Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Hendrikus Schoolderman (1886-1976)

Persönliche Daten Hendrikus Schoolderman 

  • Er wurde geboren am 3. April 1886 in Brummen {GE}.
    Geboorte op 3 april 1886 te Brummen

    Vader: Antonie Schoolderman, 26 jaar oud, landbouwer
    Moeder: Willemina Christiaans

    Kind (mannelijk)
    Hendrikus Schoolderman, geboren op 3 april 1886 te Brummen

    Bronvermelding
    Gelders Archief te Arnhem, BS Geboorte
    Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Brummen, archief 207, inventarisnummer 6048, 05-04-1886, Brummen, aktenummer 70
  • Geburtsregistrierung am 5. April 1886.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 24. Juli 1976 in Lochem {GE}, er war 90 Jahre alt.Quelle 2
  • Ein Kind von Antonie Schoolderman und Willemina Christiaans
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 13. August 2021.

Familie von Hendrikus Schoolderman

Er ist verheiratet mit Willemina Kroes.

Sie haben geheiratet am 5. April 1913 in Brummen {GE}, er war 27 Jahre alt.Quelle 3

Huwelijk op 5 april 1913 te Brummen

Vader van de bruidegom: Antonie Schoolderman, landbouwer
Moeder van de bruidegom: Willemona Christiaans

Bruidegom: Hendrik Schoolderman, 27 jaar oud, landbouwer
Bruid: Willemina Kroes, 25 jaar oud

Vader van de bruid: Johannes Bernardus Kroes, smid
Moeder van de bruid: Johanna Achterkamp

Bronvermelding
Gelders Archief te Arnhem, BS Huwelijk
Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Brummen, archief 207, inventarisnummer 9040, 05-04-1913, Brummen, aktenummer 20

Kind(er):

  1. Antonie Schoolderman  1914-1979 
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Willem Schoolderman  1920-1999 
  4. Johan Schoolderman  1924-2015 


Notizen bei Hendrikus Schoolderman

winkelier, 1917 woont in Gorssel
1913: landbouwer

Bevolkingsregister, Harfsen, archiefnummer 5057, inventarisnummer 18, blad 120
Gemeente: Gorssel
Periode: 1910-1921
Bevolkingsregister, familienamen R-S, archiefnummer 5057, inventarisnummer 50, blad 156
Gemeente: Gorssel
Periode: 1921-1939
Bevolkingsregister geregistreerde
Hendrikus Schoolderman
geboren 03-04-1886

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrikus Schoolderman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrikus Schoolderman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrikus Schoolderman


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 70
  2. persoonskaart Hendrikus Schoolderman
  3. bsh 20

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. April 1886 war um die 12,5 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 16 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 20. Februar » In Dresden findet die Uraufführung der Oper Urvasi von Wilhelm Kienzl statt.
    • 8. Juni » Der Schweizer Julius Maggi erfindet eine Würzsauce, die nach ihm benannte Maggi-Würze.
    • 10. Juni » Ein Ausbruch des Vulkans Mount Tarawera auf der Nordinsel Neuseelands führt zu Verwüstungen, zerstört das Māori-Dorf Te Wairoa am Lake Tarawera und kostet insgesamt mehr als 150 Menschen das Leben.
    • 13. Juni » LudwigII. ertrinkt im Würmsee, dem heutigen Starnberger See. Die genauen Todesumstände bleiben ungewiss.
    • 25. Juli » Premiere von Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen
    • 1. September » Samuel Fischer gründet in Berlin den gleichnamigen Verlag.
  • Die Temperatur am 5. April 1913 lag zwischen 5,7 °C und 17,2 °C und war durchschnittlich 10,5 °C. Es gab 8,1 Stunden Sonnenschein (61%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » Im Osmanischen Reich findet ein Militärputsch der Jungtürken unter Führung Enver Paschas statt.
    • 28. Februar » Die deutschsprachige Erstaufführung am Theater an der Wien ist die Grundlage für den Welterfolg des Theaterstücks Liliom des ungarischen Dramatikers Ferenc Molnár, das nach der Uraufführung in Budapest am 7. Dezember 1909 von Presse und Publikum verrissen worden ist. Regisseur Alfred Polgar hat das Stück nach Wien verlegt, Direktor Josef Jarno und seine Gattin Hansi Niese spielen die Hauptrollen.
    • 10. April » In der bulgarischen Hauptstadt wird der Fußballverein Slawia Sofia gegründet.
    • 29. Mai » Bei der Uraufführung der von Igor Strawinsky für die Ballets Russes Sergei Djagilews komponierten Ballettmusik Le sacre du printemps in Paris kommt es zu einem Skandal. Nur der stoischen Ruhe des Dirigenten Pierre Monteux ist es zu verdanken, dass die Aufführung überhaupt zu Ende gespielt werden kann. Der Skandal macht Strawinski endgültig berühmt, die Reaktionen verletzen ihn allerdings auch sehr und er gibt vor allem Vaslav Nijinsky die Schuld, der das Werk aus seiner Sicht choreographisch nicht bewältigen konnte.
    • 29. Juni » Mit einer gleichzeitigen Offensive Bulgariens gegen Griechenland und Serbien beginnt der Zweite Balkankrieg.
    • 6. November » Der indische Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi protestiert in Südafrika mit mehr als 2.200 Anhängern gegen die Rassendiskriminierungspolitik gegenüber den indischen Einwanderern.
  • Die Temperatur am 24. Juli 1976 lag zwischen 12,0 °C und 19,3 °C und war durchschnittlich 15,2 °C. Es gab 4,6 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (18%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Die XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck werden vom österreichischen Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier werden zwei olympische Feuer entzündet. Das erste von Christl Haas, das zweite von Josef Feistmantl.
    • 19. Februar » Island bricht im Zuge des dritten Kabeljaukrieges die diplomatischen Beziehungen zu Großbritannien ab.
    • 11. März » In Deutschland beginnt die ARD mit dem Ausstrahlen der Krimiserie Detektiv Rockford – Anruf genügt, in der James Garner die Titelrolle spielt.
    • 25. Juni » Ein Erdbeben der Stärke 7,1 auf Neuguinea fordert 422 Tote.
    • 28. Juli » Im chinesischen Tangshan kommen bei einem Erdbeben der Stärke 7,8 nach offiziellen Angaben 242.000 Menschen ums Leben, inoffiziell sogar bis zu 800.000.
    • 16. November » Der Liedermacher Wolf Biermann wird nach kritischen Bemerkungen bei einem Konzert in Köln aus der DDR ausgebürgert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schoolderman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schoolderman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schoolderman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schoolderman (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I25636.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Hendrikus Schoolderman (1886-1976)".