Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Gerrit van de Kraats (1878-1955)

Persönliche Daten Gerrit van de Kraats 

  • Er wurde geboren am 16. September 1878 in Veenendaal - Gelders {GE} (gem Ede).
    Geboorte op 16 september 1878 te Veenendaal Gelders (Ede)

    Vader: Harmanus van de Kraats, 22 jaar oud, fabrieksarbeider van beroep
    Moeder: Willemijntje Vermeulen, zonder beroep

    Kind (mannelijk)
    Gerrit van de Kraats, geboren op 16 september 1878 te Veenendaal Gelders (Ede)

    Bronvermelding
    Gelders Archief te Arnhem, BS Geboorte
    Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Ede, archief 207, inventaris­num­mer 5307, 16-09-1878, Ede, aktenummer 233
  • Geburtsregistrierung am 16. September 1878.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 23. Mai 1955 in Nunspeet {GE} (Ermelo), er war 76 Jahre alt.
    Overlijden op 23 mei 1955 te Ermelo

    Vader: Harmanus van de Kraats
    Moeder: Willemijntje Vermeulen

    Overledene (mannelijk)
    Gerrit van de Kraats, 76 jaar oud, zonder beroep
    (ex-)partner: Willemina Diepeveen

    Bronvermelding
    Gelders Archief te Arnhem, BS Overlijden
    Ermelo (hulpsecretarie Nunspeet), Ermelo, archief 207A, inventaris­num­mer 17038, 24-05-1955, Ermelo (hulpsecretarie Nunspeet), aktenummer 133

    --------------

    Algemeen Toegangnummer: 1221-1
    Inventarisnummer: 2006
    Gemeente: Veenendaal
    Soort akte: Overlijdensakte
    Aktenummer: 56
    Aangiftedatum: 04-06-1955
    Overledene Gerrit van de Kraats
    Geslacht: Mannelijk
    Overlijdensdatum: 23-05-1955
    Leeftijd: 76
    Overlijdensplaats: Ermelo
    Vader Hermanus van de Kraats
    Moeder Willemijntje Vermeulen
    Partner Willemina Diepeveen
    Relatie: echtgenoot van
  • Sterberegister am 24. Mai 1955.Quelle 2
  • Ein Kind von Harmanus van de Craats und Willemijntje Vermeulen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. März 2021.

Familie von Gerrit van de Kraats

Er ist verheiratet mit Willemina Diepenveen.

Sie haben geheiratet am 18. Februar 1905 in Veenendaal {UT}, er war 26 Jahre alt.Quelle 3

Bruidegom Gerrit van de Kraats
Leeftijd: 26
Geboorteplaats: Ede
Bruid Willemina Diepeveen
Leeftijd: 22
Geboorteplaats: Veenendaal
Vader bruidegom Harmanus van de Kraats
Moeder bruidegom Willemijntje Vermeulen
Vader bruid Aris Diepeveen
Moeder bruid Jannetje van Hardeveld

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerrit van de Kraats?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerrit van de Kraats

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerrit van de Kraats


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 233
  2. bso 133
  3. tin 463 47 4

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. September 1878 war um die 15,4 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 16 kgf/m2 und kam überwiegend aus Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 66%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 4. Juli » Von Göteborg aus startet der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld mit seinem Auxiliarsegler Vega in Richtung Arktis. Nach einer Überwinterung im Packeis wird ihm die erste Durchfahrt durch die Nordostpassage gelingen.
    • 30. Juli » Die deutsche Reichstagswahl wird nach zwei in diesem Jahr vorausgegangenen Attentaten auf den Kaiser Wilhelm I. von den Konservativen gewonnen, die nun eine Mehrheit für das vom Reichskanzler Otto von Bismarck gewünschte Sozialistengesetz finden können.
    • 19. August » Bei ihrem Einmarsch in Bosnien nehmen österreichische Truppen unter dem Befehl von Joseph Philippovich von Philippsberg die Stadt Sarajevo ein.
    • 19. Oktober » Der Reichstag des Deutschen Reichs verabschiedet das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie und legalisiert damit die von Otto von Bismarck zur Staatsdoktrin erhobene Sozialistenverfolgung.
    • 10. Dezember » Auf dem Gothaer Hauptfriedhof wird die erste Feuerbestattung in einem deutschen Krematorium durchgeführt.
    • 18. Dezember » Die Operette Blindekuh von Johann Strauss (Sohn) wird am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 18. Februar 1905 lag zwischen 0.8 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 5,1 °C. Es gab 7,3 Stunden Sonnenschein (72%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » Im Tal der Könige wird mit KV46 das Felsengrab eines altägyptischen Beamtenehepaars der 18.Dynastie gefunden.
    • 3. Juli » Nach monatelanger Debatte stimmt die französische Nationalversammlung mit 341 zu 233 Stimmen für ein Gesetzesvorhaben zur Trennung von Kirche und Staat.
    • 13. August » In einer Volksbefragung votieren nahezu 100 Prozent der Stimmberechtigten in Norwegen für die Auflösung der Personalunion mit Schweden. Mit dem Vertrag von Karlstad wird Norwegen wenige Wochen später als unabhängiger Staat anerkannt.
    • 26. August » Die Urfttalsperre, damals die größte Talsperre Europas, wird eingeweiht.
    • 28. November » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Rebell von Leo Fall.
    • 30. Dezember » Die lustige Witwe von Franz Lehár, eine Operette in drei Akten mit dem Libretto von Victor Léon und Leo Stein nach Henri Meilhacs Lustspiel L'attaché d'ambassade, wird mit Mizzi Günther und Louis Treumann in den Hauptrollen am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Das Stück wird Lehárs erfolgreichste und bekannteste Operette.
  • Die Temperatur am 23. Mai 1955 lag zwischen 0.3 °C und 15,3 °C und war durchschnittlich 9,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (4%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » In Paris wird der Film Les Diaboliques des Regisseurs Henri-Georges Clouzot uraufgeführt.
    • 17. Februar » Die Kultusministerkonferenz beschließt im Düsseldorfer Abkommen Vereinheitlichungen im deutschen Schulwesen. Unter anderem erhalten alle höheren Schulen generell die Bezeichnung Gymnasium und wird Englisch zur Pflichtfremdsprache.
    • 26. Juli » In Ost-Berlin verkündet der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow die Zwei-Staaten-Theorie. Danach seien auf dem Gebiet des Deutschen Reiches nach dem Zweiten Weltkrieg zwei souveräne Staaten entstanden. Die Deutschlandpolitik der Sowjetunion ändert sich unter diesem Aspekt.
    • 27. Juli » Nahe Petritsch in Bulgarien wird eine Lockheed Constellation der Fluggesellschaft El Al, auf dem Flug von Wien, Österreich nach Tel Aviv, Israel nach einem Navigationsfehler von bulgarischen Düsenjägern angegriffen und abgeschossen, nachdem das Flugzeug bulgarischen Luftraum verletzt hat. Alle 58 Menschen an Bord sterben.
    • 14. August » Die Uraufführung der Oper Irische Legende von Werner Egk nach William Butler Yeats findet im Festspielhaus in Salzburg statt.
    • 9. November » Das deutsche Bundesverfassungsgericht urteilt, dass in Deutschland lebende Österreicher, die mit dem Anschluss 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft bekamen, diese mit der Souveränität Österreichs wieder verloren haben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1876 » Francisco Camet, argentinischer Fechter
  • 1876 » Marvin Hart, US-amerikanischer Boxweltmeister im Schwergewicht
  • 1878 » Carl Joseph Kuckhoff, deutscher Politiker, MdR
  • 1878 » Herwarth Walden, deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist, Förderer der deutschen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts
  • 1878 » Karl Albiker, deutscher Bildhauer und Schüler von Auguste Rodin
  • 1878 » Rudolf Schäfer, deutscher Kirchenmaler

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van de Kraats


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I18242.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Gerrit van de Kraats (1878-1955)".