Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Karel Lodewijk van NASSAU-SAARBRÜCKEN (1665-1723)

Persönliche Daten Karel Lodewijk van NASSAU-SAARBRÜCKEN 

Quelle 1

Familie von Karel Lodewijk van NASSAU-SAARBRÜCKEN

Er ist verheiratet mit Christiane Charlotte van NASSAU-OTTWEILER.

Sie haben geheiratet am 22. April 1713 in Saarbrücken, Saarland, Duitsland, er war 48 Jahre alt.


Notizen bei Karel Lodewijk van NASSAU-SAARBRÜCKEN

Karel Lodewijk van Nassau-Saarbrücken (Saarbrücken, 6 januari 1665 - Idstein, 6 december 1723)[1][2] was graaf van Nassau-Saarbrücken. In 1721 erfde hij het vorstendom Nassau-Idstein. Hij stamt uit de Walramse Linie van het Huis Nassau.

Biografie
Karel Lodewijk was de tweede zoon van graaf Gustaaf Adolf van Nassau-Saarbrücken en Eleonora Clara van Hohenlohe-Neuenstein,[1][2][3] dochter van graaf Crato van Hohenlohe-Neuenstein en Sophia van Palts-Birkenfeld.[1][2][3] Karel Lodewijk werd eerst opgeleid door zijn moeders broer, Wolfgang Julius van Hohenlohe-Neuenstein, en zette zijn studie voort in Tübingen (1676-1678) en Parijs (1681-1683).

Karel Lodewijk werd in mei 1684 kornet in het Bayreuthse regiment kurassiers. In de Grote Turkse Oorlog diende hij als officier in het leger van keizer Leopold I. Hij diende ook in de oorlog tegen Frankrijk en werd benoemd tot luitenant-kolonel.

Toen zijn broer Lodewijk Crato in 1713 overleed, nam Karel Lodewijk de regering in Nassau-Saarbrücken over.[1][2][3] Tijdens zijn regering bevorderde Karel Lodewijk de industrialisatie van zijn land. In de Warndt breidde hij de glasblazerij, die al onder Lodewijk II van Nassau-Saarbrücken door de vestiging van hugenoten werd opgericht, verder uit. Naar hem werd de in 1716 gestichte plaats Karlingen genoemd (tegenwoordig Frans: Carling). In Sulzbach stichtte hij in 1719 de zoutziederij opnieuw en liet hij in 1722 een gradeerwerk bouwen.

Toen zijn achterneef, George August Samuel van Nassau-Idstein, in 1721 overleed, nam Karel Lodewijk samen met zijn neef en schoonvader, Frederik Lodewijk van Nassau-Ottweiler, de regering in het vorstendom Nassau-Idstein over. Hiervoor verlegde Karel Lodewijk in 1722 tijdelijk zijn residentie naar Wiesbaden, maar keerde in hetzelfde jaar terug naar Saarbrücken, om het jaar daarop naar Idstein te verhuizen. Daar overleed hij in 1723 en werd hij op 21 december begraven in de Uniekerk. In de Slotkerk te Saarbrücken herinnert een grafmonument aan hem.

Aangezien zijn twee zonen jong overleden, werd Karel Lodewijk opgevolgd door zijn neef en schoonvader, Frederik Lodewijk van Nassau-Ottweiler.

Huwelijk en kinderen
Karel Lodewijk huwde te Saarbrücken op 22 april 1713[1][2][3] met Christiane Charlotte van Nassau-Ottweiler (Ottweiler, 2 september 1685 n.s.[1][2] - Homburg vor der Höhe, 6 november 1761),[1][2][3][4] dochter van graaf Frederik Lodewijk van Nassau-Ottweiler en Christiane van Ahlefeldt.[1][2][3][4] Uit het huwelijk van Karel Lodewijk en Christiane Charlotte werden de volgende kinderen geboren:[1][2]

Frederik Karel (Saarbrücken, 10 februari 1718 - Saarbrücken, 10 januari 1719).
Lodewijk Karel (Saarbrücken, 9 november 1720 - Saarbrücken, 4 september 1721).
Christiane Charlotte hertrouwde te Saarbrücken op 17 oktober 1728[1][2][3][4] met landgraaf Frederik III van Hessen-Homburg (Cölln an der Spree, 19 mei 1673 - 's-Hertogenbosch, 8 juni 1746).[3][4][5]

Externe link
(de) Karel Lodewijk van Nassau-Saarbrücken in de Saarland Biografieën.
Bronnen, noten en/of referenties
Dit artikel of een eerdere versie ervan is een (gedeeltelijke) vertaling van het artikel Karl Ludwig (Nassau-Saarbrücken) op de Duitstalige Wikipedia, dat onder de licentie Creative Commons Naamsvermelding/Gelijk delen valt. Zie de bewerkingsgeschiedenis aldaar.
Frank Becker, Zeittafel zur Geschichte des Saarbrücker Schlosses in: Gerhard Bungert & Charly Lehnert (Hg.), Das Saarbrücker Schloss. Zur Geschichte und Gegenwart, Lehnert Verlag, Saarbrücken, 1989, ISBN 3-926320-15-X.
Wolfgang Behringer & Gabriele Clemens, Geschichte des Saarlandes, München, 2009.
dr. A.W.E. Dek, Genealogie van het Vorstenhuis Nassau, Europese Bibliotheek, Zaltbommel, 1970.
J.G. Hagelgans, Nassauische Geslechtstafel des Walramischen Stammes, Frankfurt/Leipzig, 1753.
Michel Huberty, Alain Giraud, F. & B. Magdelaine, l’Allemagne Dynastique. Tome I Hesse-Reuss-Saxe, Alain Giraud, Le Perreux, 1976.
Michel Huberty, Alain Giraud, F. & B. Magdelaine, l’Allemagne Dynastique. Tome III Brunswick-Nassau-Schwarzbourg, Alain Giraud, Le Perreux, 1981.
Albert Ruppersberg, Geschichte der Grafschaft Saarbrücken Band 2, Saarbrücken, 2e druk, 1910 (herdruk, Sankt Ingbert, 1979), p. 195–203.
Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte europäischen Staaten. Neue Folge, Marburg 1978-1982.
dr. Christian Spielmann, Geschichte von Nassau, Wiesbaden/Montabaur, 1909-1926 (3 delen).
J.M. van der Venne en Alexander A.M. Stols, Geslachts-Register van het Vorstenhuis Nassau, Maastricht, 1937.
A.A. Vorsterman van Oyen, Het vorstenhuis Oranje-Nassau. Van de vroegste tijden tot heden, A.W. Sijthoff en J.L. Beijers, Leiden en Utrecht, 1882.
A. von Witzleben, Genealogie und Geschichte des Hauses Nassau, Stuttgart, 1854.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Karel Lodewijk van NASSAU-SAARBRÜCKEN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Karel Lodewijk van NASSAU-SAARBRÜCKEN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1665: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » In Paris erscheint das Journal des sçavans, die erste wissenschaftliche Fachzeitschrift.
    • 15. Februar » Am Théâtre du Palais Royal in Paris erfolgt die Uraufführung der Komödie Don Juan ou le Festin de pierre von Molière.
    • 4. März » Der englische König KarlII. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen den Krieg, der als Zweiter Englisch-Niederländischer Seekrieg in die Annalen eingeht.
    • 5. Oktober » Die auf Veranlassung Herzog Christian Albrecht von Gottorf gebaute Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird feierlich eingeweiht.
    • 29. Oktober » In der Schlacht von Ambuila siegen die Portugiesen über die Truppen des Königreichs Kongo, womit dessen Zerschlagung und Kolonisierung besiegelt ist.
    • 7. November » Die London Gazette, die älteste noch bestehende englische Tageszeitung und offizielles Verlautbarungsorgan des Vereinigten Königreichs, erscheint.
  • Die Temperatur am 22. April 1713 war um die 7,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Die Stadt Altona wird im Großen Nordischen Krieg von schwedischen Truppen niedergebrannt.
    • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
    • 6. Februar » Zar Peter der Große und der dänische König Friedrich IV. treffen sich in der Zeit des Großen Nordischen Kriegs im Schloss Gottorf, wo sich der Zar auch für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus interessiert, welcher wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.
    • 19. April » Kaiser KarlVI. bestimmt in seiner Pragmatischen Sanktion, dass beim Fehlen männlicher Nachkommen im Haus Habsburg auch weibliche Angehörige in den habsburgischen Erblanden erbberechtigt werden.
    • 3. August » Der Marqués von Villena gründet gemeinsam mit Freunden die Real Academia Española, die maßgebliche Institution zur Pflege der spanischen Sprache.
    • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.
  • Die Temperatur am 6. Dezember 1723 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1723: Quelle: Wikipedia
    • 30. März » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Erminia von Giovanni Battista Bononcini.
    • 31. März » Die waadtländische Miliz unter Jean Daniel Abraham Davel marschiert in Lausanne ein, um das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien. Der Aufstand wird innerhalb weniger Tage niedergeschlagen.
    • 24. April » Der Rebell Jean Daniel Abraham Davel, der versucht hat, das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien, wird in Lausanne hingerichtet.
    • 30. Mai » Mit der Aufführung seiner Kantate Die Elenden sollen essen in der Nikolaikirche tritt Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an.
    • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper La contesa de’numi von Antonio Caldara findet in Prag statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van NASSAU-SAARBRÜCKEN


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I325952.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Karel Lodewijk van NASSAU-SAARBRÜCKEN (1665-1723)".