Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Herman MAKKINK (1937-2013)

Persönliche Daten Herman MAKKINK 

Quelle 1

Familie von Herman MAKKINK


Notizen bei Herman MAKKINK

Herman Makkink (Winschoten, 21 oktober 1937 – Amsterdam, 20 oktober 2013) was een Nederlandse beeldhouwer, graficus en tekenaar.

Inhoud
Leven en werk
Na een studie chemie van 1955 tot 1959 in Groningen begon Makkink aan een voettocht door de wereld, waarbij hij zijn belevenissen beschreef onder de titel "Around the world on foot" en verkocht aan verschillende kranten in voornamelijk Zuidoost-Azië. Hij werkte in Japan als leraar Engels, trok naar Australië en Midden-Amerika. In de Verenigde Staten maakte hij zijn eerste assemblage van schroot. Na een kort verblijf in Griekenland vertrok hij naar Londen en werd daar technisch assistent 3-D aan het London College of Printing art school. In Londen deed hij mee aan verschillende groepsexposities.

In 1971 vond zijn eerste solo-expositie "Gnomes" plaats in het Courtauld Institute of Art. Makkink werkte, samen met zijn broer Kees Makkink, in het St. Catherine's Dock-complex in Londen, een voormalig industrieel complex dat door de stichting S.P.A.C.E. was omgebouwd tot een ateliercomplex.[2] Daar ontdekte Stanley Kubrick in 1969 zijn werk en gebruikte dit in de film A Clockwork Orange uit 1971.[3]

In 1972 vestigde Makkink zich in Amsterdam, maar hij verbleef ook regelmatig in Deià (Majorca). Zijn eerste solo-expositie bij de Wetering Galerie in Amsterdam vond plaats in 1982. In 1986 was hij gastdocent aan de ArtEZ Academie voor beeldende kunsten Arnhem.[4] Van 1987 tot 2000 was hij als docent 3-D verbonden aan de Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam. Makkink werkte afwisselend in Bramfield (Suffolk), Molini di Triora-Agaggio en Amsterdam. In Amsterdam deelde Makkink jarenlang tot zijn dood een atelier met zijn voormalige leerling Adriaan Rees.

Omstreden was in Amsterdam zijn beeld Oude grond, een ook in baksteen uitgevoerde buisvorm aan het Spinozahof. Het moest in 1994 worden gesloopt, omdat het volgens omwonenden hun uitzicht belemmerde.[5]

Pas na 17 dagen werd zijn overlijden op 20 oktober 2013 gepubliceerd.[6][7]

Werken in de openbare ruimte (selectie)
1986 Vier holle vormen, Detroitdreef in Utrecht
1987 Tunnel, Vierwindenlaan in Tilburg
1987 Obelisk, Marnixplein in Rotterdam
1987 Bol-vorm, Sprengenpark in Apeldoorn - geplaatst 1992
1988 Getordeerde Torens (of Wokkels), Beijerincklaan in Waddinxveen
1988 Module, Van Dam van Isseltweg (gemeentehuis) Geldermalsen
1990 Negen Leunblokken, Leeghwaterpad (Waterwijk) in Almere
1990 Wegwerphuisje, Cornelis Lelylaan in Amsterdam
1990 Zwerfhuis II, Franse Kampheide in Bussum
1991 Planeet, Breedstraat in Utrecht
1993 Vlindermolen, rotonde Anderlechtlaan/Sloterweg in Amsterdam
1994 Ellipsoïde, Purmersteenweg (Stadskantoor) in Purmerend
1996 Mondoide, Wassenaarse Slag in Wassenaar
1996 Het Domein van de Zwerm, Heteren
1987/2001 Oude Grond, Mauritskade in Amsterdam
1997/2002 Zigurrat', Alphen aan den Rijn
2003 Bolbewoners, Westerpark in Amsterdam

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Herman MAKKINK?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Herman MAKKINK

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Herman MAKKINK


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. Oktober 1937 lag zwischen 2,1 °C und 13,4 °C und war durchschnittlich 8,1 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag. Es gab 3,3 Stunden Sonnenschein (32%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 21. März » In der Nähe von Ponce erschießen puerto-ricanische Polizisten 21 Menschen, die friedlich für die Freilassung des Nationalisten Pedro Albizu Campos demonstrieren. Beim Massaker von Ponce handelt es sich um eines der blutigsten Ereignisse in der Geschichte Puerto Ricos.
    • 1. April » Aden wird in den Status einer eigenen britischen Kronkolonie erhoben und aus der britischen Kolonialregierung in Indien herausgelöst.
    • 13. April » Ein Teil der Sonora-Wüste im südlichen Arizona wird, benannt nach dem Orgelpfeifenkaktus, zum Organ Pipe Cactus National Monument erklärt.
    • 21. September » Das Fantasy-Buch The Hobbit (dt. Der Hobbit) von J. R. R. Tolkien wird veröffentlicht.
    • 19. November » Konrad Henlein, der Führer der Sudetendeutschen Partei in der Tschechoslowakei, bittet Adolf Hitler um Unterstützung bei der Verstärkung des Minderheitenschutzes der Deutschen, nachdem mehrere Gesetzesanträge in Prag gescheitert sind. Die Sudetenkrise dämmert herauf.
    • 23. Dezember » In Budapest findet die Uraufführung der Operette Julia von Paul Abraham statt.
  • Die Temperatur am 20. Oktober 2013 lag zwischen 12,3 °C und 18,7 °C und war durchschnittlich 14,9 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag während der letzten 0,6 Stunden. Es gab 3,9 Stunden Sonnenschein (37%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 5 November, 2012 bis Donnerstag, 26 Oktober, 2017 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte II mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2013: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,8 Millionen Einwohner.
    • 28. Februar » Das Pontifikat von Papst BenediktXVI. endet an diesem Tag um 20:00 Uhr aufgrund seines freiwilligen Amtsverzichts vom 11. Februar 2013.
    • 13. März » Der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio wird im fünften Wahlgang des Konklaves als Nachfolger von BenediktXVI. zum Papst gewählt; er nimmt den Papstnamen Franziskus an.
    • 16. März » Die Installation Big Air Package von Christo im Inneren des Gasometers Oberhausen beginnt.
    • 19. März » Papst Franziskus wird 6 Tage nach seiner Wahl feierlich in sein Amt eingeführt und erhält Fischerring und Pallium.
    • 3. Juli » In Ägypten entmachtet das Militär den Staatspräsidenten Mohammed Mursi.
    • 6. Juli » Die Französin Marion Bartoli gewinnt das Wimbledon-Einzelturnier der Damen, indem sie die Deutsche Sabine Lisicki in zwei Sätzen mit 6:1 und 6:4 besiegt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen MAKKINK

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen MAKKINK.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über MAKKINK.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen MAKKINK (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I314305.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Herman MAKKINK (1937-2013)".