Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Jane RANDOLPH (< 1720-1776)

Persönliche Daten Jane RANDOLPH 


Familie von Jane RANDOLPH

Sie ist verheiratet mit Peter JEFFERSON.

Sie haben geheiratet am 3. Oktober 1739.


Kind(er):

  1. Mary JEFFERSON  1741-1817 
  2. Thomas JEFFERSON  1743-1826
  3. Martha JEFFERSON  1746-1811 


Notizen bei Jane RANDOLPH

Jane Randolph Jefferson, née Jane Randolph (February 9, 1721 – March 31, 1776) was the wife of Peter Jefferson and the mother of president Thomas Jefferson. Born in Shadwell Parish, Tower Hamlets, London, she was the daughter of Isham Randolph, a ship's captain and planter,[a] and Jane Rogers. She was a cousin of Peyton Randolph.[3]

Contents [show]
Early life and education[edit]
Randolph was born in one of the Tower Hamlets, Shadwell, a maritime neighborhood of London. She most likely immigrated to Virginia as a child with her family and that her education was received entirely at home. Little is known of her, for Jefferson rarely mentioned his mother in his extensive writings. According to the 20th-century biographer Merrill Peterson, she represented "zero quantity" in her son Thomas's life, although more recent scholarship questions Peterson's conclusions.

Marriage and family[edit]
Randolph married Peter Jefferson in Virginia in 1739. Together, they had the following children:

Jane Jefferson (1740–1765) - close to her brother Thomas, she died unmarried at age 25.
Mary Jefferson Bolling (1741–1817) - her husband John Bolling served in the Virginia House of Burgesses.
Thomas Jefferson (1743–1826), third President of the United States
Elizabeth Jefferson (1744–1774) - mentally handicapped
Martha Jefferson Carr (1746–1811) - her husband Dabney Carr, Thomas Jefferson's best friend, helped launch the intercolonial Committee of Correspondence in Virginia in March 1773, the first step to coordinated colonial action against Great Britain.
Lucy Jefferson Lewis (1752–1810)
Anna Scott Jefferson Marks (1755–1828) – twin of Randolph
Randolph Jefferson (1755–1815) – twin of Anna Scott
Jane Randolph Jefferson died from what was described at the time as an "apoplexy" on March 31, 1776, barely three months before Jefferson wrote the Declaration of Independence.[3]

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jane RANDOLPH?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jane RANDOLPH

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jane RANDOLPH

Mary ISHAM
1660-1735

Jane RANDOLPH
< 1720-1776

1739

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. Oktober 1739 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1739: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier entdeckt die nach ihm benannte Bouvetinsel im Südatlantik.
    • 16. Januar » Im Haymarket Theatre findet in London die Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium Saul statt.
    • 20. März » Nach Tumulten in der Bevölkerung Delhis, die sich gegen das Eintreiben von Vermögenswerten durch persische Soldaten gewehrt hat, beginnt auf Befehl des Warlords Nadir Schah in der Stadt ein Massaker, dem mindestens 20.000 Menschen zum Opfer fallen.
    • 18. September » Der Frieden von Belgrad beendet den 7. Österreichischen Türkenkrieg. Österreich verliert die meisten Eroberungen aus dem zuletzt geführten Türkenkrieg wieder.
    • 22. September » Einem Blitzeinschlag in einen der Bremer Pulvertürme folgt eine gewaltige Detonation, die eine Feuersbrunst in Bremen auslöst. Ihr fallen etwa ein Sechstel der Stadt und 32 Menschen zum Opfer.
    • 3. Oktober » Der Vertrag von Nissa beendet den seit 1736 anhaltenden Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich.
  • Die Temperatur am 31. März 1776 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1776: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » In Österreich wird von Kaiserin Maria Theresia die Folter abgeschafft.
    • 9. März » Das Hauptwerk von Adam Smith An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations erscheint in London.
    • 17. März » Die britischen Truppen beginnen damit, Boston auf dem Seeweg zu räumen. Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ist es Einheiten unter dem Befehl von George Washington und Henry Knox gelungen, ihre Artillerie in günstige Stellungen zu positionieren, welche die Stadt bestreichen können. Der gegnerische Befehlshaber William Howe ordnet daher eine Evakuierung der belagerten Stadt an.
    • 1. Mai » Der Illuminatenorden wird von Adam Weishaupt zusammen mit zwei Studenten an der Universität Ingolstadt als Geheimbund gegründet, um der Vorherrschaft der Jesuiten in Wissenschaft und Lehre etwas entgegenzusetzen.
    • 4. Juli » Der zweite Kontinentalkongress verabschiedet die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten.
    • 28. Oktober » In der Schlacht von White Plains bei New York City siegen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die Briten unter dem Befehl von William Howe mit Unterstützung eines hessischen Regiments über die amerikanischen Kolonisten unter George Washington. Ihre Chance, die Truppen der Siedler vollends zu vernichten, lassen sie jedoch ungenutzt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen RANDOLPH

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen RANDOLPH.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über RANDOLPH.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen RANDOLPH (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I135639.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Jane RANDOLPH (< 1720-1776)".