Familienstammbaum Westerwal » Trijntje ( Trien) (1899-1984)

Persönliche Daten Trijntje ( Trien) 

Quellen 1, 2
  • Sie ist geboren am 13. Juli 1899 in Beesterzwaag, Opsterland, Friesland, Nederland.
  • (Activities) : Trijntje van der wal was een dochter van een ongehuwde jonge moeder uit Friesland. Ze was een pleegkind van Klaas en Grietje.
  • Sie ist verstorben am 1. Juli 1984 in Zuid-Scharwoude, sie war 84 Jahre alt.
    84 jaar
  • Ein Kind von Klaas Spaan und Grietje Spaan

Familie von Trijntje ( Trien)

Sie ist verheiratet mit Teunis Goet.

Sie haben geheiratet am 14. Juni 1923 in Alkmaar, Holland (North), Netherlands, sie war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Guurtje Guus Goet  1924-2009
  2. Tine Goet  1927-2018
  3. Nellie Goet  1930-2020

Ereignis (Marriage) am 14. Juni 1923 in Alkmaar .

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Trijntje ( Trien)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Trijntje ( Trien)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Trijntje ( Trien)

Vorfahren (und Nachkommen) von Trijntje ( Trien)

Frans Spaan
1831-1923
Maarten Kalis
1840-1916
Klaas Spaan
1861-1941
Grietje Spaan
1868-1941

Trijntje ( Trien)
1899-1984

1923

Teunis Goet
1899-1991

Tine Goet
1927-2018
Nellie Goet
1930-2020

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. spaan Web Site, ankie spaan, Trijntje ( Trien) Van der Wal, 24. August 2018
      Toegevoegd via een Person Discovery

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: spaan Web Site

      Familiestamboom: 153119671-1
    2. G.Koch Web Site, George Koch, 22. Mai 2020
      Persoonlijke foto van Trijntje Goet (geboren vd Wal) Toegevoegd via een Photo Discovery™

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: G.Koch Web Site

      Familiestamboom: 385361042-1

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 13. Juli 1899 war um die 17,9 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 84%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » An der Hofoper in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Die Kriegsgefangene von Karl Goldmark.
      • 12. Februar » Im Deutsch-Spanischen Vertrag erwirbt das Deutsche Reich von Spanien die im Stillen Ozean gelegenen Inselgruppen Karolinen, Marianen und Palau gegen Zahlung von 17 Millionen Mark.
      • 21. März » Der Sudanvertrag zwischen Großbritannien und Frankreich legt die Grenze zwischen Französisch-Äquatorialafrika und dem Anglo-Ägyptischen Sudan fest. Damit werden die Spannungen zwischen den beiden Ländern nach der Faschoda-Krise beigelegt, jedoch führt der Vertrag zur Ersten Marokkokrise mit dem Deutschen Kaiserreich, das in Marokko mehr Mitspracherecht fordert.
      • 27. März » Guglielmo Marconi gelingt die erste drahtlose telegrafische Verbindung über den Ärmelkanal hinweg.
      • 30. März » Der britische Passagierdampfer Stella rammt vor der Insel Guernsey (Ärmelkanal) in dichtem Nebel die Felsen von Casquets und sinkt innerhalb von acht Minuten. 105 Menschen kommen ums Leben.
      • 24. Mai » Die Märchenoper Cendrillon von Jules Massenet mit dem Libretto von Henri Cain nach dem Märchen Cendrillon ou la Petite Pantoufle de verre (Aschenputtel oder der kleine Glasschuh) von Charles Perrault hat mit großem Erfolg ihre Uraufführung an der Opéra-Comique in Paris. Sie wird innerhalb der nächsten zehn Jahre auf drei Kontinenten gespielt.
    • Die Temperatur am 14. Juni 1923 lag zwischen 6,3 °C und 12,9 °C und war durchschnittlich 10,1 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Es gab 0.9 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
      • 9. Februar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die gelbe Jacke von Franz Lehár. Der Text stammt von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda nach einer Vorlage von Victor Léon. Unter dem Namen Das Land des Lächelns wird das Werk Jahre später ein Welterfolg.
      • 26. April » Die Oper Belfagor von Ottorino Respighi wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt.
      • 25. Mai » Ein Erdbeben der Stärke 5,7 im Iran fordert ca. 2.200 Menschenleben.
      • 26. Mai » Im französischen Le Mans beginnt das erste 24-Stunden-Rennen. Veranstalter ist der Automobile Club de l’Ouest.
      • 13. September » In Spanien findet unter General Miguel Primo de Rivera ein Staatsstreich statt.
      • 21. Oktober » Das Deutsche Museum stellt in München das weltweit erste Projektionsplanetarium vor, das Walther Bauersfeld mit der Jenaer Firma Zeiss entwickelt hat.
    • Die Temperatur am 1. Juli 1984 lag zwischen 4,0 °C und 18,0 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 10,8 Stunden Sonnenschein (65%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
      • 16. Mai » Im Rahmen des dritten Nationalen Spielfilmfestivals der DDR wird der DEFA-Jugendfilm Erscheinen Pflicht von Helmut Dziuba uraufgeführt. Trotz einer lobenden Erwähnung wird der Film wegen seines gesellschaftskritischen Inhalts erst nach der Wende 1990 im DDR-Fernsehen gezeigt.
      • 26. Juni » Der deutsche Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff tritt wegen der Flick-Spendenaffäre zurück.
      • 1. August » In der Bundesrepublik Deutschland wird von nun an das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes im Auto mit einem Bußgeld von vierzig D-Mark geahndet. Die Anschnallquote von Fahrzeuginsassen erhöht sich in der Folge von rund 60 auf etwa 90 Prozent.
      • 2. Oktober » Elisabeth Kopp wird als erste Frau in den Schweizer Bundesrat gewählt.
      • 31. Oktober » Zwei Leibwächter ermorden Indiens Ministerpräsidentin Indira Gandhi.
      • 12. Dezember » In Mauretanien wird Mohamed Khouna Ould Haidalla durch den Militärputsch von Oberst Maaouya Ould Sid’Ahmed Taya gestürzt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia



    Die Familienstammbaum Westerwal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Henk Westerwal, "Familienstammbaum Westerwal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-westerwal/I500253.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Trijntje ( Trien) (1899-1984)".