Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Franz Heinrich Georg von WALDERSEE (1791-1873)

Persönliche Daten Franz Heinrich Georg von WALDERSEE 

Quelle 1

Familie von Franz Heinrich Georg von WALDERSEE

Er ist verheiratet mit Bertha Wilhelmine Friederike von HÜNERBEIN.

Sie haben geheiratet am 27. Dezember 1823 in Berlin, Berlin, Deutschland, er war 32 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Franz Heinrich Georg von WALDERSEE

Franz Heinrich Georg Graf von Waldersee (* 25. April 1791 in Dessau; † 16. Januar 1873 in Breslau) war ein preußischer General der Kavallerie.

Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Heinrich war der Sohn von Franz Anton Graf Waldersee (1763–1823) und dessen Ehefrau Luise Karoline Kasimira Sophie, geborene Gräfin von Anhalt (* 3. September 1767 in Halberstadt; † 4. April 1842 in Potsdam). Sein jüngerer Bruder war der spätere preußische Generalleutnant und Kriegsminister Friedrich von Waldersee (1795–1864).

Militärkarriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waldersee trat im am 22. Februar 1806 als Junker in das Dragonerregiment „König von Bayern“ Nr. 1 der Preußischen Armee ein. Am 23. November 1812 wurde er Premierleutnant. Er machte den Feldzug 1813 als Stabsrittmeister im Regiment Gardes du Corps mit und nahm an den Kämpfen bei Großgörschen, Bautzen, Großbeeren und Leipzig teil. Am 5. Juni 1815 wurde er zum Rittmeister und am 30. März 1819 zum Major befördert. Nach längerer Friedenszeit wurde er am 21. September 1832 Führer des 3. Ulanenregiments und am 25. September 1832 zum Regimentskommandeur ernannt. Am 18. Februar 1834 wurde Waldersee als Kommandeur zum Regiment Gardes du Corps versetzt. In dieser Stellung folgte am 30. März 1834 seine Beförderung zum Oberstleutnant sowie am 30. März 1836 zum Oberst. Am 25. März 1841 wurde er Kommandeur der 2. Garde-Kavallerie-Brigade und am 7. April 1842 zum Generalmajor befördert. Am 14. Februar 1848 wurde er Chef der Garde-Kavallerie-Brigade und am 8. Mai 1849 zum Generalleutnant befördert. Vom 15. August 1856 bis 14. August 1864 war er Kommandierender General des V. Armee-Korps in Posen, dazwischen erfolgte am 18. September 1858 seine Beförderung zum General der Kavallerie. Das Korps gab Waldersee am 13. Juni 1859 ab und wurde anschließend Gouverneur von Posen. Zwischen dem 18. Mai 1864 und 1. Mai 1870 war er Gouverneur von Berlin und während der Abwesenheit von Generalfeldmarschall Friedrich von Wrangel anlässlich des Deutschen Krieges 1866 mit der Wahrnehmung der Stelle als Oberbefehlshaber in den Marken beauftragt.

Am 2. Mai 1870 wurde Waldersee unter Belassung in seinem Verhältnis als Chef des Dragoner-Regiments Nr. 4 mit Pension zur Disposition gestellt.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waldersee wurde im Laufe seines Lebens für seine Verdienste mehrfach ausgezeichnet. Er war Inhaber folgender Orden und Ehrenzeichen:

Russischer Orden der Heiligen Anna II. Klasse mit Brillanten am 26. November 1834
Sankt-Stanislaus-Orden II. Klasse am 8. Juni 1838
Komtur des Ordens der Württembergischen Krone am 13. Juni 1838
Guelphen-Orden II. Klasse am 16. Juli 1840
Kommandeur des Ordens Heinrichs des Löwen am 17. Dezember 1840
Ritterkreuz des Schwertordens am 22. Juli 1841
Orden der Eisernen Krone I. Klasse am 17. Oktober 1846
Großkreuz des ö.-k. Leopold-Ordens am 21. Dezember 1852
Großkreuz des Ordens Albrechts des Bären am 30. März 1857
Ehrenkreuz I. Klasse des Fürstlichen Hausordens von Hohenzollern am 18. März 1858
Großkreuz des Roten Adlerordens am 18. Oktober 1861
Schwarzer Adlerorden am 17. März 1863
Alexander-Newski-Orden am 19. März 1864
Hausorden der Rautenkrone am 27. Dezember 1866
Orden des Heiligen Wladimir I. Klasse am 25. Juni 1867
Stern und Großkomtur des Königlichen Hausordens von Hohenzollern am 23. März 1868
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 27. Dezember 1823 heiratete Waldersee in Berlin Bertha Wilhelmine Friederike von Hünerbein (* 20. März 1799 in Berlin; † 24. Januar 1859 in Posen). Sie war die Tochter des Generals Friedrich Heinrich Karl von Hünerbein. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:

Georg Ernst Franz Heinrich (* 22. Oktober 1824 in Berlin; † 30. Oktober 1870 bei Le Bourget), preußischer Oberst, Kommandeur des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4 ∞ Laura von Knoblauch (* 12. September 1836; † 27. Dezember 1904)
Karl August Ulrich Eduard (* 1. März 1826 in Berlin; † 9. September 1842)
Amalie Berta Luise Ulrike Henriette Mathilde (* 31. Januar 1828 in Berlin; † 1911) ∞ Woldemar von Pfeil und Klein-Ellguth (* 19. Januar 1815; † 17. August 1878)
Friedrich Franz (* 17. Dezember 1829 in Berlin; † 6. Oktober 1902), preußischer Generalleutnant
Alfred Heinrich Karl Ludwig (1832–1904), preußischer Generalfeldmarschall ∞ Mary Esther Lee (* 3. Oktober 1838; † 4. Juli 1914), Witwe von Friedrich von Schleswig-Holstein von Noer
Franz Georg Adolf (* 17. September 1835 in Potsdam; † 22. November 1903 in Meesendorf), deutscher Vizeadmiral ∞ Helene von Wilamowitz-Möllendorff (* 15. Juni 1850; † 17. September 1917)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Franz Heinrich Georg von WALDERSEE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Franz Heinrich Georg von WALDERSEE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. April 1791 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1791: Quelle: Wikipedia
    • 26. März » Die französische Konstituante beschließt auf Vorschlag der Académie des sciences die Einführung eines einheitlichen Längenmaßes. Das am 1. August 1793 eingeführte und Urmeter genannte Längenmaß wird als der zehnmillionste Teil eines Erdquadranten definiert.
    • 26. Mai » Der Louvre wird nach einem Dekret der Nationalversammlung auch zum Museum bestimmt, das Werke der Wissenschaften und Künste sammeln soll. Es wird am 10. August 1793 eröffnet.
    • 10. Juni » Das britische Parlament beschließt im Constitutional Act, die Provinz Québec aufzuteilen. Es entstehen mit Wirkung ab 26. Dezember 1791 Ober- und Niederkanada.
    • 27. August » Kaiser Leopold II. und König Friedrich Wilhelm II. von Preußen beschließen nach der dreitägigen Fürstenzusammenkunft im Pillnitzer Schloss die Pillnitzer Deklaration. Diese sieht die Bildung einer Koalition zur Zerschlagung der Französischen Revolution vor.
    • 30. September » Die Uraufführung der Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart findet am Schikaneders Theater im Freihaus auf der Wieden in Wien statt.
    • 14. Dezember » König Ludwig XVI. gründet in der Revolutionszeit die Französische Rheinarmee, die in den nachfolgenden Koalitionskriegen eingesetzt wird.
  • Die Temperatur am 27. Dezember 1823 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1823: Quelle: Wikipedia
    • 3. Februar » Am Teatro La Fenice in Venedig wird die Oper Semiramide (Semiramis) von Gioachino Rossini uraufgeführt.
    • 5. April » Republikanische Truppen unter Gregorio José Ramírez y Castro besiegen an der Laguna de Ochomogo die Monarchisten unter Joaquín de Oreamuno y Muñoz de la Trinidad, der am 29. März durch einen Putsch die Macht in Costa Rica übernommen hat, und besetzen die Hauptstadt Cartago. Castro regiert bis zum 16. April als Comandante General de las Armas.
    • 10. April » In München wird die Königliche Baugewerksschule gegründet. Sie ist die erste Lehranstalt für Handwerker im Bauwesen im deutschen Sprachraum.
    • 15. Juli » Durch Unachtsamkeit setzt in Rom am Abend ein am Dach arbeitender Handwerker die Kirche Sankt Paul vor den Mauern in Brand. Das aus dem vierten Jahrhundert stammende Gotteshaus wird vom Feuer stark beschädigt.
    • 31. August » Die im Auftrag der Heiligen Allianz nach Spanien eingerückte französische Armee siegt in der Schlacht von Trocadero über die in Cádiz konzentrierten aufständischen Milizen. Die bürgerliche Revolution in Spanien ist damit niedergeschlagen.
    • 28. September » Annibale Sermattei della Genga wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Leo XII. an.
  • Die Temperatur am 16. Januar 1873 war um die 9,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 18. Februar » In Sofia wird der Freiheitskämpfer Wassil Lewski, Ideologe und Führer der bulgarischen Unabhängigkeitsbewegung, von den osmanischen Behörden gehängt.
    • 31. Mai » Heinrich Schliemann gräbt im früheren Troja den von ihm so genannten Schatz des Priamos aus.
    • 8. Juni » Ein Ferman des Sultans Abdülaziz gewährt Ägypten unter seinem Khediven Ismail Pascha fast völlige Unabhängigkeit.
    • 9. Juli » Das Deutsche Münzgesetz wird im Deutschen Reich verabschiedet. Es legt als Reichswährung die Mark, eingeteilt in 100 Pfennige, fest.
    • 20. Juli » Adele Spitzeder wird zu drei Jahren Zuchthaus wegen betrügerischen Bankrotts mit ihrer Dachauer Volksbank verurteilt. Durch hohe Zinsversprechen hat sie in einem Schneeballsystem mehr als 30.000 Einleger geschädigt.
    • 11. Oktober » In der Seeschlacht vor Cartagena kämpft das Mittelmeergeschwader der republikanischen Zentralregierung Spaniens gegen die Flotte des aufständischen Kantons Cartagena.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von WALDERSEE


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I182812.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Franz Heinrich Georg von WALDERSEE (1791-1873)".