Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Johanna Gezina BONGER (1862-1925)

Persönliche Daten Johanna Gezina BONGER 

Quelle 1

Familie von Johanna Gezina BONGER

(1) Sie ist verheiratet mit Theodorus van GOGH.

Sie haben geheiratet am 18. April 1889 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, sie war 26 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Johan Henri Gustaaf COHEN GOSSCHALK.

Sie haben geheiratet am 21. August 1901, sie war 38 Jahre alt.


Notizen bei Johanna Gezina BONGER

Johanna (Jo) Gesina Bonger (Amsterdam, 4 oktober 1862 – Laren, 2 september 1925) was de echtgenote van de kunsthandelaar Theo van Gogh. Na de dood van de beide broers zorgde ze voor tentoonstellingen van Vincents werken. Ook verzorgde ze de uitgave van zijn brieven.

Bonger werd geboren als vijfde in een gezin van zeven kinderen van de verzekeringsmakelaar Hendrik Christiaan Bonger (1828-1904) en Hermine Louise Weissman (1831-1905). Haar jongste broer was de latere criminoloog Willem Adriaan Bonger (1876-1940). Bonger studeerde Engels. Ze werd op haar tweeëntwintigste lerares Engels aan een meisjeskostschool te Elburg, en vervolgens lerares op een meisjes-HBS te Utrecht.

Op 17 april 1889 trouwde ze te Amsterdam met de kunsthandelaar Theo van Gogh, een vriend van haar broer Andries Bonger die net als Theo te Parijs woonde. Ze verhuisde naar Parijs, waar op 31 januari 1890 hun zoon Vincent Willem werd geboren. Na de plotselinge dood van haar zwager Vincent op 29 juli van dat jaar, raakte haar echtgenoot in een zware depressie. Hij werd enkele weken verpleegd te Auteuil, maar toen zijn toestand zich niet verbeterde, liet ze hem overbrengen naar Nederland, waar hij werd opgenomen in het Geneeskundig Gesticht voor Krankzinnigen te Utrecht. Zelf vestigde ze zich tijdelijk in Amsterdam.

Na de dood van haar echtgenoot op 25 januari 1891 keerde ze met haar zoontje en een groot aantal als waardeloos beschouwde schilderijen van Vincent van Gogh definitief terug naar Nederland. Bij het registreren van de kunstwerken van Vincent werd zij door haar broer Andries Bonger geholpen, die een eerste voorlopige oeuvrelijst samenstelde. Ze vestigde zich in Bussum. Om in haar levensonderhoud te voorzien begon zij daar een pension en deed tevens pogingen het werk van haar zwager via verkopen in omloop te brengen. Tussen 1890 en 1923 werden 247 schilderijen en tekeningen van Vincent van Gogh door haar verkocht volgens haar bewaarde kasboek, maar op grond van onderzoekingen van de provenance van de werken van Vincent mag aangenomen worden dat het aantal door haar verkochte werken aanzienlijk meer moet zijn. Op 21 juli 1962 werd een overeenkomst ondertekend tussen de Staat der Nederlanden en de Vincent van Gogh Stichting. De familie droeg voor 15 miljoen gulden de resterende verzameling, bestaande uit 200 schilderijen van Vincent van Gogh en Paul Gauguin, 400 tekeningen, en alle brieven van Vincent, over aan de staat. Hiermee werd de grondslag gelegd voor het Amsterdamse Van Gogh Museum, dat op 2 juni 1973 werd geopend

In 1901 trouwde ze met de kunstschilder Johan Cohen Gosschalk (1873-1912) - maar voor zij met hem trouwde had zij tussen 1894 en mei 1897 een liefdesaffaire met Isaac Israels - en in 1903 verhuisde het gezin naar Amsterdam. In 1905 organiseerde Bonger een grote tentoonstelling van Van Goghs werken in het Stedelijk Museum. Ze bood het Rijksmuseum schilderijen in bruikleen aan, maar het aanbod werd afgewezen. Later volgden exposities in Berlijn en Londen. Johanna was vastbesloten de wereld het werk van haar zwager te tonen. Begin 1892 had ze al verschillende kleine exposities georganiseerd, waaronder een in de Amsterdamse kunstenaarssociëteit Arti et Amicitiae.

Intussen was Bonger bezig met het op chronologische volgorde leggen van de brieven van Vincent die ze vervolgens overtypte. Omdat veel van de brieven ongedateerd waren, kwam daar soms heel wat speurwerk aan te pas. In het voorjaar van 1914 verscheen bij de Maatschappij voor goede en goedkoope lectuur (ook bekend als Wereldbibliotheek) te Amsterdam een eerste uitgave van de brieven onder de titel Brieven aan zijn broeder, met een door Bonger geschreven biografie.

Bonger verhuisde in 1915 naar New York, waar ze Vincents brieven in het Engels begon te vertalen. In 1919 keerde ze naar Nederland terug. Toen ze op 62-jarige leeftijd overleed had ze 526 brieven van hem vertaald.

Literatuur[bewerken]
Leo Jansen en Jan Robert, Kort Geluk, de briefwisseling tussen Theo van Gogh en Jo Bonger, Uitgeverij Waanders, Zwolle, 2000, ISBN 9040093539
Irene Meyjes, Johanna van Gogh-Bonger: kunsthandelaar? ,Uitgeverij Scriptio, Deventer, 2007, ISBN 9087730055
Chris Stolwijk & Han Veenenbos, The accountbook of Theo van Gogh and Jo van Gogh-Bonger, Van Gogh Museum Amsterdam 2002, ISBN 90 74310 82 6

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Gezina BONGER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Gezina BONGER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Gezina BONGER

Johanna Gezina BONGER
1862-1925

(1) 1889
(2) 1901

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Oktober 1862 war um die 16,7 °C. Der Winddruck war 2.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1862: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 24. April » Mit den Worten „Damn the Torpedos! Full speed ahead!“ überwindet der Unions-Marineoffizier David Glasgow Farragut die im Sezessionskrieg den Eingang des Mississippi River bewachenden Forts der Konföderation und segelt mit seiner Flottille Richtung New Orleans.
    • 2. Mai » Die California State Normal School– heute San José State University– wird in Kalifornien gegründet.
    • 29. August » Risorgimento: Die Schlacht am Aspromonte, einem Bergmassiv in Kalabrien, gewinnen die piemontischen Truppen gegen die Freiwilligenverbände von Giuseppe Garibaldi, der im Kampf verletzt wird.
    • 24. Oktober » Durch einen Militärputsch wird König Otto I. von Griechenland abgesetzt und außer Landes gezwungen.
    • 12. November » C. H. F. Peters entdeckt den Asteroiden (77) Frigga.
    • 29. Dezember » Der FC Sheffield und der FC Hallam tragen erstmals ein Fußballspiel im Bramall Lane-Stadion in Sheffield aus, dem ältesten heute noch bespielten Fußballstadion der Welt.
  • Die Temperatur am 21. August 1901 lag zwischen 13,3 °C und 20,9 °C und war durchschnittlich 16,3 °C. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (31%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 22. Februar » Der russische Schriftsteller Lew Nikolajewitsch Tolstoi wird wegen „blasphemischer Äußerungen“ in seinem Roman Auferstehung aus der Russisch-Orthodoxen Kirche ausgeschlossen. Es kommt zu Menschenaufläufen und Demonstrationen für Tolstoi in Moskau und Sankt Petersburg.
    • 7. September » Die Unterzeichnung des Boxerprotokolls beendet den Boxeraufstand.
    • 9. September » Zwischen Österreich-Ungarn und Mexiko werden die diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen. Sie waren seit der Erschießung des mexikanischen Kaisers Maximilian I., Bruder des österreichisch-ungarischen Monarchen Franz Joseph I., im Jahr 1867 unterbrochen.
    • 27. Oktober » In Paris findet der erste Raub statt, bei dem ein Auto zur Flucht benutzt wird.
    • 29. Oktober » Die US-amerikanische Polizei nimmt die Krankenschwester Jane Toppan fest, nachdem die angeordnete Obduktion von vier Leichen der Familie Davis Tod durch Gift ergeben hat. Toppan erweist sich anschließend als Serienmörderin, die dutzende Male tödliche Injektionen verabreicht hat.
    • 21. November » Das Singgedicht Feuersnot von Richard Strauss wird in Dresden uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 2. September 1925 lag zwischen 11,6 °C und 17,8 °C und war durchschnittlich 13,9 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (43%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1925: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,3 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Durch die Vereinigung der beiden Sportvereine Piräus Sport und Fußballverein und Fußball Fan Club von Piräus wird der Sportclub Olympiakos SFP gegründet.
    • 13. März » Mit dem Butler Act wird in Tennessee per Gesetz verboten, an staatlichen oder staatlich geförderten Schulen die Evolutionstheorie von Charles Darwin zu lehren, wenn diese Lehre sich auf die Abstammung des Menschen von „niedrigeren“ Lebewesen bezieht.
    • 20. April » Das Schauspiel Juarez und Maximilian von Franz Werfel gelangt am Stadttheater Magdeburg zur Uraufführung.
    • 30. April » Adolf Hitlers Antrag auf Entlassung aus der österreichischen Staatsangehörigkeit wird vom Magistrat der Stadt Linz stattgegeben. Er lebt ab diesem Zeitpunkt als Staatenloser auf deutschem Boden.
    • 9. Juli » Die Julirevolution in Ecuador beginnt.
    • 31. Dezember » In São Paulo wird erstmals der internationale Silvesterlauf Corrida Internacional de São Silvestre ausgetragen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen BONGER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BONGER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BONGER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BONGER (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I174493.php : abgerufen 6. Mai 2024), "Johanna Gezina BONGER (1862-1925)".