Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Martin VEERMAN (1954-2013)

Persönliche Daten Martin VEERMAN 

Quelle 1

Familie von Martin VEERMAN


Notizen bei Martin VEERMAN

Martin Veerman (Volendam, 31 januari 1954 – 29 augustus 2013) was een Nederlands zanger, drummer en songwriter. Hij speelde voor onder meer Coffin, Jen Rog, de 3JS en in het duo Veerman & Schilder.

Biografie
Veerman groeide op in een muzikale familie. Zijn broer Cees speelde in The Cats en zijn broer Harmen in Left Side. Sinds het begin van de jaren zeventig was hij zelf ook beroepsmuzikant. Hij speelde eerst voor de band Coffin. Samen met bandlid Jaap de Witte, met daarnaast de Progress-leden Theo van Scherpenseel en Peter van Bergen, richtten ze in juni 1972 de countryrockformatie Jen Rog op. In deze band speelde hij tot 1995.

In 1994 maakte hij deel uit van het duo Veerman & Schilder. In dat jaar brachten ze het album De tijd staat even stil uit.[1] Samen schreven ze het de single Jouw stem. Ongeveer twintig jaar na het verschijnen, in 2013, kwam het nog terug in de Volendammer Top 1000, evenals enkele andere nummers die hij (mede) schreef.[2]

Verder speelde hij voor een aantal gelegenheidsbands, zoals X-Ray en Swing Fellas, en maakte hij een tijd deel uit van de 3JS. Ook schreef hij nummers. Dit deed hij al voor Jen Rog, zoals de single Rosalia (1977) en de nummers Follow me (1977) en Nighttime (1980) die op de B-kant van een single verschenen. Verder schreef hij aan twee nummers mee voor het soloalbum Another side of me (1976) van Cees Veerman.[3] Anny Schilder bereikte met zijn compositie Mandola mandoline (1986) de Tipparade[4] en Next One kwam op nummer 49 van de Nationale Hitparade te staan met zijn compositie I love you so.[5]

Rond februari 2010 werd bij Veerman de diagnose ALS vastgesteld. In maart 2013 was hij nog te zien in het televisieprogramma Man bijt hond. Hierin sprak hij zijn laatste wens uit om 's morgens wakker te worden naast een Surinaamse. In de zomer van dat jaar overleed hij aan de gevolgen van zijn ziekte. Postuum verscheen het boek ALS u dit leest ... van auteur Eddy Veerman (geen familie).[6][7]

Literatuur
Veerman, Eddy (2014) ALS u dit leest ... een ziekte, een doodvonnis, een traan ... en een lach, ISBN 978-9491625039

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martin VEERMAN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martin VEERMAN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Martin VEERMAN

Jannetje SUL
1871-1935
Jan VEERMAN
1908-1998

Martin VEERMAN
1954-2013


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 31. Januar 1954 lag zwischen -12.1 °C und -4.3 °C und war durchschnittlich -8.6 °C. Es gab 7,4 Stunden Sonnenschein (82%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 8. Mai » Im Deutschen Fernsehen wird erstmals die religiöse Sendung Das Wort zum Sonntag ausgestrahlt.
    • 10. Mai » Das Bundesarbeitsgericht in Kassel, das bereits im April seine Rechtsprechungstätigkeit aufgenommen hat, wird mit einem Festakt durch Gerichtspräsident Hans Carl Nipperdey offiziell eröffnet.
    • 29. September » In Genf wird von zwölf europäischen Staaten die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) gegründet.
    • 8. November » Der äthiopische Kaiser Haile Selassie I. trifft zum ersten offiziellen Staatsbesuch der Bundesrepublik Deutschland ein.
    • 24. November » Theodor Blank, Konrad Adenauers Beauftragter zur Wiederbewaffnung, wird in Augsburg von Protestierern niedergebrüllt.
    • 31. Dezember » Die dreitägige Konferenz der Volksvertretungen der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei in Prag endet mit dem Beschluss über den gemeinsamen Schutz der Unantastbarkeit der Grenzen der drei Staaten.
  • Die Temperatur am 29. August 2013 lag zwischen 9,2 °C und 24,2 °C und war durchschnittlich 16,6 °C. Es gab 7,9 Stunden Sonnenschein (57%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 5 November, 2012 bis Donnerstag, 26 Oktober, 2017 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte II mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2013: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,8 Millionen Einwohner.
    • 11. Februar » Papst Benedikt XVI. verkündet seinen Rücktritt als Oberhaupt der Römisch-katholischen Kirche für den 28. Februar.
    • 25. Februar » Die ersten österreichischen Satelliten Tugsat-1 und UniBRITE werden vom Satish Dhawan Space Centre in die Erdumlaufbahn transportiert.
    • 7. April » Ein Referendum zur Schaffung einer vereinigten Gebietskörperschaft im Elsass scheitert an zu geringer Wahlbeteiligung. Zudem wird es mehrheitlich im Oberelsass abgelehnt.
    • 29. April » Das private Raumflugzeug SpaceShip Two, des US-amerikanischen Unternehmens Virgin Galactic, absolviert seinen Raketen-gestützten Erstflug.
    • 3. Juli » In Ägypten entmachtet das Militär den Staatspräsidenten Mohammed Mursi.
    • 23. November » Exakt 50 Jahre nach An Unearthly Child zeigen Kinos weltweit zeitgleich und einmalig den 3D-Jubiläums-Spielfilm Der Tag des Doktors. Mit der gleichzeitigen Ausstrahlung des Filmes in 94 Ländern auf sechs Kontinenten stellten Doctor Who und die British Broadcasting Corporation einen bislang ungebrochenen Guinness World Record auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen VEERMAN

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen VEERMAN.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über VEERMAN.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen VEERMAN (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I370701.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Martin VEERMAN (1954-2013)".