Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Anthony Joshua SHAFFER (1926-2001)

Persönliche Daten Anthony Joshua SHAFFER 

Quelle 1

Familie von Anthony Joshua SHAFFER

(1) Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet im Jahr 1954, er war 27 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde 1960 geschieden.


(2) Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet nach 1960.

Das Ehepaar wurde 1985 geschieden.


(3) Er ist verheiratet mit Diane CILENTO.

Sie haben geheiratet im Jahr 1985, er war 58 Jahre alt.


(4) Er hat eine Beziehung mit (Nicht öffentlich).

Ereignis (unmarried).


Notizen bei Anthony Joshua SHAFFER

Anthony Joshua Shaffer (15 May 1926 – 7 November 2001[1]) was an English playwright, screenwriter, novelist, barrister and advertising executive.

Contents
Early life
Shaffer was born to a Jewish family in Liverpool, the son of Reka (née Fredman) and Jack Shaffer, who was an estate agent with his wife's family.[2][3] He was the identical twin brother of writer and dramatist Peter Shaffer, and they had another brother, Brian. He graduated with a law degree from Trinity College, Cambridge.

Career
Shaffer worked as a barrister and advertising copywriter before becoming a full-time writer.[4]

Shaffer's most notable work was the play Sleuth (1970), which won the Tony Award for Best Play. The play was later adapted for the film version starring Laurence Olivier and Michael Caine. He received Edgar Awards from the Mystery Writers of America for both versions: for Best Play in 1971, and Best Screenplay in 1973.

His other major screenplays include the Hitchcock thriller Frenzy (1972) and the British cult thriller The Wicker Man (1973) with whose director, Robin Hardy, Shaffer had previously set up a television production company Hardy, Shaffer & Associates.[5]

Personal
Shaffer was married three times—to Henrietta Glaskie, Carolyn Soley (with whom he had two children, Claudia and Cressida), and Australian actress Diane Cilento.

Shaffer met Cilento in 1973, when she appeared in The Wicker Man. He moved to Australia in 1975 and married Cilento in 1985. Together they built a house (The Castle) and a theater (The Karnak Playhouse). Shaffer was legally domiciled in Australia (where he owned land and a restaurant, paid taxes and voted in elections), although he did maintain a flat in London.[6]

In the last years of his life Shaffer had an extramarital relationship with Marie Josette "JoJo" Capece-Minutolo when in London. Cilento did not accompany Shaffer to England but remained in Australia. After Shaffer's death, Capece-Minutolo made a claim on his estate in the British High Court, arguing that Shaffer had intended to divorce Cilento and marry her and that he had given her an engagement ring. The Shaffer estate argued that Shaffer had no desire to end his marriage to Cilento. The British judge found that despite Shaffer's being in "an intimate and loving relationship" with Capece in London, Shaffer (and his estate) were not legally domiciled in the United Kingdom at the time of his death and that therefore Capece-Minutolo had no legal claims on his estate, other than any bequest in Shaffer's will (which had been changed in 1999).[7]

Peter Antony
He co-wrote three detective novels with his playwright brother Peter Shaffer under the pseudonym Peter Antony.

The Woman in the Wardrobe (1951)
How Doth the Little Crocodile? (1952)
Withered Murder (1955)
Bibliography
Novels
The Woman in the Wardrobe: a lighthearted detective story (1951) – co-written with Peter Shaffer, published under the pseudonym "Peter Antony"
How Doth The Little Crocodile (1952) – co-written with Peter Shaffer, as by "Peter Antony"
Withered Murder (1955) – co-written with Peter Shaffer, as by A. & P. Shaffer
Absolution (1979) – based on Shaffer's screenplay for the 1978 film
The Wicker Man (1978) – co-written with Robin Hardy, based on Shaffer's screenplay
Plays
The Savage Parade (1963; 1966; later revised as This Savage Parade, 1987)
Sleuth (1970)
Murderer (1975)
Whodunnit (1977; originally called The Case of the Oily Levantine)
Widow's Weeds or For Years I Couldn't Wear My Black (1986); 1977 world premiere in Brisbane, Queensland, by the Queensland Theatre Company)
The Thing in the Wheelchair (2001)
Memoir
So What Did You Expect? (2001)
Filmography
Screenplays
Mr. Forbush and the Penguins (1971) – a.k.a. Cry of the Penguins
Frenzy (1972)
Sleuth (1972)
The Wicker Man (1973)
Murder on the Orient Express (1974) (uncredited)[8][9]
Death on the Nile (1978)
Absolution (1978)
Evil Under the Sun (1982)
Appointment with Death (1988) – co-screenplay
Sommersby (1993) – co-story
References
Lewis, Paul (12 November 2001). "Anthony Shaffer, 75, Author Of Long-Running 'Sleuth,' Dies". The New York Times. pp. F7. Retrieved 3 January 2020.
Film Reference bio
www.forward.com
Obituary in The Guardian, 7 november 2001
Brown, Allan (2012). Inside the Wicker Man: How Not to Make a Cult Classic. New York: Birlinn. ISBN 9780857902177.
"Shaffer's lover fails in battle over his estate". Article of 10 February 2004 by Sean O'Neill in The Daily Telegraph
"Playwright's family fight off mistress's claim to share legacy". The Guardian. 10 February 2004. Retrieved 14 March 2017.
Lewis, Paul (12 November 2001). "Anthony Shaffer, 75, Author Of Long-Running 'Sleuth,' Dies". The New York Times. Retrieved 22 June 2014.
Shaw, Bruce (2013). "Jolly Good Detecting: Humor in English Crime Fiction of the Golden Age". ISBN 9781476613963.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anthony Joshua SHAFFER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anthony Joshua SHAFFER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anthony Joshua SHAFFER

Anthony Joshua SHAFFER
1926-2001

(1) 1954
(Nicht öffentlich)
(2) > 1960
(Nicht öffentlich)
(3) 1985

Diane CILENTO
1932-2011

(4) 
(Nicht öffentlich)

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Mai 1926 lag zwischen 6,2 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Es gab 4,3 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1926: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,4 Millionen Einwohner.
    • 5. März » In Baku endet der Erste Turkologen-Kongress, auf dem die Einführung eines einheitlichen Schriftsystems für Turksprachen beschlossen worden ist.
    • 16. März » Der US-amerikanische Raketenpionier Robert Goddard führt mit Unterstützung der Smithsonian Institution den ersten erfolgreichen Start einer Flüssigkeitsrakete durch.
    • 3. April » Honduras führt per Dekret als Ersatz für den Peso da Plata den Lempira als Währung ein. Die ersten Münzen werden 1931 in Umlauf gebracht.
    • 25. April » In Teheran wird Reza Pahlavi zum neuen Schah Irans gekrönt.
    • 9. Mai » Der US-amerikanische Polarforscher Richard Evelyn Byrd überquert nach eigenen Angaben mit seinem Copiloten Floyd Bennett als erster Mensch mit einem Flugzeug den Nordpol, eine Behauptung, die jedoch nie bewiesen werden kann.
    • 14. Oktober » Faust – eine deutsche Volkssage, ein Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau, wird uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 7. November 2001 lag zwischen 6,9 °C und 12,1 °C und war durchschnittlich 9,6 °C. Es gab 8,8 mm Niederschlag während der letzten 3,0 Stunden. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (3%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2001: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,0 Millionen Einwohner.
    • 26. Januar » Der 29-jährige Joseph Kabila wird als Nachfolger seines bei einem Attentat getöteten Vaters Laurent-Désiré Kabila Präsident der Demokratischen Republik Kongo.
    • 5. März » Das aus dem Album Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer! ausgekoppelte Lied Yoko Ono der Ärzte erscheint– das Video hierzu gilt als kürzestes je veröffentlichtes Musikvideo.
    • 16. März » Im Streit um die Hawar-Inseln und einen Teil des gegenüberliegenden Festlands zwischen Bahrain und Katar spricht der Internationale Gerichtshofs in Den Haag die Inseln Bahrain zu, das Festland Katar. Beide Länder unterwerfen sich dem Schiedsspruch und damit auch, als erste Staaten der Arabischen Halbinsel, der Internationalen Gerichtsbarkeit.
    • 18. März » Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) wird in Berlin als Zusammenschluss der Einzelgewerkschaften Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Deutsche Postgewerkschaft (DPG), Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), IG Medien – Druck und Papier, Publizistik und Kunst (IG Medien) und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet. Mit über 2,3 Millionen Mitgliedern ist sie die zweitgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund.
    • 21. März » Das transatlantische Kabel TAT-14 zwischen Nordamerika und Europa wird nach zweieinhalbjähriger Bauzeit eingeweiht. Es überträgt hauptsächlich binäre Daten für den Internetgebrauch.
    • 16. November » Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder gewinnt im Bundestag die mit dem Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan verknüpfte Vertrauensfrage.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen SHAFFER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen SHAFFER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über SHAFFER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen SHAFFER (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I315907.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Anthony Joshua SHAFFER (1926-2001)".