Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Eugene Paul GETTY (1932-2003)

Persönliche Daten Eugene Paul GETTY 


Familie von Eugene Paul GETTY

(1) Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet im Jahr 1956, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Das Ehepaar wurde 1964 geschieden.


(2) Er ist verheiratet mit Talitha Dina POL.

Sie haben geheiratet am 10. Dezember 1966 in Rome, Rome, Lazio, Italy, er war 34 Jahre alt.


(3) Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet im Jahr 1994, er war 61 Jahre alt.


Notizen bei Eugene Paul GETTY

Sir John Paul Getty, KBE (born Eugene Paul Getty; 7 September 1932 – 17 April 2003), was a wealthy American-born British philanthropist and book collector. He was the elder son of Jean Paul Getty Sr. (1892–1976), one of the richest men in the world at the time, and his wife Ann Rork. The Getty family's wealth was the result of the oil business founded by George Franklin Getty. At birth he was given the name Eugene Paul Getty, but in later life he adopted other names, including Paul Getty, John Paul Getty, Jean Paul Getty Jr., and John Paul Getty II. A long-time Anglophile,[3] he became a British citizen in 1997. In 1986, he was awarded an honorary knighthood for services to causes ranging from cricket (a sport he came to love despite his American upbringing), to art and to the Conservative Party. His honorary knighthood became substantive when he became a British citizen. In 1998 he changed his name by deed poll when he renounced the first name Eugene and wished to be known as Sir Paul Getty, KBE.[4]
Contents [show]
Early life[edit]
His father expected him to prove himself: his first job was pumping gas for $100 a month. He attended St. Ignatius College Preparatory and the University of San Francisco, both Jesuit schools. He was drafted into the US Army to serve in Korea.[citation needed]
Marriages[edit]
His first marriage was to Abigail "Gail" Harris, a former water polo champion. They divorced in 1964, having had four children including John Paul Getty III and Mark Getty.
His second marriage was to the Dutch actress, model and style icon Talitha Pol (stepdaughter of Augustus John's daughter Poppet) on 10 December 1966. The two posed for an iconic photograph on a roof-top in Marrakesh, Morocco in January 1969. The photo, taken by Patrick Lichfield, shows Talitha Getty crouched down leaning on a wall and her husband in the background in hood and sunglasses. The photo appeared in American Vogue and again in the September 1999 issue of American Vogue and is part of the collection of the National Portrait Gallery in London. Two and a half years after the photo was taken, Talitha died of a heroin overdose on 14 July 1971. She was survived by her son with Getty: Tara Gabriel Gramophone Galaxy Getty (born June 1968), an ecological conservationist in Africa.[5]
Personal problems[edit]
Getty moved to Rome as head of Getty Oil Italiana. After the death of his second wife in 1971, he moved back to England and was reclusive for a time. In 1973, his eldest son, John Paul Getty III, was kidnapped in Rome by Calabrian mobsters and held in the Calabrian Mountains, chained to a stake in a cave. Getty did not have enough money to pay the $17 million ransom demand, and his father refused to help, saying "I have 14 other grandchildren, and if I pay one penny now, then I will have 14 kidnapped grandchildren." However, when one of his son's ears was delivered by mail to a newspaper in Rome (delivery had been delayed by three weeks because of a postal strike), his father finally agreed to help out with the ransom payment by making the ransom payment a loan to his son. In 1976, Getty's father died. Over the next decade Getty suffered from depression and, in 1984 in a final attempt to end his drug addiction, checked himself into a London clinic. While there he received a visit from the then Prime Minister Margaret Thatcher to thank him for large donations to the National Gallery. She reportedly helped speed his recovery by telling him, "My dear Mr. Getty, we mustn't let things get us down, must we? We'll have you out of here as soon as possible." During a low period in the 1970s Getty had been cheered up by the former England cricketer and later President of the MCC, Gubby Allen, having previously been introduced to the game by Mick Jagger of the Rolling Stones.[6]
Philanthropy[edit]
Getty donated over £140m to various artistic and cultural causes. The National Gallery alone received £50m from him. He was awarded a knighthood in the Order of the British Empire (KBE) in 1987, but as a foreign national he could not use the title "Sir". In December 1997 he was granted British citizenship and immediately renounced his US nationality. The Queen reportedly commented: "Now you can use your title, that's nice."[citation needed]
He acquired an interest in cricket and this led to his building a replica of The Oval cricket ground at Wormsley Park, his 2,500 acre (10 km²) Buckinghamshire estate. He became President of Surrey County Cricket Club for one year, and gave money to Lord's Cricket Ground to build a new stand. He combined his loves of cricket and books when he purchased the ownership of Wisden, the famous publishers of the cricketing almanack. Getty built an extraordinary library at Wormsley, collecting such treasures as a first edition of Chaucer, Ben Jonson's annotated copy of Spenser, and Shakespeare Folios. He was a notable member of the exclusive Roxburghe Club, famous among book collectors.[citation needed]
His personal fortune was estimated as about £1.6 billion. He donated significant support for the National Gallery, the British Museum, the British Film Institute, Hereford Cathedral, St Paul's Cathedral, the Imperial War Museum, and St. James Catholic Church.[1] Some of his donations, especially contributions towards the purchases of Canova's The Three Graces by The National Galleries of Scotland[7] and the Madonna of the Pinks by Raphael, foiled acquisition efforts by the J. Paul Getty Museum endowed by his father. In June 2001, he gave £5 million to the Conservative Party. He endowed a charitable trust which supports the arts, conservation and social welfare.
Death[edit]
Having been admitted for treatment to a London hospital for a chest infection, Getty died, aged 70, on 17 April 2003.[

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Eugene Paul GETTY?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Eugene Paul GETTY

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Eugene Paul GETTY

Samuel Edwin RORK
± 1870-± 1930
Helen WELCH
1874-1953

Eugene Paul GETTY
1932-2003

(1) 1956
(Nicht öffentlich)
(2) 1966
(3) 1994
(Nicht öffentlich)

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 7. September 1932 lag zwischen 11,3 °C und 20,7 °C und war durchschnittlich 16,6 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag während der letzten 0.5 Stunden. Es gab 6,0 Stunden Sonnenschein (45%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1932: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,1 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Die III. Olympischen Winterspiele in Lake Placid werden vom Gouverneur des US-Bundesstaats New York, Franklin D. Roosevelt, eröffnet.
    • 14. Februar » Ein Dokument bestätigt die Gründung des liechtensteinischen Fußballvereins FC Vaduz.
    • 26. März » Im Teatro Calderón in Madrid wird die Zarzuela Luisa Fernanda uraufgeführt, die zu Federico Moreno Torrobas bekanntestem Werk werden wird.
    • 17. Juli » Der Altonaer Blutsonntag fordert 18 Tote und zahlreiche Verletzte.
    • 12. Oktober » Die Flagge der Hispanität wird im Rahmen der 7. Panamerikanischen Konferenz angenommen.
    • 18. Dezember » Latina, die spätere Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz, wird unter dem Namen Littoria von Benito Mussolini eingeweiht. Die Stadt wurde zwei Jahre zuvor nach der Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe gegründet.
  • Die Temperatur am 10. Dezember 1966 lag zwischen 2,2 °C und 6,6 °C und war durchschnittlich 4,9 °C. Es gab 18,9 mm Niederschlag während der letzten 10,0 Stunden. Es gab 0,2 Stunden Sonnenschein (3%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1966: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,4 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Jean Bedel Bokassa übernimmt mit einem Militärputsch gegen David Dacko die Regierung in der Zentralafrikanischen Republik.
    • 24. Januar » Der Learjet 24, ein Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung, absolviert seinen Erstflug.
    • 3. Februar » Mit der erfolgreichen Landung der sowjetischen Raumsonde Luna 9 im Meer der Stürme gelingt erstmals die weiche Landung einer Sonde auf dem Mond.
    • 11. April » In Kassel stellt die Herkulesbahn, eine Schmalspurbahn für den Personen- und Güterverkehr im Habichtswald, nach 64 Jahren ihren Betrieb endgültig ein.
    • 18. Juli » Die Gemini 10-Mission startet mit John Young und Michael Collins an Bord.
    • 8. Dezember » Die Autofähre Iraklion geht in schwerer See auf ihrer Fahrt von Kreta nach Piräus unter und reißt dabei 241 Menschen in den Tod.
  • Die Temperatur am 17. April 2003 lag zwischen 10,0 °C und 22,5 °C und war durchschnittlich 16,2 °C. Es gab 12,7 Stunden Sonnenschein (91%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 Juli, 2002 bis Dienstag, 27 Mai, 2003 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende I mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2003: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,2 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Durch Parlamentsbeschluss erfolgt die Umwandlung der Bundesrepublik Jugoslawien in den losen Staatenbund von Serbien und Montenegro.
    • 28. Februar » Václav Klaus wird mit knapper Mehrheit zum Staatspräsidenten der Tschechischen Republik gewählt.
    • 18. Mai » Die Schweizer Bevölkerung nimmt in einem Referendum das Reformprojekt ArmeeXXI für die Schweizer Armee an, mit dem der veränderten Sicherheitslage in Mitteleuropa Rechnung getragen werden soll.
    • 2. September » Das hochverschuldete Land Berlin reicht gegen den Bund beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage auf Finanzhilfen in Milliardenhöhe ein.
    • 10. September » Mijailo Mijailović sticht in einem Stockholmer Kaufhaus Schwedens Außenministerin Anna Lindh nieder, welche am Tag darauf ihren schweren Verletzungen erliegt.
    • 21. Oktober » Das Mount Palomar-Observatorium fertigt Aufnahmen des Kuipergürtels an, auf denen im Juli 2005 von Michael E. Brown, Chad Trujillo und David Lincoln Rabinowitz der Zwergplanet Eris entdeckt wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen GETTY

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen GETTY.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über GETTY.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen GETTY (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I145179.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Eugene Paul GETTY (1932-2003)".