Familienstammbaum Willaert-Wendt » Antonius (Anthone) WILLAERT (± 1667-1739)

Persönliche Daten Antonius (Anthone) WILLAERT 


Familie von Antonius (Anthone) WILLAERT

(1) Er ist verheiratet mit Cornelia VAN COILLIE.

Sie haben geheiratet am 30. April 1704 in Gits.


Kind(er):

  1. Stephana WILLAERT  1707-????


(2) Er ist verheiratet mit Agnes VERMEERSCH.

Sie haben geheiratet am 17. September 1716 in Gits.


Kind(er):



(3) Er ist verheiratet mit Catharina LYCKE.

Sie haben geheiratet am 19. Januar 1724 in Gits.


Kind(er):



(4) Er ist verheiratet mit Agnes HILLEWAERE.

Sie haben geheiratet am 6. Februar 1709 in Gits.

Tweede Huwelijk :partner Agnes HILLEWARE
Witnesses:Andreas CALLEWAERT - Joannes Antonius DE BEUCKELAR

Kind(er):

  1. Joannes WILLAERT  1710-1721

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonius (Anthone) WILLAERT?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonius (Anthone) WILLAERT

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonius (Anthone) WILLAERT


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Wezerijakten van de parochie Gits en de heerlijkheden Ogierlande, Kringen,Hasebroek, Romain L. Dewulf-Heus, Jaar 1725, f°. 111, verso, 29. Januar 1740
      Overlijden op 07/02/1739 -Gits.
      Vader: Jan WILLAERT, moeder Maijken CROP.
      Register 1724-1733
    2. Parochieregisters-Huwelijksakten, PRH, Gemeente Gits, parochie Sin-Jacob-de-Meerdere, acten f°. 99, r°., 17. September 1716
      Getuigen: Andreas CALLEWAERT. - Joannes Anthonius DE BEUCKELAER.
    3. Parochieregisters-Huwelijksakten, PRH, Gemeente Gits, parochie Sin-Jacob-de-Meerdere, acten f°. 93, r°., 30. April 1704
      Gertuigen: Joannes Antonius BEUCKELAERS - Petrus CALLEWAERT.
    4. Parochieregisters-Huwelijksakten, PRH, Gemeente Gits, parochie Sin-Jacob-de-Meerdere, acten f°. 3, r°., 19. Januar 1724
      Getuigen: Petrus WILLAERT - Bonaventura LYCKE.
    5. Parochieregisters-Overlijdens/begrafenisakten, PRB, Parochie, Gemeente Gits, parochie Sint-Jacob-de-Meerdere, akten pag. 50, v°. , 5. September 1739
      Leeftijd: omstreeks 62 jaar. Zoon van Joannes WILLAERTen Maria CROPS
      'sepultus medio officio in cemiterio parte australis'.*
    6. Wezerijakten van de parochie Gits en de heerlijkheden Ogierlande, Kringen,Hasebroek, Romain L. Dewulf-Heus, Gemeente Gits: jaar 1724, f, 7. Februar 1739
      Leeftijd: omstreeks 62 jaar.
      Zoon van Joannes WILLAERT en Maria CROPS.
      Begraven met middelste dienst.
      Register 1724-1733

    Historische Ereignisse

    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1709: Quelle: Wikipedia
      • 18. Januar » Die Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden durch einen Erlass von Preußens König Friedrich I. mit Wirkung zum 1. Januar 1710 zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ vereinigt.
      • 6. April » Die Gebiete der früheren deutschen Bistümer Minden, Verden, Halberstadt, Magdeburg, Havelberg, Brandenburg, Merseburg und Naumburg werden als Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen zusammengefasst, zu dessen Sitz Hannover wird.
      • 22. April » Beim zweiten großen Stadtbrand in der Bautzener Geschichte wird die Stadt zum großen Teil zerstört.
      • 8. Juli » Der Sieg der russischen Armee unter Peter dem Großen gegen die Schweden unter Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa bringt die Wende im Großen Nordischen Krieg.
      • 10. Juli » Beim mehrtägigen Treffen dreier Könige am preußischen Hof gilt dieser Tag politischen Gesprächen der Monarchen Friedrich I., August der Starke und Friedrich IV. Die Bemühungen Dänemarks und Sachsens beim Herrschertreffen, Preußen zu einem Engagement gegen Schweden zu bewegen, scheitern.
      • 13. Juli » In Köln wird das Geschäft G.B.Farina gegründet, aus dem nach Erfindung des „Eau de Cologne“ durch Johann Maria Farina der Parfumhersteller Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz hervorgeht, heute die älteste Parfum-Fabrik der Welt.
    • Die Temperatur am 7. Februar 1739 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: regen omtrent betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1739: Quelle: Wikipedia
      • 16. Januar » Im Haymarket Theatre findet in London die Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium Saul statt.
      • 23. Januar » Mit einer Verordnung wird in Norwegen die Volksschulpflicht eingeführt.
      • 13. Februar » Das von Großmogul Muhammad Shah zur Verteidigung ausgesandte Heer unterliegt in der Schlacht von Karnal den mit Perserkönig Nadir Schah an der Spitze ins Mogulreich eingedrungenen Truppen, die zahlenmäßig überlegen sind.
      • 22. Juli » In der Schlacht bei Grocka bringen die osmanischen Truppen im Russisch-Österreichischen Türkenkrieg der kaiserlich-österreichischen Armee eine empfindliche Niederlage bei. Es kommt bald darauf im Frieden von Belgrad zum Kriegsende, das Österreich erobertes Territorium auf der Balkanhalbinsel kostet.
      • 3. Oktober » Der Vertrag von Nissa beendet den seit 1736 anhaltenden Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich.
      • 23. Oktober » Mit der Kriegserklärung des britischen Premierministers Robert Walpole gegenüber Spanien setzt der Krieg um Jenkins’ Ohr ein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen WILLAERT

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen WILLAERT.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über WILLAERT.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen WILLAERT (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Willaert-Wendt-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Erik Willaert, "Familienstammbaum Willaert-Wendt", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willaert-wendt/I474.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Antonius (Anthone) WILLAERT (± 1667-1739)".