Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Alexandre Henri Jean Ghislain Guy van MERODE (1935-2002)

Persönliche Daten Alexandre Henri Jean Ghislain Guy van MERODE 

Quelle 1

Familie von Alexandre Henri Jean Ghislain Guy van MERODE


Notizen bei Alexandre Henri Jean Ghislain Guy van MERODE

Alexandre prins de Merode (Etterbeek, 24 mei 1934 - Brussel, 20 november 2002) was lid van het huis Merode en van 1967 tot 2000 voorzitter van de medische commissie van het Internationaal Olympisch Comité. In die functie was hij een bestrijder van doping tijdens de Olympische Spelen. De Merode was eveneens tweemaal vicevoorzitter van het IOC.

Inhoud
Loopbaan
Opleiding en beginjaren
De Merode was historicus van opleiding en voltooide bijkomende opleidingen in de rechten en in filosofie.

In het begin van de jaren 1960 werd hij bestuurslid van de Belgisch Olympisch Comité, voorzitter van de Hoge Raad voor Sport, voorzitter van de antidopingcommissie bij het ministerie van Volksgezondheid. Verder werd hij voorzitter van de Belgische parachutistenbond.

IOC
In 1964 werd prins De Merode lid van het Internationaal Olympisch Comité. Vanaf de aanvang was hij betrokken bij de organisatie van onverwachte controles op het gebruik van stimulerende middelen bij atleten op de Olympische Zomerspelen 1964 in Tokio. De medische commissie van het IOC ging zich vanaf dan ook bezighouden met de strijd tegen het dopinggebruik en in 1967 werd De Merode voorzitter van de medische commissie. Gedurende de 33 jaar dat hij deze functie uitoefende was de strijd tegen het dopinggebruik zijn voornaamste bekommernis.

Zijn grootste succes boekte De Merode in 1988 toen Ben Johnson tijdens de Olympische Zomerspelen in Seoel betrapt werd op het gebruik van stanozolol. In 1994 kwam prins De Merode in opspraak en werd hij er van beschuldigd een aantal dopinggevallen van de Olympische Zomerspelen 1984 in Los Angeles in de doofpot te hebben gestopt. Hij werd hiervan vrijgepleit. De laatste jaren van zijn voorzitterschap kreeg hij kritiek omdat hij de snelle evolutie in de strijd tegen doping met moeite bijbeende. In 1999 was hij een van de medeoprichters van het WADA, het Wereldantidopingagentschap. De medische commissie van het IOC verloor aan invloed ten voordele van het WADA en in 2000 trad De Merode af als voorzitter van de commissie.

De Merode was tussen 1980 en 1998 eveneens lid van de Raad van bestuur van het IOC. Tussen 1986 en 1990 en tussen 1994 en 1998 was hij vicevoorzitter onder het leiderschap van Juan Antonio Samaranch. In 1999 werd hij lid van de hervormingscommissie binnen het IOC dat gevormd werd na het omkoopschandaal naar aanleiding van de toewijzing van de Olympische Winterspelen 2002 aan Salt Lake City.

Erfgoed
Van 1979 tot aan zijn dood in 2002 was De Merode voorzitter van de Koninklijke Vereniging der Historische Woonsteden en Tuinen van België, een vereniging die ijvert voor het behoud van het historisch Belgisch woonerfgoed en die eigenaar is van de kastelen van Laarne en Beersel.

Hij was ook voorzitter van het Office généalogique et héraldique de Belgique.

De Merode was zelf eigenaar van het kasteel van Solre-sur-Sambre, dat hij in 1989 kocht van de familie de Wignancourt.

Hij was eredoctor in de geneeskunde van de Universiteit van Ferrara.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Alexandre Henri Jean Ghislain Guy van MERODE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Alexandre Henri Jean Ghislain Guy van MERODE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Alexandre Henri Jean Ghislain Guy van MERODE


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Mai 1935 lag zwischen 10,7 °C und 20,0 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (29%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1935: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,4 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Das Französisch-Italienische Abkommen ebnet unter anderem Italien den Boden zur Vorbereitung des Abessinienkrieges.
    • 22. Februar » Ari Leschnikoff, Robert Biberti und Erwin Bootz von den Comedian Harmonists werden in die Reichsmusikkammer aufgenommen, verbunden mit dem Verbot, mit den „Nichtariern“ Erich A. Collin, Harry Frommermann und Roman Cycowski weiterhin aufzutreten. Auch der „undeutsche“ Name Comedian Harmonists wird verboten.
    • 23. März » Die Philippinen, bisher Außengebiet der USA, erhalten mit der Unterzeichnung durch den philippinischen Parlamentspräsidenten Manuel Quezon und US-Präsident Franklin D. Roosevelt eine Verfassung mit dem Status eines Commonwealth der Vereinigten Staaten für die Dauer von zehn Jahren. Damit soll ein friedlicher Übergang in die Unabhängigkeit des Landes gewährleistet werden.
    • 19. Mai » Zwischen Frankfurt am Main und Darmstadt wird von den Nationalsozialisten mit großem propagandistischem Aufwand das erste Teilstück der Reichsautobahn eröffnet. Das bereits 1932 durch den damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eröffnete erste Teilstück der heutigen A555 zwischen Bonn und Köln ist eigens zu diesem Zweck schon 1933 zur Landstraße herabgestuft worden.
    • 28. Mai » Das in Augsburg gestartete deutsche Jagdflugzeug Messerschmitt Bf109 schließt seinen Jungfernflug ab.
    • 15. September » Auf dem siebten Reichsparteitag beschließt und verkündet der Reichstag die Nürnberger Rassengesetze. Diese berauben Deutschlands Juden des Rechts, ein öffentliches Amt innezuhaben. Außerdem werden Ehen zwischen Juden und Nichtjuden verboten. Die Hakenkreuzflagge wird an Stelle der schwarz-rot-goldenen Flagge zur Nationalflagge des Deutschen Reiches.
  • Die Temperatur am 20. November 2002 lag zwischen 2,4 °C und 8,4 °C und war durchschnittlich 5,5 °C. Es gab 5,3 Stunden Sonnenschein (62%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 22 Juli, 2002 bis Dienstag, 27 Mai, 2003 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende I mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2002: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,1 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » In der Demokratischen Republik Kongo bricht der Vulkan Nyiragongo aus. Ein Lavastrom zerstört mehrere Dörfer und fließt schließlich durch Goma in den Kiwusee. 147 Menschen kommen ums Leben, etwa 500.000 Menschen werden obdachlos.
    • 21. März » Der deutsche Staatsminister für Kultur und Medien Julian Nida-Rümelin gründet die Kulturstiftung des Bundes.
    • 8. April » Der Medienkonzern Kirch-Gruppe des Unternehmers Leo Kirch muss wegen Verbindlichkeiten in Höhe von über 7 Milliarden Euro den Insolvenzantrag stellen.
    • 24. Mai » Russlands Präsident Wladimir Putin und der Präsident der Vereinigten Staaten, George W. Bush, unterzeichnen in Moskau den Strategic Offensive Reductions Treaty (SORT).
    • 25. Mai » Eine Boeing 747-200 der China Airlines bricht in der Luft über der Formosastraße auseinander, 225 Menschen verlieren dabei ihr Leben.
    • 22. September » Bei den Wahlen zum 15. Deutschen Bundestag erreicht die Sozialdemokratische Partei Deutschlands unter Gerhard Schröder einen knappen Wahlsieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van MERODE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van MERODE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van MERODE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van MERODE (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I326338.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Alexandre Henri Jean Ghislain Guy van MERODE (1935-2002)".