Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Antonie de Groot (< 1873-1946)

Persönliche Daten Antonie de Groot 

  • Er wurde geboren vor 16. August 1873 in Hummelo en Keppel {GE} (gemeente).
  • Er ist verstorben am 16. August 1946 in Ermelo {GE}.
    Overledene Antonie de Groot
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 16-08-1946
    Overlijdensplaats: Ermelo
    Vader Jan Bernard de Groot
    Moeder Gerritje Schoenmaker
    Partner Berendina Schoolderman
    Relatie: weduwnaar
    Nadere informatie geboortepl: Hummelo en Keppel; oud 73 jaar; beroep overl.: zonder beroep; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld

    Bronvermelding
    Gelders Archief
    Gelders Archief te Arnhem, BS Overlijden
    Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Ermelo, archief 207, inventaris­num­mer 32650, 17-08-1946, Burgerlijke stand, aktenummer 193

    ---------------------

    Algemeen Toegangnr: 0207
    Inventarisnr: 32751
    Gemeente: Harderwijk
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 101
    Aangiftedatum: 09-09-1946
    Overledene Antonie de Groot
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 16-08-1946
    Overlijdensplaats: Ermelo
    Vader Jan Bernard de Groot
    Moeder Gerritje Schoenmaker
    Partner Berendina Schoolderman
    Relatie: weduwnaar
    Nadere informatie elders overleden; ; geboortepl: Hummelo en Keppel; oud 73 jaar; beroep overl.: zonder beroep; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld
  • Sterberegister am 17. August 1946.Quelle 1
  • Ein Kind von Jan Bernard de Groot und Gerritje Schoenmaker
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. August 2021.

Familie von Antonie de Groot

Er ist verheiratet mit Berendina Schoolderman.

Sie haben geheiratet am 5. Oktober 1934 in Doetinchem {GE}.Quelle 2

Huwelijk op 5 oktober 1934 te Doetinchem

Vader van de bruidegom: Jan Bernard de Groot
Moeder van de bruidegom: Gerritjen Schoenmaker

Bruidegom: Antonie de Groot, 61 jaar oud, koopman
Bruid: Berendina Schoolderman, 56 jaar oud

Vader van de bruid: Gerrit Schoolderman
Moeder van de bruid: Hendrina Smit

Bronvermelding
Gelders Archief te Arnhem, BS Huwelijk
Doetinchem, Huwelijken, Doetinchem, archief 207A, inventarisnummer 13327-02, 05-10-1934, Doetinchem, Huwelijken, aktenummer 80

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonie de Groot?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonie de Groot

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonie de Groot

Antonie de Groot
< 1873-1946

1934

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bso 193
  2. bsh 80

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Oktober 1934 lag zwischen 8,0 °C und 15,7 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Es gab 2,6 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es gab 7,3 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1934: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,3 Millionen Einwohner.
    • 12. März » Das japanische Torpedoboot Tomozuru kentert während einer Übung im Sturm vor Sasebo. Von den 113 Besatzungsmitgliedern kommen 100 Mann ums Leben.
    • 12. März » In einem Staatsstreich übernehmen das Staatsoberhaupt Konstantin Päts und Armeechef Johan Laidoner die Macht in Estland. Päts verbietet politische Parteien und suspendiert die Meinungs- und Pressefreiheit im Land.
    • 12. April » Mit der Aussetzung zweier Waschbärpaare am hessischen Edersee beginnt die Ausbreitung der Tiere in Mitteleuropa.
    • 27. Mai » Mit acht Achtelfinalspielen beginnt die zweite Fußball-Weltmeisterschaft in Italien, die erste Fußball-Weltmeisterschaft auf europäischem Boden.
    • 5. August » US-Präsident Franklin D. Roosevelt präsentiert den so genannten New Deal zur Ankurbelung der Wirtschaft und Bekämpfung von Armut und Massenarbeitslosigkeit.
    • 8. September » Vor der Küste von New Jersey fängt mitten in der Nacht der amerikanische Luxusdampfer Morro Castle Feuer und brennt innerhalb kürzester Zeit ab, 137 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
  • Die Temperatur am 16. August 1946 lag zwischen 8,3 °C und 20,7 °C und war durchschnittlich 14,4 °C. Es gab 1,5 mm Niederschlag während der letzten 1,3 Stunden. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (47%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 22. Januar » Qazi Mohammed ruft auf dem Car-Cira-Platz in Mahabad die Republik Kurdistan auf iranischem Territorium aus. Der bislang einzige kurdische Nationalstaat wird nur bis zum 16. Dezember des gleichen Jahres Bestand haben.
    • 10. April » Bei den ersten japanischen Parlamentswahlen nach dem Zweiten Weltkrieg dürfen erstmals auch Frauen wählen. Das Wahlalter wird auf 20 Jahre gesenkt.
    • 12. Juli » Die Uraufführung der Oper Krieg und Frieden (Orig.: Woina i mir) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew erfolgt in Leningrad.
    • 24. November » In Württemberg-Baden wird ein Referendum über die Landesverfassung sowie Wahlen für den ersten Landtag abgehalten, bei denen die CDU stärkste Partei wird.
    • 16. Dezember » Die am 22. Januar gegründete Republik Kurdistan, ein Staat im heutigen Iran, wird von der iranischen Armee erobert. Die Truppen besetzen die Stadt Mahabad, nachdem es im Vorfeld nicht zu einer Einigung gekommen ist.
    • 31. Dezember » Joseph Kardinal Frings hält seine berühmte Silvesterpredigt, in der er den Kohlenklau zur Linderung von Not entschuldigt. Das Wort „fringsen“ wird in der Folge zu einem Synonym für Mundraub.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1944 » Arthur Weineck, deutscher Arbeiterfunktionär (SPD, KPD) und Widerstandskämpfer
  • 1944 » Kurt Schlosser, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
  • 1944 » Marie Behncke, deutsche Politikerin der (SPD) und Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
  • 1944 » Roman Padlewski, polnischer Komponist, Geiger, Pianist, Musikwissenschaftler und -kritiker
  • 1945 » Nico Richter, niederländischer Komponist
  • 1948 » Edward Hill Amet, US-amerikanischer Erfinder

Über den Familiennamen De Groot

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Groot.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Groot.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Groot (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I9235.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Antonie de Groot (< 1873-1946)".