Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Jan Gritter (1879-1945)

Persönliche Daten Jan Gritter 

  • Er wurde geboren am 5. Januar 1879 in Sibculo {OV} (Hardenberg Ambt).
    Geboorte op 5 januari 1879 te Sibculo (Hardenberg, Ambt)

    Vader: Jan Gritter, 43 jaar oud
    Moeder: Geesje van de Belt

    Kind (mannelijk): Jan Gritter, geboren op 5 januari 1879 te Sibculo (Hardenberg, Ambt)

    Bronvermelding
    Historisch Centrum Overijssel
    Historisch Centrum Overijssel, BS Geboorte
    Ambt Hardenberg, registers van geboorten, Hardenberg, Ambt, archief 123, inventaris­num­mer 5848, 7 januari 1879, aktenummer 5
  • Geburtsregistrierung am 7. Januar 1879.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 21. April 1945 in Denekamp {OV}, er war 66 Jahre alt.
    Overlijden op 21 april 1945 te Denekamp

    Vader: Jan Gritter
    Moeder: Geesje van de Belt

    Overledene (mannelijk): Jan Gritter, geboren te Hardenberg, Ambt, 66 jaar oud, fabrieksarbeider van beroep
    Partner: Jannigje van Rooijen

    Bronvermelding
    Historisch Centrum Overijssel
    Historisch Centrum Overijssel, BS Overlijden
    DENEKAMP 1819-1950__tblOverlijdensakten, Denekamp, archief 123, inventaris­num­mer 16706, 23 april 1945, aktenummer 40
  • Sterberegister am 23. April 1945.Quelle 2
  • Ein Kind von Jan Gritter und Geesjen van de Belt
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 14. August 2023.

Familie von Jan Gritter


Notizen bei Jan Gritter

Huwelijk op 23 april 1908 te Enschede

Vader van de bruidegom: Jan Gritter
Moeder van de bruidegom: Geesje van de Belt

Bruidegom: Jan Gritter, geboren te Hardenberg, Ambt, 29 jaar oud, fabriekarbeider
Bruid: Jannigje van Rooijen, geboren te Boxtel, 29 jaar oud

Vader van de bruid: Nicolaas van Rooijen, boomkweeker
Moeder van de bruid: Elisabeth van Doorn

Opmerking:
Bronvermelding
Collectie Overijssel, BS Huwelijk
Enschede, registers van huwelijken en echtscheidingen, Enschede, archief 123, inventarisnummer 3722, 23 april 1908, aktenummer 49

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Gritter?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Gritter

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Gritter


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 5
  2. bso 40

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Januar 1879 war um die 1,7 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 18. Februar » George W. McGill erhält in den USA ein Patent für ein Einzel-Heftklammer-Gerät, das er aus seiner Jahre zuvor erfundenen Heftklammer-Presse weiterentwickelt hat.
    • 12. März » Während des Zulukrieges erleidet ein Detachement der britischen Armee, das einen Nachschubkonvoi begleitet, am Fluss Ntombe eine empfindliche Niederlage gegen eine Zulu-Streitmacht.
    • 31. Mai » Werner Siemens präsentiert auf einem 300 Meter langen Rundkurs auf der Berliner Gewerbeausstellung die bei Siemens& Halske entwickelte erste praxistaugliche Elektrolokomotive.
    • 18. Juli » Der Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld kommt mit seinem Schiff Vega aus dem Packeis wieder frei und kann die Erstdurchquerung der Nordostpassage fortsetzen.
    • 21. Juli » Im Schweizer Kanton Bern wird die Giessbachbahn als erste Standseilbahn in Europa in Betrieb genommen. Sie transportiert Gäste vom Brienzersee zum höher gelegenen Grandhotel.
    • 31. Oktober » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Gräfin Dubarry von Karl Millöcker, zu der F. Zell und Richard Genée das Libretto verfasst haben. Das Werk wird in der Folge noch mehrfach überarbeitet.
  • Die Temperatur am 21. April 1945 lag zwischen 6,7 °C und 13,7 °C und war durchschnittlich 10,0 °C. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Die 1. Ukrainische Front beginnt im Zweiten Weltkrieg aus dem Weichselbrückenkopf bei Baranow mit der breitangelegten Weichsel-Oder-Operation gegen die Heeresgruppe A unter Josef Harpe, in deren Rahmen die Rote Armee weiträumig die Grenze des Deutschen Reichs zu Beginn des Krieges überschreitet. Am gleichen Tag beginnt auch die Westkarpatische Operation.
    • 10. Februar » Das deutsche Passagierschiff Steuben wird mit über 4.000 Flüchtlingen an Bord vor der pommerschen Ostseeküste von dem sowjetischen U-Boot S-13 torpediert und sinkt. Dabei kommen etwa 3.500 Menschen ums Leben.
    • 29. März » Die Rote Armee dringt bei Klostermarienberg erstmals auf ehemals österreichisches Gebiet vor.
    • 21. April » Das kurz vor der Befreiung durch die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg stehende KZ Sachsenhausen wird von der SS geräumt. 33.000 Häftlinge werden auf Todesmärsche Richtung Nordwesten geschickt.
    • 16. August » Polen tritt in Moskau der Sowjetunion etwa 46 Prozent seines früheren Staatsgebietes ab.
    • 7. September » Das Deutsche Theater Berlin wird mit Lessings Nathan der Weise eröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Gritter

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gritter.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gritter.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gritter (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I9138.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Jan Gritter (1879-1945)".