Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Arnolda Maria Peters (1886-????)

Persönliche Daten Arnolda Maria Peters 

  • Sie ist geboren am 25. Januar 1886 in Huissen {GE}.
    Geboorte op 25 januari 1886 te Huissen

    Vader: Gerardus Peters, 32 jaar oud, arbeider
    Moeder: Anna Maria Willemsen

    Kind (vrouwelijk)
    Arnolda Maria Peters, geboren op 25 januari 1886 te Huissen

    Bronvermelding
    Gelders Archief te Arnhem, BS Geboorte
    Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Huissen, archief 207, inventarisnummer 4038, 25-01-1886, Huissen, aktenummer 15
  • Geburtsregistrierung am 25. Januar 1886.Quelle 1
  • Ein Kind von Gerardus (Gerhardus) Peters und Maria (Anna Maria) Willemsen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. August 2023.

Familie von Arnolda Maria Peters

(1) Sie ist verheiratet mit Wilhelmus Albartus Neijenhuis.

Sie haben geheiratet am 8. Mai 1912 in Huissen {GE}, sie war 26 Jahre alt.Quelle 2

Huwelijk op 8 mei 1912 te Huissen

Vader van de bruidegom: Johannes Neijenhuis
Moeder van de bruidegom: Maria Willemsen

Bruidegom: Wilhelmus Albartus Neijenhuis, 29 jaar oud, arbeider
Bruid: Arnolda Maria Peters, 26 jaar oud, dienstbode

Vader van de bruid: Gerardus Peters, arbeider
Moeder van de bruid: Anna Maria Willemsen

Bronvermelding
Gelders Archief te Arnhem, BS Huwelijk
Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Huissen, archief 207, inventarisnummer 8449, 08-05-1912, Burgerlijke stand, aktenummer 14

(2) Sie ist verheiratet mit Cornelis Johannes Clerkx.

Sie haben geheiratet am 12. August 1920 in Nijmegen {GE}, sie war 34 Jahre alt.Quelle 3

Huwelijk op 12 augustus 1920 te Nijmegen

Vader van de bruidegom: Gerardus Ludovicus Clerkx, behanger
Moeder van de bruidegom: Maria Wouters

Bruidegom: Cornelis Johannes Clerkx, wachtmeester
Bruid: Johanna Maria Peters, dienstbode

Vader van de bruid: Gerardus Peters, landbouwer
Moeder van de bruid: Grada Willemina Willemsen

Bronvermelding
Gelders Archief te Arnhem, BS Huwelijk
Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Nijmegen, archief 207, inventarisnummer 9112, 12-08-1920, Nijmegen, aktenummer 387

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arnolda Maria Peters?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arnolda Maria Peters

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arnolda Maria Peters


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 15
  2. bsh 14
  3. bsh 387

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Januar 1886 war um die 1,4 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 4. Mai » Der Haymarket Riot eskaliert, nachdem eine Bombe bei einer Arbeiterdemonstration in Chicago geworfen wird, die Tote fordert, woraufhin die Polizei in die Menge feuert.
    • 15. Mai » Die Kolonialmächte Portugal und Frankreich regeln vertraglich ihren Besitzverlauf entlang Portugiesisch-Guineas und Cabindas.
    • 10. Juni » Ein Ausbruch des Vulkans Mount Tarawera auf der Nordinsel Neuseelands führt zu Verwüstungen, zerstört das Māori-Dorf Te Wairoa am Lake Tarawera und kostet insgesamt mehr als 150 Menschen das Leben.
    • 31. August » Charleston (South Carolina) wird durch ein schweres Erdbeben zu fast 90 Prozent zerstört, etwa 100 Tote fordert die Naturgewalt.
    • 14. September » In der Enzyklika Pergrata nobis steht die römisch-katholische Kirche in Portugal im Mittelpunkt der Betrachtungen Papst Leos XIII. Er fordert die portugiesische Regierung auf, der Kirche den ihr kraft Naturrechts zustehenden staatlichen Schutz zu gewähren.
    • 11. Dezember » Die englische Fußballmannschaft Dial Square, später umbenannt in FC Arsenal, absolviert ihr erstes Spiel. Die Eastern Wanderers werden mit 6:0 besiegt.
  • Die Temperatur am 12. August 1920 lag zwischen 11,2 °C und 19,5 °C und war durchschnittlich 14,7 °C. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 15. Januar » Der Schallplattenproduzent Homophon bietet die erste Schallplatte mit Jazz in Deutschland an. Der aufgenommene Titel Tiger Rag, dargeboten von der Original Excentric Band, ist eher jazzuntypisch interpretiert.
    • 10. Februar » Bei der Volksabstimmung in Schleswig entscheidet sich die Mehrheit der Bevölkerung Nordschleswigs für den Anschluss an Dänemark. Da der mittlere Landesteil nach einer anschließenden Volksabstimmung bei Deutschland verbleibt, wird Schleswig (auch Sønderjylland) in Nordschleswig (welches zwischen 1970 und 2007 das Sønderjyllands Amt bildete) und Südschleswig geteilt; die Clausen-Linie bildet seitdem die deutsch-dänische Staatsgrenze.
    • 15. Mai » Igor Strawinskys Ballett Pulcinella wird an der Pariser Oper aufgeführt; Kostüme und Bühnenbild wurden von Pablo Picasso gestaltet.
    • 15. Juni » In der Hafenstadt Duluth begeht am Abend ein Mob Lynchmorde. Drei afroamerikanische Zirkusarbeiter werden nach einem Scheinprozess gehängt, weil sie angeblich eine junge weiße Frau vergewaltigt hätten. Das Gerücht stellt sich später als unwahr heraus.
    • 12. Juli » US-Präsident Woodrow Wilson gibt offiziell den Schiffsverkehr auf dem längst in Betrieb befindlichen Panamakanal frei. Die geplanten Eröffnungsfeierlichkeiten im Jahr 1914 mussten wegen des ausgebrochenen Ersten Weltkriegs vertagt werden und werden an dem Tag nachgeholt.
    • 20. November » Der Geiger Ben Selvin spielt bei Victor Records das Instrumentalstück Dardanella ein, das in der Folge als erste Single der Musikgeschichte die Grenze von 3 Millionen verkauften Exemplaren überschreiten wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Peters

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Peters.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Peters.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Peters (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I73324.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Arnolda Maria Peters (1886-????)".