Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt von HOHENZOLLERN (1677-1734)

Persönliche Daten Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt von HOHENZOLLERN 

Quelle 1

Familie von Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt von HOHENZOLLERN


Notizen bei Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt von HOHENZOLLERN

Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Mai 1677 in Berlin; † 3. September 1734 auf seinem Gut Malchow) war Prinz von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und Offizier.

Leben
Christian Ludwig war der jüngste Sohn von Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg und dessen zweiter Gemahlin Dorothea Sophie, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, verwitwete Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Da Kurfürst Friedrich Wilhelm bereits einen Thronfolger aus seiner ersten Ehe, den damaligen Kurprinzen Friedrich, besaß, fürchtete Dorothea Sophie um das materielle Wohl ihrer nachgeborenen Kinder, die auf Grund der geltenden Primogenitur kein Anrecht auf brandenburgisch-preußische Gebiete hatten. Den Nachkommen des Kurfürsten aus dessen zweiter Ehe wurden daher die Herrschaften Schwedt, Vierraden und Wildenbruch sowie der Großteil der Erbmasse der reichen Kurfürstin Dorothea Sophie zugestanden. Diese Nebenlinie der brandenburgischen Hohenzollern, die jedoch über keinerlei Souveränität oder landesherrliche Rechte verfügte, benannte sich nach ihrer Residenz, die sie später barock ausbauen ließen, Brandenburg-Schwedt. Auf Grund vorangegangener Belehnungen der Hohenzollern zu gesamter Hand und altem fürstlichen Erbrecht stand allen Kindern auch der Titel eines Markgrafen zu, der nach dem Erlangen der preußischen Königskrone 1701 durch den nunmehrigen Friedrich I. um den Titel eines Prinzen von Preußen erweitert wurde. Oberhaupt der Linie war jedoch Christian Ludwigs Bruder Philipp Wilhelm – ihm selbst blieb nur ein finanzieller Anteil an der Apanage sowie die Anwartschaft auf die Nachfolge für sich und seine Nachkommen im Falle eines Aussterbens der Schwedter Hauptlinie oder gar der Kur- bzw. späteren königlichen Linie – ein solcher Fall trat jedoch nie ein.

Nach dem Tode seines Halbbruders 1713 folgte ihm dessen Sohn Friedrich Wilhelm I., also Christian Ludwigs Neffe, auf den Thron. Dieser verfolgte einen rigiden Sparkurs, schaffte die aufwändige Hofhaltung und das prunkvolle Zeremoniell seines Vaters und Vorgängers ab und nutzte die frei werdenden Mittel zur Aufstockung der Armee, was ihn als Soldatenkönig bekannt machte. Musikalisch war er allenfalls einigen Werken von Georg Friedrich Händel zugetan.

Seinem Onkel Christian Ludwig, der ein großes Interesse an Musik und den Künsten hatte, gestattete der König jedoch die Beibehaltung einer eigenen Kapelle im Berliner Stadtschloss und übertrug ihm die Herrschaften Malchow und Heinersdorf – diese brachten Christian Ludwig, zusammen mit seinen Einkünften aus dem mütterlichen Erbe, seinem Offizierspatent als Generalmajor (seit 1695) und später Generalleutnant in Stettin und als Regimentschef des Regiments zu Fuß (1806: No. 7) sowie seinem Amt als Kommendator der Kommende Lagow und Administrator und evangelischer Dompropst von Halberstadt allein für das Jahr 1734 48.945 Taler ein.

Er war zudem der vierte Empfänger des Preußischen Ordens vom Schwarzen Adler. Im Winter 1718/19 besuchte Johann Sebastian Bach die Stadt Berlin und beeindruckte den musikbegeisterten Christian Ludwig mit seinem Können. Christian Ludwig bat Bach um einige seiner Kompositionen und erhielt im Frühling 1721 eine Partitur mit dem Titel „Six Concerts avec plusieurs instruments“, die heute unter dem Namen „Brandenburgische Konzerte“ bekannt ist.

Christian Ludwig starb kinderlos auf seinem Herrensitz Malchow und wurde in der Krypta des Berliner Doms bestattet.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt von HOHENZOLLERN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt von HOHENZOLLERN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt von HOHENZOLLERN


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1677: Quelle: Wikipedia
    • 17. März » François-Henri de Montmorency-Luxembourg erobert mit seinen Truppen im Holländischen Krieg die belagerte Stadt Valenciennes für Frankreich.
    • 11. April » In der Schlacht bei Cassel siegen im Holländischen Krieg französische über niederländische Truppen.
    • 14. Juli » Schweden unter König Karl XI. besiegt Dänemark während des Schonischen Krieges in der Schlacht bei Landskrona.
    • 11. August » Beim Rostocker Stadtbrand wird ein Drittel der Häuser in Rostock zerstört. Das 30 Stunden währende Wüten des Feuers verstärkt den wirtschaftlichen Niedergang und hat besonders für das Brauwesen der Stadt nachteilige Folgen.
    • 4. November » In London heiraten die spätere Königin Maria II. und WilhelmIII. von Oranien-Nassau.
    • 12. Dezember » In der Schlacht von Tobago im Holländischen Krieg siegen französische Streitkräfte über die niederländischen Verteidiger, die im März des Jahres einen ersten Landungsversuch der Franzosen auf der Karibik-Insel Tobago abwehren konnten.
  • Die Temperatur am 3. September 1734 war um die -1 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
    • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
    • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
    • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
    • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
    • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von HOHENZOLLERN


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I250831.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt von HOHENZOLLERN (1677-1734)".