Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Sophia Margarethe Antoinette TISCHBEIN (1761-1826)

Persönliche Daten Sophia Margarethe Antoinette TISCHBEIN 

Quelle 1
  • Sie ist geboren im Jahr 1761.Quelle 2
    Sophia Margarethe Antoinette TISCHBEIN-ROENTGEN
    geb. Januar 1761 Hamburg (get. 21.1.1761)
    gest. 24.5.1826 Aurich
    Malerin, Kopistin, Lehrerin
    luth.
    (BLO III, Aurich 2001, S. 403 - 405)
    Antoinette Tischbein entstammte der bekannten Malerfamilie
    Tischbein. Sie war die zweite Tochter Johann Jakob Tischbeins
    und Margarethe Lillys, Malerin und Tochter eines Hamburger
    Kunsthändlers. Sie wuchs in Lübeck auf und erhielt, der Tradition
    der Familie entsprechend, wie alle ihre Geschwister seit frühester
    Jugend Unterricht im Malen und Zeichnen. Es ist anzunehmen,
    daß ihre Ausbildung von Anfang an auf Stilleben und
    Blumenbilder ausgerichtet war, Sujets, die zeitbedingt als passend für eine Malerin
    angesehen wurden. Es entstanden jedoch auch Landschaften, ein Genre, für das ihr Vater
    berühmt war, und Kopien von Bildern ihres Onkels Johann Heinrich Tischbein d. Ä. Ihr
    Wunsch, Künstlerin zu werden, wurde von ihren Eltern, besonders von ihrem Vater
    durchgängig gefördert ebenso wie ihr Vorhaben, die Ausbildung eines Tages an einer
    Akademie fortzusetzen.
    Ihr Elternhaus war weltoffen und ein immer gastfreundlicher Ort für Malerkollegen und junge
    Künstler ebenso wie für jeden Gebildeten und Kunstinteressierten, dessen Weg nach
    Norddeutschland führte. Antoinette, die nicht nur künstlerisch begabt, sondern auch
    wohlbelesen, liebenswürdig und hübsch war, wurde ein zusätzlicher Anziehungspunkt des
    Hauses. Erst mit 21 Jahren jedoch war sie bereit, einer Verlobung mit dem aus Neuwied
    stammenden Pfarrer Ludwig Roentgen zuzustimmen und damit auf ein Leben als Künstlerin
    zu verzichten. Da sie als eine von drei Töchtern nur mit einer kleinen Mitgift rechnen konnte
    und auch Roentgen nicht aus einer vermögenden Familie stammte, mußte die Hochzeit
    verschoben werden, bis die materielle Grundlage für die Gründung eines Hausstandes
    gesichert war.
    Der Zeitpunkt schien erreicht, als Roentgen 1783 eine eigene Gemeinde, in Petkum,
    zugesprochen wurde. Ende August 1783 brach die junge Frau nach Ostfriesland auf, ein
    Land, das für sie ebenso fremd war wie für ihren Verlobten. Am 9. September wurden sie in
    Petkum getraut.
    Die äußeren Bedingungen des Ehelebens gestalteten sich von Anfang an schwierig. Die
    Pfarrei war entgegen der Erwartungen des jungen Ehepaars nur ärmlich ausgestattet, die
    Wohnverhältnisse dürftig. Dazu kam, daß Antoinette in einem städtischen Haushalt
    aufgewachsen war und, da der Schwerpunkt ihrer Erziehung immer auf der Malerei gelegen
    hatte, nicht im geringsten auf die Erfordernisse einer Haushaltung auf dem platten Land
    vorbereitet war. Die junge Frau begegnete den Schwierigkeiten mit Entschlossenheit, Mut
    und Tatkraft. Sie nutzte ihr Talent, um das Familieneinkommen aufzubessern. Die
    Bekanntheit ihres Mannes, gerade in Emder Bürgerkreisen, kombiniert mit dem Namen
    Tischbein, brachte ihr Aufträge. Es entstanden Porträts und Stilleben, vor allem Blumen und
    tote Vögel.
    -
    -

    Antoanette Tischbein-Roentgen
    (Quelle: Bildarchiv der
    Ostfriesischen Landschaft)
    Seite 2
    Der Linderung der materiellen Notlage diente auch die Aufnahme von kleinen Jungen aus
    Emder Familien in den Pfarrhaushalt zu Unterricht und Erziehung. Schließlich verlangte das
    neue Leben auch äußerlich eine Anpassung an die Verhältnisse. Die städtische Kleidung
    verschwand zugunsten der strengen schwarzen Kleider der verheirateten Frauen der
    Gegend, mit bedeckten Armen und der schwarzen Haube, die Antoinette trotz der
    Einsprüche ihres Mannes bald nur noch trug.
    Ihr Eheleben verlief trotz der starken äußeren Beanspruchung harmonisch. Zusätzlich zu
    ihren Aufgaben im Haushalt und zum Malen entwickelte Antoinette alle Tugenden einer
    protestantischen Pfarrersfrau, stets mitarbeitend und unterstützend. Ihre Unermüdlichkeit
    und ihr freundliches Wesen trugen nicht wenig dazu bei, daß Roentgens Ansehen in seiner
    sehr schwierigen, wenig aufgeschlossenen Gemeinde wuchs. Vier ihrer insgesamt acht
    Kinder kamen in den nächsten Jahren in Petkum zur Welt, drei Jungen und ein Mädchen,
    das allerdings nur wenige Wochen nach der Geburt starb.
    Eine leichte Verbesserung der prekären finanziellen Situation brachte der Amtswechsel
    Roentgens im Januar 1793 nach Esens. In Esens entstand das einzige heute noch bekannte
    Gemälde Antoinette Tischbeins, ein Altarbild. Als Roentgen bei einer Visitation 1794 in
    Werdum feststellte, daß das dortige Altarbild schadhaft war, scheint er sich für eine
    Neugestaltung eingesetzt zu haben. Das Bild, das man bis heute in der Werdumer St.
    Nicolai-Kirche bewundern kann, verleugnet seine romantische Tradition nicht, besticht aber
    durch die Originalität der Darstellung der Abendmahlsszene und den gekonnten Einsatz
    einer eigenwilligen Licht-Schatten-Wirkung.
    Das größere Pfarrhaus in Esens erlaubte eine Erhöhung der Zahl der Pensionäre, unter
    denen sich bald auch Jungen aus englischen und französischen Familien befanden. Der
    häusliche Privatunterricht führte dazu, daß Antoinette ein zweites Talent entdeckte: das des
    Erziehens und Unterrichtens. Als die beiden in Esens geborenen Töchter Jeannette (1793)
    und Johanne (1797) größer wurden, wurden auf ihren Wunsch hin auch Mädchen ins Haus
    aufgenommen, deren Erziehung in Antoinettes Händen lag. Das Esenser Pfarrhaus mit
    seiner großen Bibliothek, dem literarisch und politisch interessierten Superintendenten und
    seiner gebildeten, als Künstlerin tätigen Frau, wurde der kulturelle Mittelpunkt der kleinen
    Stadt, der auch Gäste von auswärts anzog.
    Der plötzliche Tod ihres schon jahrelang kränklichen Mannes 1814 ließ Antoinette und die
    Töchter unversorgt zurück. Unterstützung kam von Freunden der Familie aus Aurich,
    wahrscheinlich Mitglieder der Emder Freimaurerloge, der Roentgen angehört hatte. Sie
    boten der Witwe die Leitung einer neuzugründenden Töchterschule an. Antoinette übernahm
    1815, mit 53 Jahren, ihre neue Aufgabe als Lehrerin und Leiterin einer privaten
    Mädchenschule, ein Amt, das sie noch zehn Jahre lang ausüben sollte. Unterricht gab es
    außer in nützlichen Handarbeiten wie Nähen und Stopfen besonders im Sticken, im Malen
    und Zeichnen, Verfertigen von Schattenrissen, wie auch in Literatur und Sprachen. Neben
    der Mutter unterrichteten auch die Töchter Jeannette und Johanne. Die Schule bestand unter
    dem Namen ihrer Leiterin, Antoinette Roentgen, 42 Jahre lang. Sie selbst malte nicht mehr,
    vor allem da sie in den letzten neun Jahren mehr und mehr an Rheumatismus in Händen
    und Füßen litt, der ihr zuletzt auch das Laufen unmöglich machte. Dennoch verzichtete sie
    nicht darauf, ihren zweiten Beruf auszuüben. Sie unterrichtete im Liegen, vom Sofa aus.
    Erhaltene Werke: Altarbild (Abendmahlsszene) (St. Nicolai, Werdum).
    Nicht erhaltene Werke: Selbstporträt; Porträt Ludwig Roentgens; Landschaften; Stilleben: tote Vögel, Blumen;
    Kopien von Gemälden Johann Heinrich Tischbeins d. Ä.
    Seite 3
    Quellen: StA Hamburg: Taufbuch St. Jacobi, A VII a 19, 21. Januar 1761.
    Literatur: DBA I und II; ThB 33, S. 205-206; N a g l e r, Neues Allgemeines Künstlerlexikon, Band 18, 1848;
    Lexikon der Frau, Zürich 1954, Band 2; Joachim B u s s e, Internationales Handbuch aller Maler und Bildhauer
    des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 1977; Gerd R o k a h r, Roentgen, Ludwig, in: BLO 2, S. 313-316; Johanne R o
    e n t g en, Erinnerungen an Ludwig Roentgen, lutherischen Prediger in Petkum und Esens aus den Jahren 1783-
    1814, in: Jahrbuch der Ges. für bildende Kunst und vaterländ. Altertümer zu Emden 18, 1913/14, S. 305-357;
    Johann H. W. T i s c h b e i n, Aus meinem Leben, Berlin 1956, S. 16-17; [Robert N o a h], „Eine Kirche von
    gewaltigem Ausmaß“, in: Ostfriesland-Magazin, 1991, Nr. 7, S. 45.
    Sabine Heißler
  • Beruf: Malerin.
  • Sie ist verstorben im Jahr 1826, sie war 65 Jahre alt.

Familie von Sophia Margarethe Antoinette TISCHBEIN

Sie ist verheiratet mit Ludwig RÖNTGEN.

Sie haben geheiratet im Jahr 1783, sie war 22 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Sophia Margarethe Antoinette TISCHBEIN

Sophia Margarethe Antoinette Röntgen (auch Roentgen) geb. Tischbein (* 1761 in Hamburg; † 1826 in Aurich) war eine deutsche Malerin.

Röntgen war die Tochter von Johann Jacob Tischbein und dessen Ehefrau Magdalene Gertrud geb. Lilly. Zwar in Hamburg geboren, wuchs sie in Lübeck auf. Seit frühester Jugend erhielt sie Mal- und Zeichenunterricht, dem Zeitgeist entsprechend malte sie aber lediglich Blumen- und Stillleben. Auch wenn sie von Ihrem Vater unterstützt wurde, eine Ausbildung an einer Akademie war ihr nicht vergönnt.

1783 heiratete sie den Pfarrer Ludwig Roentgen, gründete einen eigenen Hausstand in Petkum, und hatte mit ihm acht Kinder. Ihr Mann wurde 1793 nach Esens versetzt, wo er die Stelle eines Konsistorialrates antrat. Sophie malte schon während dieser Zeit, um das Familieneinkommen aufzubessern. Von ihren Werken sind viele verschollen. Um 1795 malte sie allerdings das Altarbild der Werdumer St. Nicolai-Kirche, welches noch vorhanden ist.

1814 starb ihr Ehemann und ließ Ehefrau und Kinder unversorgt zurück. Ein Jahr später ging sie nach Aurich und wurde dort Leiterin einer privaten Mädchenschule.

2016 versucht ein Masterseminar der Kunstwissenschaft an der Universität Kassel Bilder und Informationen über Sophia Röntgen zu sammeln, die dann zu einer Ausstellung im Kloster Haina zusammengetragen werden sollen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Sophia Margarethe Antoinette TISCHBEIN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Sophia Margarethe Antoinette TISCHBEIN

Sophia Margarethe Antoinette TISCHBEIN
1761-1826

1783

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia
  2. http://www.ostfriesischelandschaft.de

Über den Familiennamen TISCHBEIN

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen TISCHBEIN.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über TISCHBEIN.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen TISCHBEIN (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I186792.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Sophia Margarethe Antoinette TISCHBEIN (1761-1826)".