Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Arend Jan "Aalt" Schoolderman (1898-1972)

Persönliche Daten Arend Jan "Aalt" Schoolderman 

  • Spitzname ist Aalt.
  • Er wurde geboren am 20. März 1898 in Apeldoorn {GE}.
    Geboorte op 20 maart 1898 te Apeldoorn

    Vader: Hendrikus Schoolderman, 26 jaar oud, koopman
    Moeder: Aaltje Broekhuis

    Kind (mannelijk)
    Arend Jan Schoolderman, geboren op 20 maart 1898 te Apeldoorn

    Bronvermelding
    Gelders Archief te Arnhem, BS Geboorte
    Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Apeldoorn, archief 207, inventarisnummer 6605, 20-03-1898, Apeldoorn, aktenummer 196
  • Geburtsregistrierung am 21. März 1898.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 30. Januar 1972 in Apeldoorn {GE}, er war 73 Jahre alt.Quelle 2
    Heden behaagde het de Here, voor ons nog vrij onverwacht, tot Zich te nemen, mijn leive man en onze zorgzame vader, behuwd- en grootvader.
    AREND JAN SCHOOLDERMAN
    eerder weduwnaar van ELISABETH OUDSHOORN
    in de ouderdom van 73 jaar
    G. SCHOOLDERMAN - Hannink
    Vorden: L.Schoolderman
    G.Schoolderman-Langeler
    Oudorp:G.Verkerke-Schoolderman
    W.J. verkerke
    Utrecht: H. Schoolderman
    Apeldoorn: H. Schoolderman
    W.Schoolderman-Van Ringelenstein
    A.Knoeff-Schoolderman
    J.M. Knoeff
    C.W.A. de Bruijn-Weber
    W.W. de Bruijn
    Arnhem : H.J. Weber
    L.Weber - Broekman
    Apeldoorn, 30 januari 1972
    Aristotelesstraat 849
  • Ein Kind von Hendrikus Schoolderman und Aaltje Broekhuis
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. August 2021.

Familie von Arend Jan "Aalt" Schoolderman

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth Oudshoorn.

Sie haben geheiratet am 17. Juni 1920 in Apeldoorn {GE}, er war 22 Jahre alt.Quelle 3

Huwelijk op 17 juni 1920 te Apeldoorn

Vader van de bruidegom: Hendrikus Schoolderman, koopman
Moeder van de bruidegom: Aaltje Broekhuis

Bruidegom: Arend Jan Schoolderman, 22 jaar oud, koopman
Bruid: Elisabeth Oudshoorn, 25 jaar oud

Vader van de bruid: Leendert Oudshoorn
Moeder van de bruid: Guurtje Ciggaar

Bronvermelding
Gelders Archief te Arnhem, BS Huwelijk
Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Apeldoorn, archief 207, inventarisnummer 9012, 17-06-1920, Burgerlijke stand, aktenummer 203

Kind(er):

  1. Aaltje Schoolderman  1921-1933
  2. Leendert Schoolderman  1922-2019 
  3. Guurtje Schoolderman  1926-1998 
  4. (Nicht öffentlich)
  5. Hendrikus Schoolderman  1931-2019 
  6. (Nicht öffentlich)


(2) Er ist verheiratet mit Gerritje Hannink.

Sie haben geheiratet am 8. April 1971 in Apeldoorn {GE}, er war 73 Jahre alt.Quelle 4


Notizen bei Arend Jan "Aalt" Schoolderman

koopman, manufacturier Molenstraat 48
1920: koopman
1949 stationstraat

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arend Jan "Aalt" Schoolderman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arend Jan "Aalt" Schoolderman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arend Jan Schoolderman


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 196
  2. ovl adv
  3. bsh 203
  4. "Henk Schoolderman"+Astrid Scholten

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. März 1898 war um die 3,4 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 25. April » Der Kongress der Vereinigten Staaten erklärt, dass sich die USA seit dem 21. April mit Spanien im Kriegszustand befinden. Der Spanisch-Amerikanische Krieg dauert bis zum 12. August und macht die Vereinigten Staaten zu einer imperialistischen Weltmacht.
    • 25. April » Zur Energieversorgung der Stadt Essen wird die Rheinisch Westfälisches Elektrizitätswerk AG (RWE) gegründet.
    • 29. Mai » Das erste Denkmal für den 1896 verstorbenen Komponisten Anton Bruckner wird in Steyr enthüllt.
    • 13. Juni » Das kanadische Yukon-Territorium wird wegen des Klondike-Goldrauschs von den Nordwest-Territorien abgespalten.
    • 25. November » Der deutschen Valdivia-Expedition zur Tiefsee-Erforschung gelingt die Wiederentdeckung der Bouvetinsel.
    • 10. Dezember » Der Frieden von Paris beendet den Spanisch-Amerikanischen Krieg. Die USA erhalten von Spanien Kuba, Puerto Rico, Guam und die Philippinen, müssen aber im Gegenzug 20 Millionen US-Dollar zahlen.
  • Die Temperatur am 8. April 1971 lag zwischen 4,3 °C und 13,2 °C und war durchschnittlich 8,5 °C. Es gab 5,4 Stunden Sonnenschein (40%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1971: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Die Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete kommt zustande, eines der ersten internationalen Übereinkommen zum Umweltschutz.
    • 26. Juli » Vom Kennedy Space Center aus startet Apollo 15 mit den Astronauten David Scott, James Irwin und Alfred Worden zum Mond.
    • 15. August » Der US-amerikanische Präsident Richard Nixon erklärt in einer Rundfunk- und Fernsehansprache die Konvertibilität des US-Dollars in Gold für beendet.
    • 13. September » Die New York State Police und Aufseher beenden eine Gefangenenrevolte in der Attica Correctional Facility durch Einsatz von Tränengas und Schusswaffen. 32 Häftlinge und elf Mitarbeiter sterben.
    • 22. September » Die spanische Wochenzeitschrift Cambio 16 wird gegründet, die sich in der Konzeption an den Nachrichtenmagazinen Time und Der Spiegel orientiert. Sie wird während der Transition in Spanien ein wichtiges Pressemedium.
    • 27. November » Die sowjetische Raumsonde Mars 2 erreicht als erster irdischer Raumkörper einen Marsorbit. Aufgrund von Störungen konnte die Sonde aber keine Daten erfolgreich zur Erde übermitteln.
  • Die Temperatur am 30. Januar 1972 lag zwischen -9.4 °C und -5.3 °C und war durchschnittlich -7.6 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (36%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1972: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » die Vereinbarung zwischen Polen und der DDR über den pass- und visumfreien Grenzverkehr.
    • 7. Januar » Beim Landeanflug auf Ibiza stürzt eine Sud Aviation Caravelle der spanischen Fluggesellschaft Iberia ab. Es gibt 104 Tote.
    • 20. März » Der Internationale Flughafen der Seychellen wird von der britischen Königin ElisabethII. eröffnet.
    • 23. März » In Hobart, der Hauptstadt Tasmaniens, wird von Protestierenden gegen Staudämme im Lake Pedder die United Tasmania Group gegründet, die erste „Grüne Partei“ der Welt. Ihr erster Präsident wird Richard Jones.
    • 1. Juni » Andreas Baader und andere Mitglieder der RAF werden in Frankfurt am Main nach einer Schießerei verhaftet.
    • 30. November » Papst Paul VI. genehmigt mit der Apostolischen Konstitution Sacram Unctionem Infirmorum den ab 1. Januar 1974 anzuwendenden, modifizierten Ritus der Krankensalbung, bekannt als Letzte Ölung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schoolderman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schoolderman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schoolderman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schoolderman (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I25353.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Arend Jan "Aalt" Schoolderman (1898-1972)".