Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Johannes Ludovicus Gerardus KUHR (1919-1996)

Persönliche Daten Johannes Ludovicus Gerardus KUHR 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 18. November 1919 in Eindhoven, Noord-Brabant, Nederland.
    Johannes Ludovicus Gerardus (‘Jan’) Kuhr
    1919 – Eindhoven – 1996
    Jan Kuhr werd in 1919 geboren in Eindhoven. Zijn vader Willem Kuhr schilderde al bioscoopaffiches voor het Rembrandt Theater aan de Vrijstraat. Jan hielp zijn vader vaak mee en besloot uiteindelijk om zelf een opleiding te gaan volgen aan het Instituut voor Kunstnijverheidsonderwijs in Amsterdam. Na zijn studie keerde hij terug naar Eindhoven en werd hij zeer actief in het sociale en culturele leven van zijn geboortestad.

    Kuhr schilderde, tekende en maakte linosneden in expressionistische stijl. De meeste bekendheid verwierf hij met zijn uitbundige alledaagse (genre)voorstellingen van kermissen, circussen, gilde- en carnavalsfeesten en processies. Hierdoor wordt hij ook wel ‘chroniqueur van het leven’ of ‘schilder van feest en spel’ genoemd. In 1999 werd in het Centrum voor de Kunsten Eindhoven een overzichtstentoonstelling van zijn werk georganiseerd.

    Na de oorlog werd Jan Kuhr lid van Kunstkring De Kempen en was hij medeoprichter van Sociëteit Cultureel Contact (1953) en kunstenaarsgroep De Vrije Expressieven (1956), samen met Jan van Gemert en Jean Nies. Ook was hij de initiatiefnemer van de Eindhovense Kunstmarkt, die jaarlijks tijdens Koninginnedag op de Markt werd gehouden. Zelf was Jan Kuhr ook als exposant op deze kunstmarkten te vinden.

    Daarnaast was hij was bijna 40 jaar werkzaam als docent en artistiek leider bij het Jeugdatelier, de Vrije Academie (later Stichting Kunstzinnige Vormgeving) en het Centrum voor de Kunsten. Als zodanig heeft hij honderden kinderen, jongeren en volwassen de liefde voor kunst bijgebracht en jonge kunstenaars bijgestaan, onder wie Henri Hess.

    Jan Kuhr was getrouwd met Mientje Verleg en had drie kinderen. Tevens was hij de oom van zangeres Lenny Kuhr. Hij stond bekend als een markante persoonlijkheid en beschikte over een grote maatschappelijke betrokkenheid. Dit, in combinatie met een Bourgondische inslag, maakte dat hij in 1961 werd benoemd tot Carnavalsprins Palettinus van Lampegat. Van 1962 tot 1979 werd hij zelfs de eerste voorzitter van de Federatie van Eindhovense Carnavalsverenigingen. Tevens speelde hij jarenlang Sinterklaas bij de intocht in Eindhoven. Voor deze verdiensten werd hij in 1980 geridderd in de Orde van Oranje Nassau.
  • Beruf: Schilder.
  • Er ist verstorben am 25. Februar 1996 in Eindhoven, Noord-Brabant, Nederland, er war 76 Jahre alt.
  • Ein Kind von Wilhelmus Josephus Jan Dirk KUHR und Wilhelmina Antonia WEIJERS

Familie von Johannes Ludovicus Gerardus KUHR

Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet im Jahr 1946, er war 26 Jahre alt.


Notizen bei Johannes Ludovicus Gerardus KUHR

Johannes Loduvicus Gerardus (Jan) Kuhr (Eindhoven, 18 november 1919 - Eindhoven, 1996) was een Nederlands schilder.[1]

Jan Kuhr werd de ‘schilder van feest en spel’ genoemd, wat hij waarschijnlijk te danken heeft aan zijn levendige voorstellingen van circus en theater. In expressief-impressionistische stijl schilderde hij deze artiestenwereld en vele andere scènes met de mens in de hoofdrol: alledaagse taferelen, maar ook portretten en processies. Daarnaast maken landschappen, boomgaarden en voorstellingen van de Bretonse kust deel uit van zijn oeuvre. Kuhr was leerling van de kunstnijverheidsschool in Amsterdam en woonde en werkte een groot aantal jaren in zijn geboortestad Eindhoven, waar hij doceerde aan de Stichting Kunstzinnige Vorming. Hij was een van de oprichters van het kunstcentrum 'De Vrije Expressieven', samen met onder anderen Jan van Gemert en Jean Nies. Werk van hem is in bezit van Museum Kempenland in Eindhoven.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Ludovicus Gerardus KUHR?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Ludovicus Gerardus KUHR

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Ludovicus Gerardus KUHR


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. November 1919 lag zwischen 1,3 °C und 9,2 °C und war durchschnittlich 5,5 °C. Es gab 9,9 mm Niederschlag. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (59%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Der Student Anton Graf von Arco auf Valley verübt ein Attentat auf den bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Die Ermordung des sozialistischen Staatsmannes ist eine der Ursachen für die Ausrufung der Münchner Räterepublik am 7. April.
    • 18. März » Der Fußballclub FC Valencia wird offiziell gegründet, nachdem am 5. März bereits eine Präsidentenwahl stattgefunden hat.
    • 11. April » Nach Protesten des koreanischen Widerstands gegen Japans Kolonialherrschaft gründet sich im chinesischen Shanghai eine koreanische Exilregierung unter Mitwirkung von Rhee Syng-man und Kim Gu.
    • 31. Mai » In der Republik Deutsch­österreich wird das gegen Groß­grund­besitzer gerichtete Wieder­besiedlungs­gesetz beschlossen.
    • 7. September » Die erste Waldorfschule wird in Stuttgart eröffnet.
    • 19. November » Das Gebiet um den Zion-Canyon in Utah wird zum Nationalpark erklärt.
  • Die Temperatur am 25. Februar 1996 lag zwischen 5,3 °C und 9,9 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Es gab 2,0 mm Niederschlag während der letzten 5,1 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1996: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,5 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Die traditionsreiche Werft Bremer Vulkan stellt einen Vergleichsantrag, der Konkurs folgt wenige Monate später.
    • 18. April » Der deutsche Verein Schulen ans Netz wird gegründet. Er entsteht auf Initiative des Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers und Deutsche-Telekom-Chef Ron Sommer und soll die magere technische Ausstattung der Schulen verbessern helfen.
    • 10. Mai » Am Mount Everest werden mehrere kommerzielle Expeditionen mit insgesamt 30 Menschen von einem Wetterumschwung mit Schneesturm überrascht. Bis zum Ende des folgenden Tages kommen insgesamt 8 Menschen bei dem bisher schwersten Unglück am Mount Everest ums Leben. Der überlebende Teilnehmer Jon Krakauer hält die Ereignisse später in dem Buch Into Thin Air fest, in dem er schwere Vorwürfe gegen den Bergführer Anatoli Nikolajewitsch Bukrejew erhebt, was diesen zu einer Gegendarstellung unter dem Titel Der Gipfel veranlasst.
    • 1. Juli » Die Deutsche Evangelische Allianz (DEA) und der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) verabschieden gemeinsam die Kasseler Erklärung. Einerseits ist sie eine Art Beitrittserklärung des BFP zur DEA, andererseits legt sie die theologischen Rahmenbedingungen fest, unter denen die DEA zur Zusammenarbeit mit Pfingstgemeinden und charismatischen Gemeinden bereit ist.
    • 29. August » Spitzbergen, Norwegen: Eine russische Tupolew Tu-154 prallt gegen einen Berg. Alle 141 Menschen an Bord sterben.
    • 29. Dezember » Die Regierung Guatemalas schließt mit den Rebellen der Unidad Revolucionaria Nacional Guatemalteca (URNG) ein Friedensabkommen. Der guatemaltekische Bürgerkrieg geht damit nach 36 Jahren zu Ende.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen KUHR

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen KUHR.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über KUHR.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen KUHR (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I324359.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Johannes Ludovicus Gerardus KUHR (1919-1996)".