Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Jan Ringenier (1860-1953)

Persönliche Daten Jan Ringenier 

  • Er wurde geboren am 12. Juni 1860 in Wanneperveen {OV}.
    Geboorte op 12 juni 1860 te Wanneperveen

    Vader: Albert Ringenier, 33 jaar oud, turfmaker
    Moeder: Geesje van de Beld

    Kind (mannelijk)
    Jan Ringenier, geboren op 12 juni 1860 te Wanneperveen

    Opmerking: Wijk C 288

    Opmerking:
    Bronvermelding
    Collectie Overijssel, BS Geboorte
    Wanneperveen, registers van geboorten, Wanneperveen, archief 123, inventarisnummer 12873, 13 juni 1860, aktenummer 19
  • Geburtsregistrierung am 13. Juni 1860.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 1. März 1953 in Wijhe {OV}, er war 92 Jahre alt.
    Overlijden op 1 maart 1953 te Wijhe

    Vader: Albert Ringenier
    Moeder: Geesje van de Beld

    Overledene (mannelijk)
    Jan Ringenier, geboren te Wanneperveen, 92 jaar oud
    Partner: Gerrigjen aan het Rot

    Bronvermelding
    Collectie Overijssel, BS Overlijden
    Wijhe registers van overlijden 1951-1960, Wijhe, archief 123.1, inventarisnummer 18868, 2 maart 1953, aktenummer 10
  • Sterberegister am 23. März 1953.Quelle 2
  • Ein Kind von Albert Ringenier und Geesje van de Belt
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. August 2023.

Familie von Jan Ringenier


Notizen bei Jan Ringenier

Huwelijk op 6 mei 1882 te IJsselmuiden

Vader van de bruidegom: Albert Ringenier, turfmaker
Moeder van de bruidegom: Geesje van de Beld

Bruidegom: Jan Ringenier, geboren te Wanneperveen, 21 jaar oud, turfmaker
Bruid: Gerrigjen aan het Rot, geboren te Wijhe, 21 jaar oud, dienstbode

Vader van de bruid: Cornelis aan het Rot, arbeider
Moeder van de bruid: Johanna Nieuwenhuis

Bronvermelding
Collectie Overijssel, BS Huwelijk
Ijsselmuiden 1811-1932, IJsselmuiden, archief 123, inventarisnummer 13936, 6 mei 1882, aktenummer 8

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Ringenier?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Ringenier

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Ringenier


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 19
  2. bso 10

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Juni 1860 war um die 23,7 °C. Der Winddruck war 6.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süden. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 43%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » Werner von Siemens beendet die Verlegung des ersten Überseekabels nach Indien.
    • 4. April » In Palermo auf Sizilien bricht ein Volksaufstand gegen die Herrschaft von FranzII. aus. Dieser wird zwar rasch niedergeschlagen, breitet sich aber rasch über das gesamte Königreich beider Sizilien aus, sodass Giuseppe Garibaldi mit dem Zug der Tausend das Königreich einen Monat später fast ohne Gegenwehr einnehmen und damit den Risorgimento vorantreiben kann.
    • 2. Juli » Die Stadt Wladiwostok wird als russischer Marinevorposten gegründet.
    • 21. August » Im Zweiten Opiumkrieg nehmen Briten und Franzosen die Taku-Forts ein.
    • 24. November » Die Operette Das Pensionat von Franz von Suppè hat ihre Uraufführung am Theater an der Wien in Wien. Das Stück nach dem Vorbild der Pariser Operette gilt als erste Wiener Operette. Der Librettist wird nur mit den Initialen C. K. angegeben und ist bisher nicht identifiziert.
    • 26. November » An der Pariser Oper wird Jacques Offenbachs Ballett-Pantomime Le Papillon in der Choreographie von Marie Taglioni uraufgeführt. Die Aufführung gerät zu einem Triumph, was auch dem Können der jungen Ballerina Emma Livry zu danken ist.
  • Die Temperatur am 1. März 1953 lag zwischen -2.3 °C und 11,2 °C und war durchschnittlich 2,8 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (77%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » Von Genua aus bricht das Luxus-Passagierschiff Andrea Doria, Stolz des italienischen Schiffbaus, zu seiner Jungfernfahrt nach New York auf.
    • 18. März » Der Deutsche Bundestag in Bonn verabschiedet das deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen.
    • 4. Juli » Imre Nagy wird zum ungarischen Ministerpräsidenten gewählt.
    • 6. September » CDU und CSU gewinnen mit Konrad Adenauer die Wahlen zum zweiten Deutschen Bundestag.
    • 9. Oktober » Im Aufnahmelager Friedland in Niedersachsen trifft zum ersten Mal nach drei Jahren wieder eine größere Anzahl Spätheimkehrer aus der Sowjetunion ein.
    • 24. Dezember » Die Paul-Falle zum Speichern kleiner geladener Teilchen wird von den Erfindern Wolfgang Paul und Helmut Steinwedel zum Patent angemeldet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ringenier

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ringenier.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ringenier.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ringenier (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I24274.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Jan Ringenier (1860-1953)".