Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Dirkje Cornelia Ruitenburg (1879-1941)

Persönliche Daten Dirkje Cornelia Ruitenburg 

  • Sie ist geboren am 16. Oktober 1879 in Bodegraven {ZH}.
    Kind Dirkje Cornelia Ruitenburg
    Geslacht: V
    Vondeling: N
    Geboortedatum: 16-10-1879
    Geboorteplaats: Bodegraven
    Vader Pieter Ruitenburg
    Moeder Aaltje van Briemen

    Bronvermelding
    RHC Rijnstreek en Lopikerwaard
    RHC Rijnstreek en Lopikerwaard te Woerden, BS Geboorte
    Geboorteakte, Bodegraven, inventaris­num­mer 783, 18 oktober 1879, aktenummer 113
  • Geburtsregistrierung am 18. Oktober 1879.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 4. Juni 1941 in Bodegraven {ZH}, sie war 61 Jahre alt.
    Overledene Dirkje Cornelia Ruitenburg
    Geslacht: Vrouwelijk
    Overlijdensdatum: 04-06-1941
    Leeftijd: 61
    Overlijdensplaats: Bodegraven
    Vader Pieter Ruitenburg
    Moeder Aaltje van Briemen
    Partner Pieter Zaal
    Relatie: Echtgenote

    Bronvermelding
    RHC Rijnstreek en Lopikerwaard
    RHC Rijnstreek en Lopikerwaard te Woerden, BS Overlijden
    Overlijdensakte, Bodegraven, inventaris­num­mer 817a, 5 juni 1941, aktenummer 38
  • Sterberegister am 5. Juni 1941.Quelle 2
  • Ein Kind von Pieter Ruitenburg und Aaltje van Briemen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. Februar 2021.

Familie von Dirkje Cornelia Ruitenburg

Sie ist verheiratet mit Pieter Zaal.

Sie haben geheiratet am 10. März 1904 in Bodegraven {ZH}, sie war 24 Jahre alt.Quelle 3

Algemeen Gemeente: Bodegraven
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 2
Datum: 10-03-1904
Bruidegom Pieter Zaal
Leeftijd: 26
Geboorteplaats: Bodegraven
Bruid Dirkje Cornelia Ruitenburg
Leeftijd: 24
Geboorteplaats: Bodegraven
Vader bruidegom Arie Zaal
Moeder bruidegom Ariaantje Oussoren
Vader bruid Pieter Ruitenburg
Moeder bruid Aaltje van Briemen

Kind(er):

  1. Pieter Zaal  1904-
  2. Arie Zaal  1907-1911
  3. Adrianus Zaal  1911-

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dirkje Cornelia Ruitenburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dirkje Cornelia Ruitenburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dirkje Cornelia Ruitenburg

Dirkje Cornelia Ruitenburg
1879-1941

1904

Pieter Zaal
1877-1948

Pieter Zaal
1904-????
Arie Zaal
1907-1911
Adrianus Zaal
1911-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 113
  2. bso 38
  3. n2

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Oktober 1879 war um die 5,0 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Am Wiener Carltheater wird die Operette Boccaccio von Franz von Suppè uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée.
    • 29. April » Die bulgarische Nationalversammlung wählt mit Billigung der Großmächte AlexanderI. aus dem Hause Battenberg einstimmig zum Herrscher über das Fürstentum Bulgarien.
    • 4. Juli » In der Nähe der Zulu-Hauptstadt Ulundi findet die entscheidende Schlacht des Zulukrieges statt, die von den Briten gewonnen wird.
    • 4. August » Die Enzyklika Aeterni Patris Papst Leos XIII. stellt der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glauben vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige.
    • 19. Oktober » Charles-Marie Widor führt im Pariser Palais du Trocadéro seine 5. Orgelsinfonie, deren F-Dur-Toccata zu den bekanntesten Werken der Orgelmusik zählt, erstmals als Ganzes auf.
    • 24. November » William Ewart Gladstone beginnt seine wegweisende Midlothian-Kampagne, in der er scharf die Politik seines konservativen Gegenspielers Benjamin Disraeli angreift.
  • Die Temperatur am 10. März 1904 lag zwischen 1,6 °C und 6,5 °C und war durchschnittlich 3,2 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » Einen Tag nach dem Angriff auf Port Arthur erklärt Japan dem Russischen Reich offiziell den Krieg.
    • 8. Mai » In Berlin öffnet das weltweit erste Zucker-Museum. Seit 1995 ist es integriert in das Deutsche Technikmuseum.
    • 20. Juli » Der Schwenninger Eis- und Rollsportclub, die späteren SERC Wild Wings, wird gegründet.
    • 22. August » Das Kaiserreich Japan und das Kaiserreich Korea unterzeichnen das Japanisch-Koreanische Protokoll vom August 1904.
    • 20. Oktober » Chile und Bolivien beenden mit einem Friedensvertrag den Salpeterkrieg endgültig. Zwanzig Jahre vorher war im Vertrag von Valparaíso schon eine erste Regelung erfolgt.
    • 22. Dezember » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die Juxheirat von Franz Lehár.
  • Die Temperatur am 4. Juni 1941 lag zwischen 11,4 °C und 27,0 °C und war durchschnittlich 19,4 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 11,7 Stunden Sonnenschein (71%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
    • 11. Februar » Im Zweiten Weltkrieg erreichen die ersten Verbände des zur Unterstützung der italienischen Streitkräfte in Italienisch-Libyen angeforderten Deutschen Afrikakorps Tripolis.
    • 11. April » Einen Tag nach der Ausrufung des Unabhängigen Staates Kroatien in der Folge der Zerschlagung des Jugoslawischen Staates durch die deutsche Wehrmacht im Balkanfeldzug gründet Oberst Slavko Kvaternik die Hrvatsko domobranstvo, die Kroatische Heimwehr.
    • 12. Mai » Der Berliner Erfinder Konrad Zuse stellt die von ihm in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer gebaute Rechenmaschine Z3 vor– den ersten voll funktionsfähigen programmgesteuerten Rechner.
    • 27. Juni » Das deutsche Polizei-Bataillon 309 brennt in Białystok die Große Synagoge nieder, in der etwa zweitausend zusammengetriebene Juden eingesperrt sind.
    • 1. August » Der erste Jeep wird produziert.
    • 2. Oktober » Mit der Me 163 A-V4 KE + SW überschreitet Heini Dittmar 1941 bei einem Versuchsflug als erster Mensch die 1000-km/h-Marke mit einem Flugzeug.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1938 » John Flanagan, US-amerikanischer Leichtathlet
  • 1941 » Wilhelm II., letzter deutscher Kaiser und König von Preußen
  • 1942 » Mordechaj Gebirtig, jüdisch-polnischer Poet und Komponist
  • 1942 » Reinhard Heydrich, deutscher General der SS und der Polizei, Leiter des RSHA, beauftragt mit der „Endlösung der Judenfrage“, Kriegsverbrecher
  • 1943 » Kermit Roosevelt, US-amerikanischer Schriftsteller, Geschäftsmann und Offizier
  • 1945 » Georg Kaiser, deutscher Dramatiker der expressionistischen Generation

Über den Familiennamen Ruitenburg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ruitenburg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ruitenburg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ruitenburg (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I24681.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Dirkje Cornelia Ruitenburg (1879-1941)".