Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Krzysztof Opaliński OPALINSKI (1611-1655)

Persönliche Daten Krzysztof Opaliński OPALINSKI 


Familie von Krzysztof Opaliński OPALINSKI

Er ist verheiratet mit Teresa Czarnkowska CZARNKOWSKA.

Sie haben geheiratet am 28. Mai 1634, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Krzysztof Opaliński OPALINSKI

Krzysztof Opaliński (21 January 1611 – 6 December 1655) was a Polish noble (szlachcic), politician, writer and satirist, Voivode of Poznań and starosta kowelski, śremski, osiecki, międzyłęski.

Contents [show]
Biography[edit]
Son of Piotr Opaliński. Married Teresa Czarnkowska on 28 May 1634, had two sons: Piotr Opaliński and Jan Karol Opaliński and four daughters.

Together with brother Łukasz Opaliński studied in the Lubrański Academy in Poznań (1620–1625), and later abroad at Louvain (1626–1629), Orléans (1629) and Padua (1630). After returning to the Polish-Lithuanian Commonwealth with the position of starosta śremski he became active on the political scene. In February 1632, he was elected a deputy at the election sejm which elected Władysław IV Vasa. In 1637, after his father's death, he became the voivode of Poznań. He opposed most of Władysław military proposals (from increasing the army to the war against Ottomans), although he supported his idea of sea tariffs. In 1645 he led a diplomatic mission to Paris, where he was a proxy of king Władysław during his marriage to Ludwika Maria Gonzaga, whom he escorted back to Poland afterwards.

In 1647 he bought Sieraków from his brother Łukasz and moved there. In 1650 he opened the first modern school in Poland (in Sieraków), using the didactic materials prepared by Jan Amos Komenski (Komenský, Comenius). A Catholic himself, he was critical of the zealotry of the Society of Jesus and supported religious tolerance. He was a patron of writers, scientists and a bibliophile.

Political rival of starost Bogusław Leszczyński in the Wielkopolska province.

When in 1648 Poland elected a new king, the Swede Jan Kazimierz Vasa, Opaliński joined the opposition against Jan Kazimierz. The king had few friends among the Polish szlachta (nobility), as he openly sympathized with Austria and showed disregard and contempt for Polish culture (Sarmatism). Due to this, thinking that Jan II Kazimierz was a weak King, or a Jesuit-King, or for any other reasons, many encouraged King Charles X Gustav of Sweden to claim the Polish Crown. During the Swedish invasion (The Deluge) Krzysztof Opaliński and Bogusław Leszczyński tasked with defence of Greater Poland (Wielkopolska), dissatisfied with policies of Jan Kazimierz, decided to surrender together with their pospolite ruszenie of Great Poland to Charles Gustav at Ujście on 25 July 1655. Many other voivodes of other voivodships followed their suit, especially Janusz Radziwiłł in Lithuania (although Krzysztof brother, Łukasz Opaliński, remained loyal to the Polish king). Almost the entire country was overrun by the Swedes, before the Jasna Góra resistance and the Tyszowce Confederation which turned the tide against the Swedes.

Died in 1655 at Włoszakowice at the age of 44. Buried next to his father in the catacombs at church at Sieraków.

Works[edit]
The author of a popular work, often reprinted in this century called Satyry, albo Przestrogi do naprawy rządu i obyczajów w Polszcze należące (Satires, or Warnings Related to the Reform of Government and Customs in Poland) published in 1650, in the aftermath of the Chmielnicki Uprising that spelled the end of the Golden Age of the Commonwealth. The satires, modelled on the Satires of Juvenal, written in unrhymed syllabic verse, are his most famous work. In them he denounced the oppression of peasants (increasing serfdom) and corruption of Golden Freedoms, visible in the increasing anarchy which was to be found in political life. He also wrote on witchcraft in one the satires, one of the few contemporary voices to correctly identify some of the motives behind the witchcraft persecution and to denounce them. He wrote comedies and tragedies for his school, however they have not survived. His letters to his brother Łukasz are collected in Listy Kszysztofa Opalińskiego do brata Łukasza 1641–1653 (first edition in 1957).

Krzysztof Opaliński after his death. Painting at the Sieraków church.

Krzysztof Opalinski sarcophagus with date of birth and death

Krzysztof Opaliński portrait on sarcophagus
Quotes[edit]
"Nierządem Polska stoi" – nieźle ktoś powiedział;
Lecz drugi odpowiedział, że nierządem zginie.
Pan Bóg nas ma jak błaznów. I to prawdy blisko,
Że między ludźmi Polak jest Boże igrzysko.
"Satyra VI. Na ogołocone ściany w obronę"
"Anarchy supports Poland" – well somebody said;
But other replied, that with anarchy it will fall.
God thinks we are clowns, and that's close to truth,
that among people Pole's the God's Playground.
"Satire VI. For empty walls in defense"
Rozumiem, że Bóg Polski za nico nie karze
Więcej, jak za poddanych srogą opresyją
I gorzej niż niewolą. Jakoby chłop nie był
Bliźnim nie tylko twoim, ale i człowiekiem.
...
Zamykam, jakom zaczął, że Bóg Polskę karze
Najwięcej za poddanych, ba, i karać będzie,
Jeżeli się, Polaku, nie obaczysz kiedy.
"Satyra III. Na ciężary i opresyją chłopską w Polszcze"
I believe God punishes Poland for nothing
But for the cruel oppression of her subjects
Which is worse than serfdom. It's as if the peasant
Were not your fellow man or a human being.
...
I close as I began; God punishes Poland
Most for her subjects, indeed, he'll keep punishing
If you, Pole, will not ever come to your senses.
"Satire III. On Burdens and Oppressions of Peasants in Poland"
References[edit]
Michael J. Mikoś, Polish Baroque and Enlightenment Literature: An Anthology. Ed. Michael J. Mikoś. Columbus, Ohio/Bloomington, Indiana: Slavica Publishers. 1996. 104–108. ISBN 0-89357-266-7 (contains a short biography and "Satire III: On Burdens and Oppressions of Peasants in Poland." )

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Krzysztof Opaliński OPALINSKI?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Krzysztof Opaliński OPALINSKI

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Krzysztof Opaliński OPALINSKI

Anna PILECKA
1572-1631
Zofia KOSTKA
1591-1639

Krzysztof Opaliński OPALINSKI
1611-1655

1634

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1611: Quelle: Wikipedia
    • 28. April » Miguel de Benavidez, der spätere Erzbischof von Manila, eröffnet das Colegio de Nuestra Señora del Santisimo Rosario die spätere katholische University of Santo Tomas in Manila. Sie ist Asiens erste Universität.
    • 13. Juni » Im Polnisch-Russischen Krieg gelingt den Polen nach 20-monatiger Belagerung die Einnahme des russischen Smolensk.
    • 23. Juni » Der englische Seefahrer Henry Hudson wird mit seinem Sohn und sieben treuen Crewmitgliedern nach einer Meuterei in einem offenen Boot ausgesetzt. Das weitere Schicksal der Ausgesetzten ist unbekannt.
    • 30. Oktober » Nachdem er vorzeitig für mündig erklärt worden ist, wird Gustav II. Adolf nach dem Tod seines Vaters Karl IX. König von Schweden.
    • 1. November » Das Theaterstück Der Sturm von William Shakespeare wird in London uraufgeführt.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1634: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Kaiser Ferdinand II. entlässt Wallenstein als Kommandeur der kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg, nachdem dieser in Verdacht geraten ist, einen Putsch zu planen.
    • 25. Februar » In der Burg von Eger werden bei einem Bankett Wallensteins Gefolgsleute Graf Trčka, Christian von Ilow, Graf Kinsky und Rittmeister Neumann ermordet. Anschließend wird auch Wallenstein selbst im Haus des Stadtkommandanten John Gordon umgebracht.
    • 25. März » Die ersten Siedler erreichen die von Caecilius Calvert, dem zweiten Baron Baltimore, gegründete Kolonie Maryland auf den beiden Schiffen Ark und Dove. Dieser Tag wird in Maryland alljährlich mit dem Maryland Day begangen.
    • 14. Juni » Russland und Polen-Litauen schließen einen Ewigen Frieden, der den seit 1632 anhaltenden Kriegszustand zwischen beiden Ländern beendet.
    • 22. Juni » Der niederländische Maler Rembrandt van Rijn heiratet Saskia van Uylenburgh.
    • 6. September » In der Schlacht bei Nördlingen erleidet der Heilbronner Bund unter Gustaf Graf Horn und Bernhard von Sachsen-Weimar eine einschneidende Niederlage im Dreißigjährigen Krieg.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1655: Quelle: Wikipedia
    • 25. März » Der niederländische Astronom Christiaan Huygens entdeckt mit seinem selbstgebauten Teleskop den größten Mond des Saturn, Titan.
    • 7. April » Fabio Chigi wird nach einem 79-tägigen Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen AlexanderVII. an.
    • 10. Mai » Englische Truppen unter William Penn landen im Süden der spanischen Kolonie Jamaika. Die spanische Kolonialverwaltung in Spanish Town ergibt sich bereits am nächsten Tag den Angreifern. Die Karibikinsel bleibt bis 1962 in britischem Besitz.
    • 14. Oktober » Die Duisburger Universität wird feierlich eröffnet.
    • 20. Oktober » Litauische Adelige unter Führung der Fürsten Radziwiłł sagen sich vom Königreich Polen los und stellen sich in der Union von Kėdainiai unter das Protektorat Schwedens
    • 3. November » In der Innsbrucker Hofkirche tritt die frühere schwedische Königin Christina öffentlich zum katholischen Glauben über.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen OPALINSKI

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen OPALINSKI.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über OPALINSKI.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen OPALINSKI (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I156036.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Krzysztof Opaliński OPALINSKI (1611-1655)".