Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » William Humble Eric WARD (1894-1969)

Persönliche Daten William Humble Eric WARD 


Familie von William Humble Eric WARD

(1) Er ist verheiratet mit Frances Laura CHARTERIS.

Sie haben geheiratet am 25. Februar 1943, er war 49 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Grace Maria KOLIN.

Sie haben geheiratet vor 1943.


Notizen bei William Humble Eric WARD

William Humble Eric Ward, 3rd Earl of Dudley, MC TD (30 January 1894 – 26 December 1969), known as Viscount Ednam until 1932, was a British Conservative Party politician.
Contents [show]
Background and education[edit]
Lord Dudley was the eldest son of William Ward, 2nd Earl of Dudley, and his wife Rachel (née Gurney). George Ward, 1st Viscount Ward of Witley, was his younger brother. He was educated at Eton.
Military service[edit]
Dudley was commissioned into the Worcestershire Yeomanry in 1912. In 1914 he transferred to the regular 10th Hussars. He was promoted Lieutenant in 1915 and ended the First World War as a Captain, and had been awarded the Military Cross.
After the war, he joined the Staffordshire Yeomanry, becoming a Major and receiving the Territorial Decoration. In 1933 he was appointed Honorary Colonel of the 51st (Midland) Medium Brigade, Royal Artillery.[1][2]
Political career[edit]
Dudley sat as the Member of Parliament (MP) for Hornsey from 1921 to 1924 and for Wednesbury from 1931 to 1932 and served as Parliamentary Private Secretary to the Under-Secretary of State for India, Lord Winterton, between 1922 and 1924. He also held the honorary post of High Sheriff of Worcestershire in 1930.[3]
Family[edit]
Dudley married firstly Lady Rosemary Millicent Sutherland-Leveson-Gower (9 August 1893 - 21 July 1930), only surviving daughter of Cromartie Sutherland-Leveson-Gower, 4th Duke of Sutherland, on 8 March 1919. She died in a plane crash in 1930, aged 36; she was survived by two of her three sons. Ward married secondly Viscountess (Frances) Laura Long née Charteris (1915–1990), daughter of the Honourable Guy Lawrence Charteris and former wife of Walter Long, 2nd Viscount Long, on 25 February 1943. The marriage was childless and they were divorced in 1954. Laura went on to marry John Spencer-Churchill, 10th Duke of Marlborough shortly before his death, and died in 1990. Dudley married thirdly Grace Maria Radziwill née Kolin (born 11 January 1923), daughter of Michael Kolin and Anna Tironi and former wife of Prince Stanislaus Radziwill, in 1961.[4] This marriage was also childless. He is said to have fathered a daughter in 1923 with the aristocrat and socialite Venetia Stanley, although the legal father was her husband Edwin Samuel Montagu. This child grew up to befriend Princess Margaret during World War II and marry the American photographer Milton Gendel, with whom she created an artistic salon in Italy.[5]
Mandy Rice-Davies claimed that the Earl was one of the customers at Murray's Cabaret Club, where she worked as a showgirl, and that he proposed to her when she was seventeen. "I could have been a dowager duchess by the time I was 22." she said.[6]
Dudley died in December 1969, aged 75, and was succeeded by his eldest son William. His second son the Honourable John Jeremy Ward, born on 7 May 1922, died a child on 9 December 1929. His third but younger surviving son the Honourable Peter Alistair Ward (8 February 1926 - 24 March 2008) married firstly on 21 November 1956 and divorced Claire Leonora Baring (born 29 February 1936), paternal granddaughter of Guy Baring. They had several children including the actress and environmentalist Tracy Louise Ward and actress Rachel Ward.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit William Humble Eric WARD?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Januar 1894 war um die 7,0 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1894: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 29. März » In Berlin endet die auf Anregung von Anna Simson erfolgte Gründungsversammlung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF). Erste Vorsitzende ist Auguste Schmidt.
    • 11. Mai » In Illinois beginnen wilde Arbeitsniederlegungen, die sich als Pullman-Streik zu einem der größten Arbeiterproteste in den Vereinigten Staaten ausweiten.
    • 3. Juli » Von US-Präsident Grover Cleveland mobilisierte Bundestruppen treffen in Chicago ein, um den Pullman-Streik zu unterdrücken.
    • 4. Juli » Im Königreich Hawaiʻi, dessen Geschicke nach der Abdankung von Königin Liliʻuokalani im Jahr zuvor eine provisorische Regierung lenkt, wird die Republik ausgerufen. Ihr erster und einziger Präsident wird Sanford Dole.
    • 13. November » Am Hoftheater in Karlsruhe findet die Uraufführung der Oper Ingwelde von Max von Schillings statt.
    • 22. Dezember » Mit dem Orchesterwerk Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy wird in Paris das erste bedeutende Werk des musikalischen Impressionismus uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 26. Dezember 1969 lag zwischen -1,6 °C und 5,6 °C und war durchschnittlich 2,3 °C. Es gab 0,1 Stunden Sonnenschein (1%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Die New York Jets gewinnen im Orange Bowl Stadium in Miami mit einem 16:7-Sieg gegen die Baltimore Colts den Super Bowl III. New Yorks Quarterback Joe Namath wird zum Super Bowl MVP gewählt.
    • 20. Januar » Mit Ellinor von Puttkamer wird die erste Frau in der Geschichte des Diplomatischen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland Botschafterin. Sie leitet die deutsche Vertretung beim Straßburger Europarat.
    • 7. März » Am fünften Tag der Apollo 9-Mission koppeln die Astronauten Rusty Schweickart und James McDivitt die Mondlandefähre von der Apollo-Kommandokapsel los und führen einen Testflug durch. Sechs Stunden später gelingt das Wiederandockmanöver problemlos.
    • 26. Mai » Vertreter von Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador und Peru unterzeichnen das Abkommen von Cartagena, mit dem der Andenpakt nach dem Vorbild der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wird.
    • 21. Juli » Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond (21. Juli 1969 um 02:56:20 Uhr UT), kurz darauf gefolgt von Buzz Aldrin.
    • 28. November » Die Rolling Stones veröffentlichen das Studioalbum Let It Bleed.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1966 » Guillermo Stábile, argentinischer Fußballspieler
  • 1966 » Kim Peacock, britischer Schauspieler, Hörspielsprecher und Drehbuchautor
  • 1966 » Noël Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer
  • 1968 » Roger Hellot, französischer Autorennfahrer
  • 1970 » Lillian Board, britische Leichtathletin
  • 1972 » Harry S. Truman, US-amerikanischer Politiker, Senator, Vizepräsident, 33. Präsident der USA

Über den Familiennamen WARD

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen WARD.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über WARD.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen WARD (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I145210.php : abgerufen 22. Juni 2024), "William Humble Eric WARD (1894-1969)".