Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Pieter Adriaan Cornelis BEELAERTS van BLOKLAND (1932-2021)

Persönliche Daten Pieter Adriaan Cornelis BEELAERTS van BLOKLAND 

Quelle 1

Familie von Pieter Adriaan Cornelis BEELAERTS van BLOKLAND

Er ist verheiratet mit Ulrica Catharina BENTINCK.

Sie haben geheiratet am 20. Mai 1961 in 's-Gravenhage, Zuid-Holland, er war 28 Jahre alt.


Notizen bei Pieter Adriaan Cornelis BEELAERTS van BLOKLAND

Jonkheer drs. Pieter Adriaan Cornelis Beelaerts van Blokland (Heerjansdam, 8 december 1932 - Utrecht, 22 september 2021[1]) was een Nederlands politicus en openbaar bestuurder.

Inhoud
Familie
Beelaerts is een telg uit het Dordtse regentengeslacht Beelaerts van Blokland. Hij was een zoon van burgemeester jonkheer Vincent Pieter Adriaan Beelaerts van Blokland (1889-1970) en jonkvrouwe Françoise Anna Maria Emelia Andréa Beelaerts van Blokland (1901-1985). Hij trouwde in 1961 met Ulrica Catharina barones Bentinck (1935-2018), met wie hij drie kinderen kreeg.

Loopbaan
Beelaerts doorliep na zijn studie een burgemeestersloopbaan en werd als deskundige op het gebied van de ruimtelijke ordening, minister van Volkshuisvesting, Ruimtelijke Ordening en Milieubeheer in het eerste kabinet-Van Agt (1977-1981). Tijdens zijn ministerschap werd de Verstedelijkingsnota behandeld die de aanzet gaf tot ontwikkeling van groeikernen als Alphen aan den Rijn, Lelystad en Hoorn. Beelaerts van Blokland kreeg vanwege zijn bouwbeleid veel kritiek te verduren van politieke tegenstanders als Marcel van Dam en Hans Kombrink (beiden PvdA).

Na zijn ministerschap werd Beelaerts van Blokland verkozen tot Tweede Kamerlid (hij behoorde tot het CDA, bloedgroep CHU), maar bleef deze functie slechts van 10 juni tot 8 september 1981 uitoefenen. Hij werd opnieuw burgemeester, (in Apeldoorn), en van 1985 tot 1998 was hij commissaris van de Koningin in de provincie Utrecht.

In 1995 werd hij voorzitter van Railforum Nederland, een vereniging uit het bedrijfsleven die het railvervoer bevordert.

In 1997 werd als geschenk naar aanleiding van zijn afscheid als Commissaris van de Koningin een Beelaerts van Blokland Fonds in het leven geroepen. Deze reikt jaarlijks een prijs en erepenning uit aan een organisatie die op bijzondere wijze natuur, cultuur en historie weet te binden en verbinden.

Na 2000 bleef Beelaerts van Blokland actief in de Nederlandse afdeling van de Universal Peace Federation, een non-gouvernementele organisatie (NGO) opgericht door de omstreden spirituele leider Sun Myung Moon.

Sinds 20 september 2014 was hij voorzitter van de Stichting Beelaerts van Blokland Hagen die het algemeen belang van het kasteel De Kelder in Doetinchem doet voorstaan.

Externe link
Website van de Universal Peace Federation Nederland
Literatuur
E.S.C. Erkelens-Buttinger, 'Jonkheer Pieter Adriaan Cornelis Beelaerts van Blokland 1985-1997', in: 'Veel tact en de noodige geschiktheid'. Gouverneurs en commissarissen in de provincie Utrecht 1814-1997. Een bundel opstellen aangeboden aan jhr. P.A.C. Beelaerts van Blokland bij zijn afscheid als Commissaris van de Koningin in de provincie Utrecht. Utrecht, 1997. p. 194-197.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Adriaan Cornelis BEELAERTS van BLOKLAND?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Adriaan Cornelis BEELAERTS van BLOKLAND

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Adriaan Cornelis BEELAERTS van BLOKLAND


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. Dezember 1932 lag zwischen -2.6 °C und 3,5 °C und war durchschnittlich 0.8 °C. Es gab 1,9 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1932: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,1 Millionen Einwohner.
    • 7. März » Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“) absolviert ihren Erstflug.
    • 12. Mai » Charles Augustus LindberghIII, der am 1. März entführte zweijährige Sohn von Charles und Anne Morrow Lindbergh, wird ermordet aufgefunden.
    • 1. Juni » Franz von Papen wird auf Betreiben seines alten Freundes Kurt von Schleicher durch Reichspräsidenten Paul von Hindenburg als Nachfolger von Heinrich Brüning zum Reichskanzler des Deutschen Reichs ernannt.
    • 5. Juli » In Portugal wird António de Oliveira Salazar zum Ministerpräsidenten berufen. Er ist bereits seit 1928 der eigentliche Machthaber im Lande und entwickelt sich zum Diktator.
    • 9. Juli » Die deutsche Regierung unter Franz von Papen erreicht am Ende der Konferenz von Lausanne ein Ende der im Versailler Vertrag auferlegten Reparationszahlungen. Die Opposition im Reichstag empfindet das Verhandlungsergebnis als unzureichend.
    • 23. September » Das Königreich des Hedschas und Nadschd wird in Königreich Saudi-Arabien umbenannt. Das gilt als der Gründungstag Saudi-Arabiens.
  • Die Temperatur am 20. Mai 1961 lag zwischen 7,7 °C und 12,6 °C und war durchschnittlich 9,8 °C. Es gab 2,5 mm Niederschlag während der letzten 2,9 Stunden. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (23%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Die öffentlichen Arbeitgeber und die Gewerkschaft ÖTV unterzeichnen in Bad Nauheim den Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) zur Regelung der Beschäftigungsbedingungen und der Bezahlung im Öffentlichen Dienst.
    • 28. Februar » Das deutsche Bundesverfassungsgericht erklärt die Deutschland-Fernsehen GmbH für verfassungswidrig, weil der Bund in Kompetenzen der Länder eingreife, und beendet damit Konrad Adenauers Projekt eines privaten Fernsehsenders.
    • 25. Juli » Mit dem Kanaltunnel Rendsburg wird eine Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals eingeweiht und anschließend für den Verkehr freigegeben.
    • 1. August » Der portugiesische Stützpunkt São João Baptista d’Ajudá bei Ouidah wird nach einem Ultimatum von den Portugiesen geräumt und von Dahomey übernommen.
    • 3. Dezember » Nach massiver Kritik Enver Hoxhas am sowjetischen Kurs der Entstalinisierung bei einem Staatsbesuch in Moskau bricht die Sowjetunion die diplomatischen Beziehungen zu Albanien ab.
    • 16. Dezember » Umkhonto we Sizwe, der militante Arm des African National Congress, der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzt, wird gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen BEELAERTS van BLOKLAND


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I360553.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Pieter Adriaan Cornelis BEELAERTS van BLOKLAND (1932-2021)".