Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Jan Lodewijk VOÛTE (1904-1962)

Persönliche Daten Jan Lodewijk VOÛTE 

Quelle 1

Familie von Jan Lodewijk VOÛTE

Er ist verheiratet mit Adriana Geertruida ESSER.

Sie haben geheiratet am 15. August 1929 in London, Greater London, England, United Kingdom, er war 24 Jahre alt.


Notizen bei Jan Lodewijk VOÛTE

Jan Lodewijk Voûte (Amsterdam, 16 augustus 1904 – Santiago de Chile, 24 oktober 1962) was een Nederlandse verzetsman, ondernemer, Engelandvaarder, diplomaat en ambassadeur.

Inhoud
Familie
Lodie Voûte was het oudste van de zeven kinderen van Paul Antoine Voûte (1877-1946) en Pauline Hermine Elisabeth Pierson (1881-1965). Zijn vader was directeur van de N.V. Vereenigde Chemische Fabrieken in Utrecht.[1] Zijn moeder was een dochter van Jan Lodewijk Pierson. Hij was een broer van de politicus mr. Jan Reinier Voûte. De geslachten Voûte en Pierson zijn opgenomen in Nederland's Patriciaat.[2]

Voûte is op 15 augustus 1929 in Londen getrouwd met Adriana Geertruida Esser (Baarn, 29 mei 1902 – Amsterdam, 19 februari 1975).[3] Uit dit huwelijk werden geen kinderen geboren.

Loopbaan
Toen de Tweede Wereldoorlog uitbrak was Lodie Voûte onderdirecteur van de kunstmeststoffabriek op het Kruiteiland in de Oude Maas.

In 1941 ontmoette hij via zijn schoonouders Carel Steensma, een piloot die bij hen ondergedoken was. Steensma vloog tijdens de meidagen van 1940 in een Fokker D.XXI en raakte bij de landing gewond. Hij had een beschadigde wervelkolom en enkele niet ernstige hoofdwonden. Hij ergerde zich aan de toezegging van de KLM om Duitse officieren te vervoeren en nam onmiddellijk ontslag. Hij kreeg toen de leiding over het puinruimen na het bombardement op Rotterdam, waarmee hij een jaar lang bezig was.

Hij begon informatie te verzamelen van hetgeen er in de haven van Rotterdam gebeurde. Eens per week kreeg hij daarover het laatste nieuws van zijn broer, die inspecteur bij Thompsons havenbedrijf was. Die informatie ging de eerste weken naar een verzetsgroep in Den Haag, maar die werd al gauw opgerold. Voor de zekerheid dook hij onder in Maartensdijk. Samen richtten zij een verzetskrant op. Het Bulletin wordt achteraf gezien als de eerste verzetskrant van Nederland. Ook verzamelden ze informatie over Duitse legereenheden, vliegvelden en transporten om niet met lege handen in Londen aan te komen.

Engelandvaart
Ten slotte namen de plannen om naar Engeland te gaan steeds vastere vormen aan. Ze hadden een grote groep bekenden verzameld die mee zouden gaan, onder meer Bob van der Stok en Hans Plesman. Ze vonden een sleepboot met de naam V-Pilot en wilden daarmee via het Spui naar Hellevoetsluis varen. De schipper had echter de oliekraan dichtgedraaid zodat de motor vast liep.

De tweede poging was in juni 1941. De groep bestond alleen uit Lodie Voûte, Carel Steensma en Boy Ruys de Perez. Via Steensma's broer in Rotterdam konden ze met de havenmeester contact opnemen en deze regelde een haveninspectieboot voor hen. De avond voor hun vertrek werd echter de boot helemaal leeggeroofd, waardoor ook deze poging mislukte.

Voor de derde poging kochten ze een motorbootje bij de hotel Het Haagsche Schouw aan de Oude Rijn bij Voorschoten. De naam van de boot was nauwelijks uit te spreken: Hadzakailat, vrij vertaald: Dit is slechts een kleinigheid. De tank werd verdubbeld en Steensma verzamelde benzine in een grote mandfles. In de nacht van 1 op 2 september, rond middernacht, vertrok het stel. Bij de brug bij Spijkenisse, die normaal na 12 uur niet meer bewaakt werd, gingen ineens alle zoeklichten aan en er werd meteen op hun geschoten. Ze waren niet verraden, maar er was een Britse Blenheim neergestort en de bemanning werd gezocht. Voûte was niet geraakt, maar Steensma's bovenbeen was verbrijzeld en Ruys de Perez had wat vleeswonden. Ze voeren door. Bij Hellevoetsluis werden ze door Duitse radar ontdekt, maar de Duitsers schoten mis. Ze kwamen op open zee en dachten dat ze veilig waren. Helaas begaf toe de motor het. Toen de Duitsers hen kwamen ophalen, gingen Voûte en Ruys de Perez bij hen aan boord, Steensma met zijn kapotte been bleef in het bootje en werd op sleeptouw genomen. Ruys de Perez werd naar het Oranjehotel gebracht en werd op 15 augustus 1942 gefusilleerd, Voûte werd naar een Duitse strafgevangenis gebracht en Steensma naar een hospitaal in Amsterdam.

Diplomaat
Voûte was na de Tweede Wereldoorlog als diplomaat werkzaam in Madrid, Rio de Janeiro, São Paulo, Den Haag en Santiago.[4] Van 1960-1962 was hij ambassadeur in Chili. Hij stierf op 24 oktober 1962 aan de gevolgen van een hartverlamming. Hij werd op 5 november 1962 begraven op de Algemene Begraafplaats in Noordwijk

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Lodewijk VOÛTE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Lodewijk VOÛTE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Lodewijk VOÛTE


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. August 1904 lag zwischen 10,2 °C und 19,5 °C und war durchschnittlich 15,0 °C. Es gab 9,5 Stunden Sonnenschein (65%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das Kinderschutzgesetz im Deutschen Reich. Es verbietet die Arbeit von Kindern unter zwölf Jahren in allen gewerblichen Betrieben.
    • 10. Februar » Einen Tag nach dem Angriff auf Port Arthur erklärt Japan dem Russischen Reich offiziell den Krieg.
    • 17. September » Das neue Theater in Dortmund wird mit Richard Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg eingeweiht.
    • 25. September » In der Schlacht an der Pembe-Furt im Süden Angolas erleiden portugiesische Kolonialtruppen ihre bis dahin schwerste Niederlage in Schwarzafrika. Aufständische Cuamato-Ovambo machen mehr als 300 Mann eines 500-Mann-Kommandos nieder.
    • 22. Oktober » Kurz nach Mitternacht beschießt die russische Flotte auf dem Weg zu den Kampfstätten des Russisch-Japanischen Krieges bei der Doggerbank in der Nordsee englische Fischerboote, die sie für japanische Torpedoboote hält. Die Beziehungen zwischen Großbritannien und Russland werden durch den Doggerbank-Zwischenfall schwer belastet.
    • 18. Dezember » Durch die Fusion des Emschertaler SV und des Oberhausener Turnvereins entsteht der S. C. Rot-Weiß Oberhausen-Rheinland.
  • Die Temperatur am 15. August 1929 lag zwischen 10,2 °C und 22,5 °C und war durchschnittlich 16,0 °C. Es gab 9,1 Stunden Sonnenschein (62%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1929: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,7 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » Der in der Sowjetunion von Josef Stalin entmachtete Leo Trotzki wird gemeinsam mit anderen Oppositionellen nach Alma-Ata in die Verbannung geschickt.
    • 8. März » Die Bergwerksunternehmen Preußens werden in der Vereinigten Elektrizitäts- und Bergwerks-AG zusammengefasst.
    • 15. Mai » Die bis dahin von Mannschaften außerhalb Großbritanniens unbesiegte englische Fußballnationalmannschaft verliert erstmals ein Länderspiel. Spanien behält in Madrid mit 4:3 Toren die Oberhand in der Begegnung.
    • 12. Oktober » Während des Sowjetisch-chinesischen Grenzkriegs startet die Rote Armee eine Großoffensive in der Mandschurei.
    • 1. November » Eberhard Koebel gründet die Deutsche Autonome Jungenschaft vom 1. November 1929 (dj. 1.11).
    • 24. Dezember » Der Westflügel des Weißen Hauses in Washington D.C. wird durch ein Feuer zerstört.
  • Die Temperatur am 24. Oktober 1962 lag zwischen 7,9 °C und 13,1 °C und war durchschnittlich 10,6 °C. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
    • 16. März » Die Sowjetunion startet von der Raketenbasis Kapustin Jar aus den ersten Satelliten der Kosmos-Serie, Kosmos 1.
    • 28. Juli » Der DFB-Bundestag beschließt in Dortmund, eine Fußball-Bundesliga ab der Spielsaison 1963/1964 zu schaffen.
    • 5. August » Die Filmschauspielerin Marilyn Monroe wird in ihrer Wohnung in Los Angeles leblos aufgefunden. Die am selben Tag durchgeführte Autopsie ergibt als Todesursache eine tödliche Medikamentenvergiftung.
    • 12. September » Auf Bali wird in der Hauptstadt Denpasar die Udayana-Universität gegründet.
    • 13. Oktober » In Deutschland wird die erste Folge der US-amerikanischen Fernsehserie Bonanza von der ARD ausgestrahlt.
    • 14. Dezember » Die NASA-Raumsonde Mariner 2 passiert die Venus und überträgt wichtige Daten zur Erde.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen VOÛTE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen VOÛTE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über VOÛTE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen VOÛTE (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I238159.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Jan Lodewijk VOÛTE (1904-1962)".