Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Jentje ten Cate (1873-1951)

Persönliche Daten Jentje ten Cate 

  • Sie ist geboren am 17. Februar 1873 in Alteveer {DR} (Hoogeveen).
    Kind Jentje ten Cate
    Geslacht: V
    Vondeling: N
    Geboortedatum: 17-02-1873
    Geboorteplaats: Alteveer (Hoogeveen)
    Vader Hendrik ten Cate
    Moeder Geesje Gruppen
    Nadere informatie beroep vader: arbeider; leeftijd vader: 31; beroep moeder: zonder

    Bronvermelding
    Drents Archief
    Drents Archief te Drenthe, BS Geboorte
    Bron: Geboorte, Deel: 1873, Hoogeveen, archief 165.014, inventaris­num­mer 1873, 18 februari 1873, Geboorteregister Hoogeveen 1873, aktenummer 53
  • Geburtsregistrierung am 18. Februar 1873.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 5. November 1951 in Emmen {DR}, sie war 78 Jahre alt.
    Overledene Jentje ten Cate
    Geslacht: Vrouwelijk
    Overlijdensdatum: 05-11-1951
    Leeftijd: 78
    Overlijdensplaats: Emmen
    Vader Hendrik ten Cate
    Moeder Geesje Gruppen
    Partner Hendrik Knol
    Relatie: weduwe
    Nadere informatie Geboorteplaats: Hoogeveen
    wed.v. Pieter Hessels Mekkes; beroep overl.: zonder;

    Bronvermelding
    Drents Archief
    Drents Archief te Drenthe, BS Overlijden
    Bron: Uittreksel, Deel: 1951, Emmen, archief 167.010, inventaris­num­mer 1951, 5 november 1951, Overlijdensregister Emmen 1951, aktenummer 370
  • Sterberegister am 5. November 1951.Quelle 2
  • Ein Kind von Hendrik ten Cate und Geesje Gruppen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 16. April 2021.

Familie von Jentje ten Cate

(1) Sie ist verheiratet mit Hendrik Knol.

Sie haben geheiratet am 7. Mai 1898 in Hoogeveen {DR}, sie war 25 Jahre alt.Quelle 3

Huwelijk op 7 mei 1898 te Hoogeveen

Vader van de bruidegom: Kier Knol, arbeider van beroep
Moeder van de bruidegom: Geertien Hoekman

Bruidegom: Hendrik Knol, geboren te Ruinen, 22 jaar oud, wonende te -, arbeider van beroep, Plaats doop: -
Opmerkingen: moeder bruidegom overleden; echtscheiding Hoogeveen 01-06-1923
Bruid: Jentje ten Cate, geboren te Hoogeveen, 25 jaar oud, wonende te Zuidwolde, zonder beroep, Plaats doop: -
Opmerkingen: moeder bruidegom overleden; echtscheiding Hoogeveen 01-06-1923

Vader van de bruid: Hendrik ten Cate, arbeider van beroep
Moeder van de bruid: Geesje Gruppen, zonder beroep

Bronvermelding
Drents Archief te Drenthe, BS Huwelijk
Bron: Huwelijk, Deel: 1898, Hoogeveen, archief 166.014, inventaris­num­mer 1898, 7 mei 1898, Huwelijksregister Hoogeveen 1898, aktenummer 42

-------------

Algemeen Toegangnr: 0166.014
Inventarisnr: 1923
Gemeente: Hoogeveen
Soort akte: Scheidingsakte
Aktenummer: 64
Datum: 01-06-1923
Bruidegom Hendrik Knol
Beroep: arbeider
Bruid Jentje ten Cate
Leeftijd: 50
Beroep: zonder
Vader bruidegom
Moeder bruidegom
Vader bruid
Moeder bruid
Nadere informatie echtscheiding Assen 26-01-1923; gehuwd te Hoogeveen 07-05-1898

Kind(er):

  1. Geesje Knol  1898-????
  2. Kier Knol  1900-
  3. Geertje Knol  1901-1901

Das Ehepaar wurde geschieden von 1. Juni 1923 bei Hoogeveen {DR}.

Oorzaak: tin 0166.014 1923 64


(2) Sie ist verheiratet mit Pieter - Hessels Mekkes.

Sie haben geheiratet am 9. April 1924 in Hoogeveen {DR}, sie war 51 Jahre alt.Quelle 4

Bruidegom Pieter Hessels Mekkes
Leeftijd: 65
Geboorteplaats: Oostellingwerf
Beroep: zonder
Bruid Jentje ten Cate
Leeftijd: 51
Geboorteplaats: Hoogeveen
Beroep: zonder
Vader bruidegom Hessel Jans Mekkes
Moeder bruidegom Farduw Jans Haaisma
Vader bruid Hendrik ten Cate
Moeder bruid Geesje Gruppen
Nadere informatie weduwnaar van Geeske Bruinsma; vader van de bruidegom overleden; moeder van de bruidegom overleden; gescheiden echtgenote van Hendrik Knol; vader van de bruid overleden; moeder van de bruid overleden

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jentje ten Cate?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jentje ten Cate

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jentje ten Cate

Jentje ten Cate
1873-1951

(1) 1898

Hendrik Knol
1876-1944

Geesje Knol
1898-????
Kier Knol
1900-????
Geertje Knol
1901-1901
(2) 1924

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bsg 53
  2. bso 370
  3. bsh 42
  4. tin 0166.014 1924 17

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Februar 1873 war um die 5,3 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 78 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 67%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 30. Januar » Der Roman Le Tour du monde en quatre-vingts jours (Reise um die Erde in 80 Tagen) von Jules Verne erscheint.
    • 30. März » Österreich-Ungarn und das Königreich Bayern vereinbaren in einem Staatsvertrag den Bau einer Eisenbahnlinie durch den Bayerischen Wald/Böhmerwald und den Bau eines gemeinsamen Bahnhofs direkt auf der bayerisch-böhmischen Grenze.
    • 1. April » Das Streichquartett e-Moll, das einzige Streichquartett von Giuseppe Verdi, hat seine Uraufführung im privaten Rahmen in der Empfangshalle des Albergo della crocelle in Neapel. Es ist das einzige italienische Kammermusikwerk des 19. Jahrhunderts, das sich im Konzertrepertoire halten kann.
    • 31. Mai » Heinrich Schliemann gräbt im früheren Troja den von ihm so genannten Schatz des Priamos aus.
    • 11. Oktober » In der Seeschlacht vor Cartagena kämpft das Mittelmeergeschwader der republikanischen Zentralregierung Spaniens gegen die Flotte des aufständischen Kantons Cartagena.
    • 22. November » Der französische Transatlantikdampfer Ville du Havre der Reederei Compagnie Générale Transatlantique kollidiert auf dem Nordatlantik mit dem Klipper Loch Earn, bricht auseinander und sinkt innerhalb von zwölf Minuten. Dabei verlieren 226 Menschen ihr Leben.
  • Die Temperatur am 9. April 1924 lag zwischen 2,2 °C und 10,4 °C und war durchschnittlich 5,0 °C. Es gab 4,5 mm Niederschlag. Es gab 4,4 Stunden Sonnenschein (33%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
    • 22. Februar » Die Parteien der Weimarer Koalition gründen in Magdeburg die Republikschutzorganisation Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Ihr treten in der Folge über 3,5 Millionen Mitglieder bei.
    • 26. April » Die Uraufführung des zweiten Teils des zweiteiligen Stummfilms Die Nibelungen – Kriemhilds Rache von Fritz Lang und Thea von Harbou erfolgt im Ufa-Palast am Zoo in Berlin und wird ein großer Publikumserfolg. Neben den darstellerischen Leistungen werden vor allem die Spezialeffekte Eugen Schüfftans gelobt, die dieser mit dem von ihm entwickelten Schüfftan-Verfahren auf die Leinwand bringt.
    • 26. Mai » Der Senat der Vereinigten Staaten beschließt den vom Eugeniker Madison Grant beeinflussten rassistischen Immigration Act von 1924 zur Beschränkung der Einwanderung in die USA.
    • 4. Juni » Bei der Britischen Mount-Everest-Expedition erreicht Edward Felix Norton im später sogenannten Norton-Couloir den Höhenrekord für Bergsteiger mit 8573Meter. Die Gipfelbesteigung des Mount Everest muss er wegen der späten Tageszeit abbrechen.
    • 21. September » Das erste Teilstück der Autostrada dei Laghi zwischen Mailand und Varese wird vom italienischen König Viktor Emanuel III. als erste reine Autostraße der Welt freigegeben.
    • 16. November » Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte wird gegründet.
  • Die Temperatur am 5. November 1951 lag zwischen 6,9 °C und 12,6 °C und war durchschnittlich 9,4 °C. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (12%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
    • 14. Juli » Der Argentinier José Froilán González erringt beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone den ersten Grand-Prix-Sieg für Ferrari in der Geschichte der Formel 1.
    • 5. August » Eduardo Chibás, der Kandidat der Partido del Pueblo Cubano (Ortodoxo) für die Präsidentschaftswahlen in Kuba, versucht sich nach einer Radiosendung vor laufenden Mikrofonen zu erschießen, um so einen Aufstand gegen den amtierenden Präsidenten Carlos Prío Socarrás auszulösen. Das Vorhaben scheitert jedoch, da die Mikrofone bereits ausgeschaltet sind. Chibás stirbt wenige Tage später.
    • 12. August » Gründung der „Deutschen Missionsgemeinschaft, Verein für Wohltätigkeit e.V.“, heute DMG interpersonal, ein christliches Hilfs- und Missionswerk mit heute 350 Mitarbeitern in 76 Ländern weltweit.
    • 12. Oktober » An der Städtischen Oper Berlin läuft die Uraufführung der Oper Die Verurteilung des Lukullus von Paul Dessau mit dem Text von Bertolt Brecht.
    • 23. Oktober » Die ersten sechs Bände der Bibliothek Suhrkamp erscheinen. Die Buchreihe konzipiert der Verleger Peter Suhrkamp für eine Leser-Elite.
    • 25. Dezember » Der Stammapostel Johann Gottfried Bischoff, Kirchenoberhaupt der Neuapostolischen Kirche, verkündigt in einem Gottesdienst, dass zu seinen Lebenszeiten Jesus Christus wiederkommen wird. Diese Verkündigung geht als Botschaft in ihre Kirchengeschichte ein, wird Grund vieler Schismen und gedeiht zur größten Krise der Kirche.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ten Cate

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ten Cate.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ten Cate.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ten Cate (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I15252.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Jentje ten Cate (1873-1951)".