Familienstammbaum Werkman-Schoolderman » Egbertus Marius ten Cate gr (± 1868-1926)

Persönliche Daten Egbertus Marius ten Cate gr 

  • Er wurde geboren rund 28. Dezember 1868 in Zwolle {OV}.
    Algemeen Gemeente: Zwolle
    Aangiftedatum: 28-12-1868
    Kind Egbertus Marius ten Cate
    Vader
    Moeder
    Nadere informatie De geboorteakten van Zwolle en Zwollerkerspel zijn in een zeer beperkt format ontsloten. Het betreft een oude index, die in de toekomst wellicht wordt aangevuld. HCO geeft de overlijdensakten echter voorrang
  • Geburtsregistrierung am 28. Dezember 1868.
  • Er ist verstorben am 21. Dezember 1926 in Apeldoorn {GE}.
    Overledene Egbertus Marius ten Cate
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 21-12-1926
    Overlijdensplaats: Apeldoorn
    Vader Steven ten Cate
    Moeder Egberdina Agatha Scheuer
    Partner Agatha Sidonia Homan
    Relatie: echtgenoot
    Nadere informatie geboortepl: Zwolle; oud 57 jaar; beroep overl.: zonder beroep; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld

    Bronvermelding
    Gelders Archief
    Gelders Archief te Arnhem, BS Overlijden
    Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen, Apeldoorn, archief 207, inventaris­num­mer 7977, 23-12-1926, Burgerlijke stand, aktenummer 620
  • Sterberegister am 23. Dezember 1926.Quelle 1
  • Ein Kind von Steven ten Cate gr und Egberdina Agatha Scheuer
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 3. Februar 2021.

Familie von Egbertus Marius ten Cate gr

Er ist verheiratet mit Agatha Sidonia Homan.

Sie haben geheiratet am 17. August 1900 in Zuidhorn {DR}.Quelle 2


Notizen bei Egbertus Marius ten Cate gr

1900 : predikant

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Egbertus Marius ten Cate gr?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Egbertus Marius ten Cate gr

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Egbertus Marius ten Cate gr

Johanna de Jong
< 1804-1834

Egbertus Marius ten Cate gr
± 1868-1926

1900

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. bso 620
  2. n 20

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. August 1900 war um die 21,9 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » In der Nähe der von den Buren besetzten Stadt Ladysmith in der britischen Kapkolonie in Südafrika beginnt die Schlacht von Spion Kop im Zweiten Burenkrieg mit einem Angriff der Briten unter Charles Warren.
    • 28. Mai » Großbritannien erklärt die Buren-Republik Oranjefreistaat zur Kolonie.
    • 14. Juni » Hawaii wird von den USA annektiert.
    • 29. Juni » In Stockholm wird die Nobelstiftung errichtet. Sie nimmt Aufgaben im Zusammenhang mit der Vergabe von Nobelpreisen wahr.
    • 30. Oktober » Die Wiener Symphoniker geben unter dem Namen Conzertvereinsorchester im Musikverein ihr Eröffnungskonzert unter der Leitung von Ferdinand Löwe.
    • 14. Dezember » Max Planck trägt vor der Physikalischen Gesellschaft in Berlin die theoretische Deutung seines Strahlungsgesetzes unter Verwendung der von ihm bisher abgelehnten statistischen Mechanik Ludwig Boltzmanns vor. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die Strahlungsenergie nur in bestimmten Portionen (Energiequanten) abgegeben werden kann. Diese beiläufige Annahme des Planckschen Wirkungsquantums wird heute als seine größte wissenschaftliche Leistung und die Geburtsstunde der Quantenphysik betrachtet.
  • Die Temperatur am 21. Dezember 1926 lag zwischen -0,5 °C und 5,5 °C und war durchschnittlich 2,1 °C. Es gab 1,3 mm Niederschlag. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (38%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1926: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,4 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Abd al-Aziz ibn Saud lässt sich zum König von Hedschas und Nadschd, dem späteren Saudi-Arabien ausrufen.
    • 23. März » In Irland wird von Éamon de Valera die Fianna Fáil-Partei gegründet. Sie lehnt den Anglo-Irischen Vertrag ab und ändert diese Haltung erst viele Jahre später.
    • 7. Mai » Die Uraufführung der Oper Les Malheurs d’Orphée von Darius Milhaud erfolgt am Théâtre de la Monnaie in Brüssel.
    • 9. Mai » Der US-amerikanische Polarforscher Richard Evelyn Byrd überquert nach eigenen Angaben mit seinem Copiloten Floyd Bennett als erster Mensch mit einem Flugzeug den Nordpol, eine Behauptung, die jedoch nie bewiesen werden kann.
    • 3. September » Einweihung des Berliner Funkturms anlässlich der 3. Funkausstellung.
    • 30. Oktober » Die „dramatische Legende“ Paulus unter den Juden von Franz Werfel wird gleichzeitig in München, Köln, Breslau und Wien uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1918 » Walter Hines Page, US-amerikanischer Journalist, Verleger und Diplomat
  • 1919 » Louis Diémer, französischer Pianist und Komponist
  • 1922 » Emil Doepler, deutscher Maler
  • 1924 » Alfred Käser, Schweizer Evangelist
  • 1925 » Melli Beese, deutsche Pilotin und Flugzeugkonstrukteurin
  • 1929 » Ernst Pündter, deutscher Schauspieler, Theaterleiter, Hörspielsprecher und -regisseur, sowie Sendeleiter der Außenstelle Bremen der Nordischen Rundfunk AG (NORAG)

Über den Familiennamen Ten Cate gr

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ten Cate gr.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ten Cate gr.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ten Cate gr (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Werkman, "Familienstammbaum Werkman-Schoolderman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-werkman-schoolderman/I13326.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Egbertus Marius ten Cate gr (± 1868-1926)".