theodora WILLEMS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Theodora WILLEMS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Theodora WILLEMS


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Juli 1914 lag zwischen 11,9 °C und 22,9 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (22%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » Steinbrucharbeiter entdecken in dem Doppelgrab von Oberkassel die mit 14.000 Jahren ältesten Überreste zweier moderner Menschen (Homo sapiens) in Deutschland und eines mit ihnen begrabenen Hundes.
    • 23. März » Die japanische Regierung unter Premierminister Yamamoto Gonnohyōe tritt infolge des Siemens-Skandals zurück.
    • 10. Mai » Die Uraufführung der Oper Die Marketenderin von Engelbert Humperdinck mit dem Libretto von Robert Misch findet in Köln statt.
    • 14. Juni » Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hisst zum ersten Mal die offizielle Olympiafahne mit den fünf Ringen beim 16. Olympischen Kongress.
    • 23. August » Japan erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
    • 27. August » Im Ersten Weltkrieg kapituliert die deutsche Kolonie Togo vor den Truppen Großbritanniens und Frankreichs.
  • Die Temperatur am 4. Januar 1998 lag zwischen 4,8 °C und 8,6 °C und war durchschnittlich 6,7 °C. Es gab 2,0 mm Niederschlag während der letzten 3,5 Stunden. Es gab 0.4 Stunden Sonnenschein (5%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1998: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,7 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Auf der Webseite Drudge Report wird über eine Affäre im Weißen Haus spekuliert, in die US-Präsident Bill Clinton verwickelt sein soll. Als in der Washington Post vier Tage später das Thema aufgegriffen wird, entwickelt sich die Lewinsky-Affäre.
    • 24. März » Ein Zyklon vernichtet in Bangladesch mehrere Dörfer. Über 250 Tote und etwa 3000 Verletzte sind zu beklagen.
    • 6. Mai » Fünf Jahre nach der Unabhängigkeit Eritreas kommt es zu Streitigkeiten über die Grenzziehung mit Äthiopien, die am 12. Mai zum Eritrea-Äthiopien-Krieg eskalieren, der über zwei Jahre dauern wird.
    • 3. Oktober » In Dänemark werden Verschärfungen im Umgang mit Arbeitslosen durchgesetzt.
    • 6. Oktober » Nachdem der rechtsextreme französische Politiker Jean-Marie Le Pen die Gaskammern im Deutschen Reich 1933 bis 1945 als „Detail der Geschichte“ bezeichnet hat, hebt das Europaparlament seine Immunität auf, damit die Münchner Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen Volksverhetzung ermitteln kann.
    • 8. Oktober » Der Flughafen Oslo-Gardermoen wird eröffnet. Er zählt zu den modernsten Airports in Europa.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1996 » Anna Amalie Abert, deutsche Musikwissenschaftlerin
  • 1996 » Bob Flanagan, US-amerikanischer Schriftsteller und Künstler
  • 1996 » Maria Wimmer, deutsche Schauspielerin
  • 2000 » Diether Krebs, deutscher Schauspieler, Komödiant und Sänger
  • 2000 » Reinhard Riegel, deutscher Rechtswissenschaft- und Datenschutzexperte
  • 2000 » Tom Fears, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer

Über den Familiennamen WILLEMS

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen WILLEMS.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über WILLEMS.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen WILLEMS (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I394267.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Theodora WILLEMS (1914-1998)".