Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Hendrika Lammerdina Nolsen (1876-1938)

Persönliche Daten Hendrika Lammerdina Nolsen 

  • Sie ist geboren am 11. Oktober 1876 in Brummen {GE}.
    Geboorte op 11 oktober 1876 te Cortenoever (Brummen)

    Vader: Christiaan Nolsen, 27 jaar oud, -daglooner
    Moeder: Fenneke Schoolderman

    Kind (vrouwelijk)
    Hendrika Lammerdina Nolsen, geboren op 11 oktober 1876 te Cortenoever (Brummen)

    Bronvermelding
    Gelders Archief te Arnhem, BS Geboorte
    Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Brummen, archief 207, inventarisnummer 6050, 12-10-1876, Brummen, aktenummer 179
  • Geburtsregistrierung am 12. Oktober 1876.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 27. März 1938 in Arnhem {GE}, sie war 61 Jahre alt.
    Overlijden op 27 maart 1938 te Arnhem

    Vader: Christiaan Nolsen
    Moeder: Fenneke Schoolderman

    Overledene (vrouwelijk)
    Hendrika Lammerdina Nolsen, 61 jaar oud
    Partner: Hendrik Grootherder

    Bronvermelding
    Gelders Archief te Arnhem, BS Overlijden
    Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Arnhem, archief 207, inventarisnummer 9710, 28-03-1938, Arnhem, aktenummer 235
  • Sterberegister am 28. März 1938.Quelle 2
  • Ein Kind von Christiaan Nolsen und Fenneke Schoolderman
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 13. August 2021.

Familie von Hendrika Lammerdina Nolsen


Notizen bei Hendrika Lammerdina Nolsen

Huwelijk op 9 juli 1902 te Arnhem

Vader van de bruidegom: Jan Grootherder, daglooner
Moeder van de bruidegom: Aaltje Bosman

Bruidegom: Hendrik Grootherder, 25 jaar oud, schilder
Bruid: Hendrika Lammerdina Nolsen, 25 jaar oud

Vader van de bruid: Christiaan Nolsen, arbeider
Moeder van de bruid: Fenneke Schoolderman

Opmerking: weduwnaar van Hendrika Johanna Wolsink

Bronvermelding
Gelders Archief te Arnhem, BS Huwelijk
Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Arnhem

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrika Lammerdina Nolsen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrika Lammerdina Nolsen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrika Lammerdina Nolsen

Hendrik Nolsen
< 1829-????

Hendrika Lammerdina Nolsen
1876-1938


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 179
  2. bso 235

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Oktober 1876 war um die 17,0 °C. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » In Mannheim wird die romantische Oper Die Hochländer von Franz von Holstein uraufgeführt.
    • 13. Februar » In Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Angelo von César Cui.
    • 8. April » Die Oper La Gioconda von Amilcare Ponchielli wird mit großem Erfolg am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Arrigo Boito unter dem Pseudonym Tobia Gorrio, nach dem Schauspiel Angelo, tyran de Padoue von Victor Hugo. Die Oper bleibt der einzige Erfolg des Komponisten.
    • 3. Juli » Die achtjährigen Mädchen Margaretha Kunz, Katharina Hubertus und Susanna Leist aus Marpingen im Saarland berichten erstmals, dass sie im Härtelwald eine Marienerscheinung gehabt hätten. Die Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877, die angeblich bis zum 3. September 1877 andauern, werden bis heute von der Katholischen Kirche nicht anerkannt.
    • 21. August » Die Wiener Reichsbrücke wird unter dem Namen Kronprinz-Rudolf-Brücke eingeweiht.
    • 7. November » Die Oper Der Kuß von Bedřich Smetana wird in Prag uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 27. März 1938 lag zwischen 2,7 °C und 8,8 °C und war durchschnittlich 5,7 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 20. Februar » Die Schweizer beschließen in einer Volksabstimmung, Rätoromanisch als vierte Nationalsprache anzuerkennen.
    • 28. Juli » Die brasilianische Polizei erschießt im nordöstlichen Bundesstaat Sergipe in einem Feuergefecht mit Cangaceiros den bekannten Bandenführer Virgulino Ferreira da Silva, genannt „Lampeão“, seine Frau Maria Bonita und weitere neun Gefolgsleute. Das letzte Mitglied dieser Banden Gesetzloser wird im Jahr 1940 getötet, womit die Zeit der später heroisierten Cangaços endet.
    • 26. August » Auf Einladung des Philosophen Louis Rougier beginnt das Colloque Walter Lippmann als Treffen von 25 freiheitlicher Denker in Paris. Ziel ist es, in Abgrenzung zum Manchesterliberalismus liberalen Ideen angesichts der zunehmenden Einflussnahme des Staates und totalitärer Entwicklungen neue Geltung zu verschaffen. Das hier gemeinsam formulierte Gedankengut wird ab der Nachkriegszeit als sogenannter Neoliberalismus wirksam.
    • 24. September » Der US-Amerikaner Donald Budge gewinnt als erster Tennisspieler den sogenannten Grand Slam.
    • 4. Dezember » Im Sudetenland wird nach dessen Anschluss an das Deutsche Reich eine Ergänzungswahl zum Großdeutschen Reichstag durchgeführt.
    • 22. Dezember » An der Ostküste Südafrikas stößt Marjorie Courtenay-Latimer, Kuratorin am Museum of East London, im Fang eines Trawlers auf einen Fisch, der am 16. Februar 1939 von James Leonard Brierley Smith als Komoren-Quastenflosser, eine Art der seit dem Ende der Kreidezeit als ausgestorben geltenden Quastenflosser, ein sogenanntes „lebendes Fossil“, identifiziert wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Nolsen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Nolsen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Nolsen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Nolsen (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I22259.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Hendrika Lammerdina Nolsen (1876-1938)".