Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Miguel BRAGANZA (1853-1927)

Persönliche Daten Miguel BRAGANZA 

Quelle 1

Familie von Miguel BRAGANZA

Waarschuwing Pass auf: Frau (Maria Theresa of L?wenstein-Wertheim-Rosenberg von WITTELSBACH) ist auch sein Cousin.

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth von THURN und TAXIS.

Sie haben geheiratet am 17. Oktober 1877 in Regensburg, Bayern, Deutschland, er war 24 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Maria Theresa of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg von WITTELSBACH.

Sie haben geheiratet am 8. November 1893, er war 40 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Miguel BRAGANZA

Miguel of Braganza (Portuguese pronunciation: [miˈɣɛɫ]; full name Miguel Maria Carlos Egídio Constantino Gabriel Rafael Gonzaga Francisco de Paula e de Assis Januário de Bragança; 19 September 1853 – 11 October 1927) was the Miguelist claimant to the throne of Portugal from 1866 to 1920. He used the title Duke of Braganza.

Contents
Early life

Miguel with his first wife Princess Elisabeth of Thurn and Taxis, late 1870s
Miguel was born in Kleinheubach Castle near Miltenberg, Kingdom of Bavaria, on 19 September 1853 during the exile in Germany of his father, former King Miguel I of Portugal and the Algarves. His mother was Princess Adelaide of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. He was a grandson of King John VI of Portugal and the Algarves and his wife, Queen Carlota Joaquina.[1]

By the Portuguese law of banishment of 1834 and the constitution of 1838, King Miguel was forbidden to enter Portugal. Therefore, he was educated in Germany and Austria.[1]

Career
He was a member of the staff of Kaiser Franz Joseph of Austria and took part in the occupation of Bosnia. It is said that the Emperor Franz Joseph liked Miguel immensely and granted him the privilege of extraterritoriality that allowed him to remain Portuguese, despite the rejection of Portugal. His second son, Prince Francisco José of Braganza, was named after the Austrian Emperor, who was his godfather.[2]

Miguel held the rank of a colonel in the 7th Austrian Regiment of Hussars. During World War I, he held the rank of Lieutenant General (Feldmarschalleutnant) in the Austrian army. He resigned in 1917 when Portugal entered the conflict on the opposite side, and spent the rest of the war as a civilian in the Order of Malta. After the end of the Austro-Hungarian Empire, Miguel and his family were thrown into relative poverty.[2]

On 31 July 1920, after quarrels with his eldest son (who contracted a controversial marriage to an American heiress), Miguel renounced his claims as King of Portugal in favour of his third son, Duarte Nuno, who was 13 years old at the time.[3]

Marriages and children
Miguel was first married to Princess Elisabeth of Thurn and Taxis (May 28, 1860 – February 7, 1881), the niece of Empress Elisabeth of Austria, on 17 October, 1877 in Regensburg. They had three children:

Dom Miguel, Duke of Viseu (1878–1923), married Anita Stewart and had issue.[4]
Dom Francisco José of Braganza (1879–1919), died unmarried and without issue.[5]
Dona Maria Teresa of Braganza (1881–1945), married Prince Karl Ludwig of Thurn und Taxis and had issue.[6]
After the death of his first wife, he married for a second time to his first cousin Princess Maria Theresa of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1870–1935), on 8 November 1893 at Kleinheubach. They had eight children:

Dona Isabel Maria of Braganza (1894–1970), married Franz Joseph, 9th Prince of Thurn and Taxis and had issue.[7]
Dona Maria Benedita of Braganza (1896–1971), died unmarried and without issue.
Dona Mafalda of Braganza (1898–1918), died unmarried and without issue.
Dona Maria Ana of Braganza (1899–1971), married the future Karl August, 10th Prince of Thurn and Taxis and had issue.[8]
Dona Maria Antónia of Braganza (1903–1973), married Sidney Ashley Chanler (son of William Astor Chanler) and had issue.[9]
Dona Filipa of Braganza (1905–1990), died unmarried and without issue
Dom Duarte Nuno, Duke of Braganza (1907–1976), married Princess Maria Francisca of Orléans-Braganza and had issue.[10]
Dona Maria Adelaide of Braganza (1912–2012), married Nicolaas van Uden and had issue
Miguel died in Seebenstein, on October 11, 1927. He is buried at Kloster Maria Himmelfahrt in Bronnbach.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Miguel BRAGANZA?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Miguel BRAGANZA

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. September 1853 war um die 13,6 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1853: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 21. Januar » Im Berliner Dom wird die Gründung des Jerusalemsvereins mitgeteilt. Er soll die evangelischen Kirchengemeinden im Heiligen Land unterstützen.
    • 6. März » Giuseppe Verdis Oper La traviata mit dem Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman La dame aux camélias von Alexandre Dumas dem Jüngeren wird am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt und fällt zunächst beim Publikum durch. Erst eine überarbeitete Neuversion wird später zu einer der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte.
    • 1. Mai » Die verfassungsgebende Versammlung der Vereinigten Provinzen des Río de la Plata beschließen eine föderale Verfassung, in der der Name Argentinischen Konföderation angenommen wird. Die Provinz Buenos Aires nimmt an der Versammlung nicht teil und erklärt sich als Estado de Buenos Aires unabhängig.
    • 16. Oktober » Mit der Kriegserklärung des Osmanischen Reiches an Russland beginnt der bis 1856 andauernde Krimkrieg.
    • 25. Oktober » In München wird die Neue Pinakothek als Museum für zeitgenössische Malerei eröffnet.
    • 30. November » In der Seeschlacht bei Sinope während des Krimkrieges vernichtet die russische Schwarzmeerflotte unter Vizeadmiral Pawel Stepanowitsch Nachimow die osmanische Flotte. In unmittelbarer Folge entschließen sich Großbritannien und Frankreich zum Beistand des Osmanischen Reiches und treten wenige Monate später in den Krieg ein.
  • Die Temperatur am 8. November 1893 war um die -0.4 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 18. Januar » Die Messe in D-Dur von Ethel Smyth, das einzige geistliche Werk der Komponistin, wird in der Royal Albert Hall in London uraufgeführt. Die Uraufführung ist nur durch die Intervention der ehemaligen französischen Kaiserin Eugénie de Montijo möglich geworden.
    • 15. Juni » Die Uraufführung der Operette Poor Jonathan von Isaac Albéniz erfolgt im Prince of Wales’ Theatre in London.
    • 24. August » In Schwerin findet im Schlossgarten die feierliche Enthüllung des Reiterdenkmals des Großherzogs Friedrich Franz II. – ein Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow – statt.
    • 28. Oktober » Pjotr Iljitsch Tschaikowski dirigiert die Uraufführung seiner 6. Sinfonie in Sankt Petersburg selbst. Tschaikowskis letztes Werk, das auf Anregung seines Bruders am nächsten Tag Pathétique genannt wird, wird vom Publikum jedoch nur mit mäßiger Begeisterung aufgenommen.
    • 12. November » Der Außenminister der Britisch-Indischen Verwaltung, Sir Henry Mortimer Durand legt eine neue Grenze zwischen Afghanistan und Britisch-Indien fest. Die Durand-Linie bildet bis heute weitgehend die Süd- und Ostgrenze Afghanistans.
    • 11. Dezember » Die französische Nationalversammlung erlässt als Reaktion auf anarchistische Attentate das erste der Lois scélérates genannten Gesetze. Es verbietet die Unterstützung krimineller Handlungen.
  • Die Temperatur am 11. Oktober 1927 lag zwischen 2,8 °C und 13,5 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (50%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Am Deutschen Künstlertheater in Berlin erfolgt die Uraufführung der von Franz Lehár für den Tenor Richard Tauber geschriebenen Operette Der Zarewitsch.
    • 24. April » Bei der Nationalratswahl in Österreich treten christlich-soziale und deutschnationalen Parteien unter Bundeskanzler Prälat Ignaz Seipel mit einer Einheitsliste an. Die Sozialdemokraten gewinnt Mandate, bleiben aber zweitstärkste Kraft. Der deutschnationale Landbund gewinnt ebenfalls Mandate dazu.
    • 13. Mai » Der Schwarze Freitag lässt den Aktienindex des Statistischen Reichsamtes an der Börse Berlin um 31,9 Prozent einbrechen.
    • 7. Oktober » In Hamburg findet die Uraufführung von Erich Wolfgang Korngolds Oper Das Wunder der Heliane statt.
    • 8. Oktober » In Leipzig wird das Achilleion als Sporthalle mit einer Kapazität für 8.000 Zuschauer eröffnet. Das Bauwerk wird ferner als Messehalle genutzt.
    • 2. Dezember » Auf dem XV. Parteitag der KPdSU wird Leo Trotzki von der Partei ausgeschlossen. Damit verbucht Josef Stalin einen weiteren Erfolg im Machtkampf um die Nachfolge des verstorbenen Lenin in der Sowjetunion.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen BRAGANZA

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BRAGANZA.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BRAGANZA.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BRAGANZA (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I264405.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Miguel BRAGANZA (1853-1927)".