Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Millicent Veronica WILLSON (1882-1974)

Persönliche Daten Millicent Veronica WILLSON 


Familie von Millicent Veronica WILLSON

Sie ist verheiratet mit William Randolph HEARST.

Sie haben geheiratet am 28. April 1903, sie war 20 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Millicent Veronica WILLSON

Millicent Hearst, née Millicent Veronica Willson (July 16, 1882 – December 5, 1974), was the wife of media tycoon William Randolph Hearst. Willson was a vaudeville performer in New York City whom Hearst admired, and they married in 1903. The couple had five sons, but began to drift apart in the mid-1920s, when Millicent tired of her husband's longtime affair with actress Marion Davies.[1]

Biography[edit]
She was the daughter of vaudevillian George Willson and Hannah Murray Willson.[1] Following in their father's footsteps, Millicent and her older sister Anita performed at the Herald Square Theater on Broadway in 1897 as “bicycle girls” in Edward Rice’s The Girl From Paris. Sixteen-year-old Millicent caught the eye of the 34-year-old Hearst, and their first dates were chaperoned by her sister Anita. After a six-year courtship, the publisher and aspiring politician Hearst married 22-year-old Millicent Willson on April 28, 1903.[1]

Millicent Hearst, photographed by James E. Purdy
Millicent gave birth to five sons: George Randolph Hearst, born on April 23, 1904; William Randolph Hearst, Jr., born on January 27, 1908; John Randolph Hearst, born in 1910; and the twins, Randolph Apperson Hearst and David Whitmire (née Elbert Willson) Hearst, born on December 2, 1915.[1] Hearst's mother, Phoebe Apperson Hearst, was dismayed by Millicent’s humble origins, but warmed to her daughter-in-law with the birth of the grandchildren.[1]

She was a member of the New York State Commission for the Panama-Pacific International Exposition in 1915; and acted as chief official hostess at the New York Pavilion during the exposition.[2]

New York Mayor John Hylan appointed her Chairman of the Mayor’s Committee of Women on National Defense during World War I. The committee sponsored entertainments for servicemen, operated a canteen, encouraged enlistments, sponsored patriotic rallies and provided staples such as coal, milk, and ice to the needy. Hearst also served on wartime committees to raise funds for the rebuilding of France and the relief of French orphans.[1]

In 1921, she founded the Free Milk Fund for Babies, which provided free milk to the poor of New York City for decades. She also hosted charitable fund raisers for a variety of causes including crippled children, unemployed girls, the New York Women’s Trade League, the Democratic National Committee, the Evening Journal - New York Journal Christmas Fund, and the Village Welfare of Port Washington, New York. Eleanor Roosevelt joined Millicent Hearst at many of these charitable events during the Great Depression.[1]

The Hearsts remained married until his death in 1951, but were estranged beginning in 1926 when his liaison with Marion Davies became public. Millicent established a separate life and residence in New York City as a socialite and philanthropist, rarely visiting her husband at their estate in San Simeon, California, known as Hearst Castle. She was close to her five sons throughout her life and they generally sided with her.[1]

Millicent Willson Hearst died on December 5, 1974, more than two decades after the death of her husband, and was buried at the Woodlawn Cemetery in the Bronx.[1]

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Millicent Veronica WILLSON?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Millicent Veronica WILLSON

Millicent Veronica WILLSON
1882-1974

1903

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Juli 1882 war um die 22,2 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 68%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 15. Februar » In der Enzyklika Etsi nos wendet sich Papst Leo XIII. gegen die Freimaurerei, den Liberalismus und den Rationalismus als die Wurzeln allen Übels.
    • 24. März » Robert Koch berichtet in seinem Vortrag Aetiologie der Tuberkulose von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose.
    • 29. März » Die 1.Sinfonie von Alexander Glasunow, das Werk eines 16-Jährigen, wird in St. Petersburg erfolgreich uraufgeführt.
    • 29. April » Das deutsche Reichsgericht entscheidet, dass das Buchmachen bei Pferdewettrennen und das Wetten am Totalisator Glücksspiele sind und damit unter das seit der Reichsgründung 1872 geltende Glücksspielverbot fallen.
    • 20. Mai » Durch den Beitritt des Königreichs Italien zum Zweibund zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn wird dieser zum Dreibund, einem geheimen Defensivbündnis zwischen diesen drei Ländern.
    • 6. Dezember » Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Bettelstudent von Karl Millöcker mit dem Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée statt. Das Stück wird zu einer der beliebtesten deutschsprachigen Operetten.
  • Die Temperatur am 28. April 1903 lag zwischen 5,5 °C und 12,5 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (14%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 6. Februar » Das Repräsentantenhaus der USA verschärft das bestehende Gesetz über die Bekämpfung von Trusts.
    • 20. Februar » Am Theater an der Wien in Wien wird Edmund Eyslers Operette Bruder Straubinger uraufgeführt.
    • 26. April » Durch Abspaltung vom befreundeten Athletic Bilbao wird der spanische Fußballclub Atlético Madrid gegründet. Die beiden Mannschaften einigen sich darauf, vorläufig nicht miteinander zu konkurrieren.
    • 1. Oktober » Reinhold Burger erhält in Deutschland ein Patent auf die von ihm erforschte Isolierkanne. Nach dessen späterem Verkauf werden ab dem Jahr 1920 Thermoskannen als Produkt serienweise hergestellt.
    • 15. November » Am Neuen Deutschen Theater in Prag wird die Oper Tiefland von Eugen d’Albert mit dem Libretto von Rudolf Lothar unter der Leitung von Leo Blech uraufgeführt.
    • 9. Dezember » In Norwegen wird eine Gesetzesvorlage zur Einführung des Frauenwahlrechts abgelehnt.
  • Die Temperatur am 5. Dezember 1974 lag zwischen 4,8 °C und 8,1 °C und war durchschnittlich 6,3 °C. Es gab 7,4 mm Niederschlag während der letzten 3,4 Stunden. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (6%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
    • 11. Mai » Bei einem Erdbeben der Stärke 7 in Sichuan und Yunnan in der Volksrepublik China kommen etwa 20.000 Menschen ums Leben.
    • 15. Mai » Bei der Bundespräsidentenwahl wird Walter Scheel von der FDP mit 530 Stimmen zum deutschen Bundespräsidenten gewählt. Sein Gegenkandidat Richard von Weizsäcker von der CDU erhält 498 Stimmen.
    • 20. Juli » Zypernkonflikt: Die Türkei besetzt als Folge des Militärputsches vom 15. Juli unter Berufung auf den Londoner Garantievertrag 1959 den Nordteil der Insel.
    • 31. August » Bei einem Zugunglück im Bahnhof von Zagreb in Kroatien gibt es mehr als 150 Tote.
    • 14. Oktober » Die erste deutsche Filiale des schwedischen Möbelmarktes IKEA wird in Eching bei München eröffnet.
    • 11. November » Die Forschergruppen um Burton Richter und Samuel Chao Chung Ting stellen gemeinsam ihren unabhängig voneinander gelungenen Nachweis des J/ψ-Elementarteilchens vor.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen WILLSON

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen WILLSON.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über WILLSON.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen WILLSON (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I133301.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Millicent Veronica WILLSON (1882-1974)".