Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Samuel 1st Baronet BONHAM (1803-1863)

Persönliche Daten Samuel 1st Baronet BONHAM 

Quelle 1

Familie von Samuel 1st Baronet BONHAM

Er ist verheiratet mit Ellen Emelia BARNARD.

Sie haben geheiratet im Jahr 1846, er war 42 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Samuel 1st Baronet BONHAM

Sir Samuel George Bonham, 1st Baronet KCB (Chinese Translated Name 般咸, 文咸 or 文翰) (7 September 1803 – 8 October 1863) was a British colonial governor, who became the 3rd Governor of Hong Kong.

Contents [show]
Background[edit]
Samuel George Bonham was born in Feversham, Kent on 7 September 1803.[1] He was the son of Captain George Bonham, of the maritime service of the East India Company.[1] His mother, Isabella, the daughter of Robert Woodgate, was his father's second wife.[1]

Straits Settlements[edit]
Bonham became Governor of the Straits Settlements in 1837, a post he held until 1847.[2]

Governor of Hong Kong[edit]
After a period of service with the East India Company, he was appointed Governor of Hong Kong and plenipotentiary and superintendent of trade in China on 21 March 1848. During his tenure Bonham cut government spendings to balance the budget and also stimulated the Real Estate market in order to increase government income. His method of increasing government income eventually became the major source of income for the Hong Kong government a century later.

Bonham was appointed a Companion of the Order of the Bath (CB) in April 1848.[3]

Bonham was known for his calm demeanor and gentle nature. It was due to these qualities that Bonham gained the trust of the British Government and the good relationship of many Hong Kong people.

In 1850, upon his request to the Viceroy, a successful expedition against the pirates, in the neighbourhood of Hong Kong, was conducted and Bonham attempted to open direct communication with the central government at Peking, and in furtherance of this objects sent Mr. Medhurst with a despatch to the Peiho, but the effort proved fruitless.

In November 1850 Bonham was promoted to Knight Commander of the Order of the Bath (KCB) as a reward for his services in China,[4] and following his return to England a Baronetcy was conferred upon him on 27 November 1852.[5]

He retired in April 1854.[2]

He died on 8 October 1863.

Personal life[edit]
He had one sister, Isabella, who married Ferdinand, count d’Outhement.[2]

In 1846, Bonham married Ellen Emelia Barnard, the eldest daughter of Thomas Barnard.[1] They had one son, George Francis Bonham (28 August 1847 – 31 July 1927), who succeeded to the Baronetcy. Bonham's wife died in 1859 and he survived her until 8 October 1863, dying aged 60, of undisclosed causes.

Legacy[edit]
The later Malay name for Fort Canning in Singapore was Bukit Tuan Bonham, named after him. Bonham St in Raffles Place, in Singapore. Bonham Road, Bonham Strand, Bonham Strand West, and Bonham Road Public Elementary School on Hong Kong Island, Hong Kong were all named after him.

See also[edit]
List of heads of Hong Kong by education
References[edit]
^ Jump up to: a b c d Dod (1860), p. 124
^ Jump up to: a b c Douglas 1886.
Jump up ^ "No. 20850". The London Gazette. 28 April 1848. p. 1655.
Jump up ^ "No. 21156". The London Gazette. 22 November 1850. p. 3095.
Jump up ^ "No. 21383". The London Gazette. 23 November 1852. p. 3149.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Samuel 1st Baronet BONHAM?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Samuel 1st Baronet BONHAM

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Samuel 1st Baronet BONHAM

George BONHAM
????-1810

Samuel 1st Baronet BONHAM
1803-1863

1846

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 7. September 1803 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nordwesten bis Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1803: Quelle: Wikipedia
    • 19. Februar » US-Präsident Thomas Jefferson erkennt den nach der Abspaltung des Indiana-Territoriums übriggebliebenen Ostteil des Nordwestterritoriums unter dem Namen Ohio als 17. Bundesstaat der Vereinigten Staaten an, ohne dass eine formale Aufnahme durch den Kongress erfolgt. Dieser Formalakt wird 1953 nachgeholt und Ohio offiziell rückwirkend zum 1. März 1803 in die Union aufgenommen.
    • 24. Februar » Im Fall Marbury v. Madison konstatiert der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten das Recht, Bundesgesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin zu überprüfen und bei Verfassungswidrigkeit für nichtig zu erklären (Judicial Review). Dies bringt erstmals das Konzept einer Verfassungsgerichtsbarkeit hervor.
    • 25. Februar » Die außerordentliche Kommission des Immerwährenden Reichstags in Regensburg verabschiedet den Reichsdeputationshauptschluss, der eine Neuordnung des Heiligen Römischen Reiches wegen der Verluste der linksrheinischen Gebiete in den Koalitionskriegen an Frankreich vorsieht.
    • 14. April » Die Banque de France in Paris erhält vom Ersten Konsul Napoléon Bonaparte für 15 Jahre das Monopol für die Ausgabe von Banknoten.
    • 18. Mai » Die britische Regierung geht über den Frieden von Amiens hinweg, mit dem der Zweite Koalitionskrieg mit Frankreich beendet worden ist, und erklärt den Franzosen unter Napoleon Bonaparte den Krieg.
    • 20. Oktober » Der Senat der Vereinigten Staaten ratifiziert den Louisiana Purchase. Die USA erwerben damit die rund 2 Millionen km² große Kolonie Louisiana von Frankreich.
  • Die Temperatur am 8. Oktober 1863 war um die 17,9 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 78%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1863: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 19. Januar » Im Haus von August von Bethmann-Hollweg in Berlin wird die Mittwochsgesellschaft, ein auserlesener Diskussionszirkel, gegründet.
    • 1. Mai » Die Oper Le Jardinier et son seigneur von Léo Delibes hat ihre Uraufführung am Théâtre-Lyrique in Paris.
    • 17. Mai » Die spanische Lyrikerin Rosalía de Castro veröffentlicht die Cantares gallegos (Galicische Gesänge), ihr erstes Werk in Galicischer Sprache. Der Tag ist bis heute Feiertag in der autonomen Region Galicien.
    • 8. September » Im zweiten Gefecht am Sabine Pass besiegt eine kleine konföderierte Einheit die Unionstruppen.
    • 15. Oktober » Das konföderierte U-Boot CSS Hunley sinkt bei einem Tauchversuch auf Grund. Sieben Mann Besatzung und der Erbauer Horace Lawson Hunley sterben an Bord.
    • 19. November » Auf dem Schlachtfeld von Gettysburg wird mitten im noch andauernden Sezessionskrieg ein Soldatenfriedhof eingeweiht. Die dabei von US-Präsident Abraham Lincoln gehaltene Rede, die Gettysburg Address, wird später in die Südwand des Lincoln Memorials in Washington D.C. eingraviert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen BONHAM

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BONHAM.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BONHAM.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BONHAM (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I183933.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Samuel 1st Baronet BONHAM (1803-1863)".