Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Margarethe Beatrice Feodora von Preußen von HOHENZOLLERN (1872-1954)

Persönliche Daten Margarethe Beatrice Feodora von Preußen von HOHENZOLLERN 


Familie von Margarethe Beatrice Feodora von Preußen von HOHENZOLLERN

Sie ist verheiratet mit Frederik Karel Lodewijk Constantijn van Hessen-Kassel von HESSEN.

Sie haben geheiratet am 25. Januar 1893, sie war 20 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Margarethe Beatrice Feodora von Preußen von HOHENZOLLERN

Prinzessin Margarethe Beatrice Feodora von Preußen VA (* 22. April 1872 in Potsdam, Neues Palais; † 22. Januar 1954 in Schönberg bei Kronberg, Hessen) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]
Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Margarethe, im Familienkreis „Mossy“ genannt, war die jüngste Tochter des Kronprinzen und späteren Kaisers Friedrich Wilhelm (Friedrich III.) (1831–1888) und dessen Frau Princess Royal Victoria (1840–1901), der ältesten Tochter der britischen Königin Victoria und deren Prinzgemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Ihr Großvater väterlicherseits war der erste Deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm I. Wie ihre beiden Schwestern Sophie und Viktoria stand sie ihrer Mutter sehr nah und war der englischen Lebensweise sehr zugetan. Sie starb als letztes der Kinder Kaiser Friedrichs III.

Ehe und Nachkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Margarethe von Preußen, Landgräfin von Hessen-Kassel
Margarethe von Preußen, Landgräfin von Hessen-Kassel
Am 25. Januar 1893 heiratete sie Prinz Friedrich Karl von Hessen, zukünftiger König von Finnland und späteres Oberhaupt des Zweigs Hessen-Kassel im Haus Hessen. Aus der harmonischen und glücklichen Ehe gingen sechs Söhne hervor, darunter zwei Zwillingspaare:

Friedrich Wilhelm Sigismund von Hessen (1893–1916), gefallen in Rumänien
Maximilian Friedrich Wilhelm Georg von Hessen (1894–1914), gefallen in Flandern
Philipp von Hessen (1896–1980) ∞ Prinzessin Mafalda von Savoyen
Wolfgang von Hessen (1896–1989) ∞ Prinzessin Marie Alexandra von Baden
Christoph Ernst August von Hessen (1901–1943), gefallen in Italien, ∞ Prinzessin Sophie von Griechenland
Richard Wilhelm Leopold von Hessen (1901–1969)
1918 wurde Friedrich Karl zum König des gerade unabhängig gewordenen Finnlands gewählt. Margarethe wurde damit Königin von Finnland und rechtliche Nachfolgerin ihrer Cousine, der Zarin Alexandra Fjodorowna, die bisher den Titel einer Großfürstin von Finnland getragen hatte. Deutschlands Niederlage im Ersten Weltkrieg beendete diese Karriere als Königspaar aber schon nach neun Wochen. Friedrich Karl wurde nach dem Verzicht seines Bruders jedoch Oberhaupt des Hauses Hessen-Kassel.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karin Feuerstein-Prasser: Die deutschen Kaiserinnen. 1871–1918. Piper, München und Zürich 2006, ISBN 3-492-23641-3

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Margarethe Beatrice Feodora von Preußen von HOHENZOLLERN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Margarethe Beatrice Feodora von Preußen von HOHENZOLLERN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. April 1872 war um die 15,0 °C. Der Winddruck war 17 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 53%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Das in der Königlich Württembergischen Gewehrfabrik in Oberndorf am Neckar produzierte Gewehr Mauser Modell 71 wird als erstes deutsches Reichsgewehr eingeführt.
    • 22. Mai » Die Uraufführung der Oper Djamileh von Georges Bizet erfolgt an der Opéra-Comique in Paris. Das Libretto stammt von Louis Gallet. Als Vorlage diente ihm die Verserzählung Namouna von Alfred de Musset.
    • 22. Mai » In Bayreuth erfolgt die Grundsteinlegung für das Festspielhaus. Aus diesem Anlass dirigiert Richard Wagner Ludwig van Beethovens 9.Sinfonie im Markgräflichen Opernhaus.
    • 5. Juni » Die erste vollständige Aufführung des Triumphliedes von Johannes Brahms erfolgt am Großherzoglichen Hoftheater Karlsruhe im Rahmen eines großen Konzerts unter Leitung von Hermann Levi, es ist zugleich dessen Abschiedskonzert.
    • 1. Oktober » Das Schauspiel L’Arlésienne von Alphonse Daudet mit der Bühnenmusik von Georges Bizet hat in Paris Premiere.
    • 30. November » Das erste Fußballländerspiel der Welt wird im Stadion Hamilton Crescent in Partick bei Glasgow ausgetragen. Schottland und England trennen sich 0:0.
  • Die Temperatur am 25. Januar 1893 war um die 2,7 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 12. März » Der deutsche Reichstag beschließt das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung, mit dem ab 1. April in Deutschland einheitlich die Mitteleuropäische Zeit eingeführt wird.
    • 11. April » Die Uraufführung der Oper Magic Ring von Isaac Albéniz erfolgt im Prince of Wales’ Theatre in London.
    • 12. April » Deutsche Soldaten unter dem Kommando von Curt von François erobern die Witbooi-Siedlung Hornkranz in Deutsch-Südwestafrika. Unter den Toten sind auch unbewaffnete Frauen und Männer.
    • 17. April » Gustav Schreck wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Wilhelm Rust in sein Amt als Thomaskantor des Thomanerchores zu Leipzig eingeführt.
    • 1. Mai » In Chicago eröffnet US-Präsident Grover Cleveland die 19. Weltausstellung. Die World’s Columbian Exposition dauert bis zum 30. Oktober. Großen Einfluss auf den Inhalt der Ausstellung hat die Vorsitzende des Board of Lady Managers, Bertha Honoré Palmer.
    • 12. November » Der Außenminister der Britisch-Indischen Verwaltung, Sir Henry Mortimer Durand legt eine neue Grenze zwischen Afghanistan und Britisch-Indien fest. Die Durand-Linie bildet bis heute weitgehend die Süd- und Ostgrenze Afghanistans.
  • Die Temperatur am 22. Januar 1954 lag zwischen -1.2 °C und 1,8 °C und war durchschnittlich 0.1 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Lawinenabgänge in Vorarlberg fordern insgesamt 135 Tote, besonders betroffen ist die Gemeinde Blons im Großen Walsertal.
    • 11. April » Der 11. April 1954 war laut dem britischen Programmierer William Tunstall-Pedoe „Der langweiligste Tag des 20. Jahrhunderts“, weil an diesem Datum die wenigsten bedeutenden Ereignisse stattgefunden hätten.
    • 23. April » Um die Geschwindigkeit und Attraktivität des Basketballspiels zu erhöhen, führt die National Basketball Association die Wurfuhr ein. Auf ihr werden die verbleibenden Sekunden bis zum Ablauf der 24-Sekunden-Angriffszeit gezeigt. Erstmals offiziell zum Einsatz kommt sie im Oktober zum Saisonauftakt 1954/55 im Spiel der Rochester Royals gegen die Boston Celtics.
    • 6. Mai » Roger Bannister, britischer Medizinstudent, läuft in Oxford als erster Mensch die englische Meile (1609,35Meter) unter vier Minuten (3:59,4min).
    • 10. Mai » Texas Instruments stellt in Dayton, Ohio, den ersten Silicium-Transistor vor.
    • 27. Oktober » In Oberhausen beginnen die ersten Westdeutschen Kulturfilmtage, die späteren Kurzfilmtage.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von HOHENZOLLERN


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I135085.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Margarethe Beatrice Feodora von Preußen von HOHENZOLLERN (1872-1954)".