Familienstammbaum Walig » Jan Jansz Walig (1725-1791)

Persönliche Daten Jan Jansz Walig 

  • Er wurde geboren im Jahr 1725 in Den Helder.
    Doopsgezind.
  • Er wurde getauft am 22. Dezember 1743 in Den Helder.
  • Er ist verstorben am 24. Mai 1791 in Den Helder, er war 66 Jahre alt.
    In het register van den Impost op het trouwen en begraven 1783 - 1790 van Den Helder staat vermeld:
    25 Meij 1791
    Jacob Giltjes heeft het lijk van Jan Walig aangegeven onder de eerste Classes f 30-0-0
    De overlijdensdatum, 24-05-1791, is ontleend aan de gegevens die vermeld staan in het lidmatenboek van de Vereenigde Mennonieten
  • Sterberegister am 24. Mai 1791.
  • Ein Kind von Jan Symonsz Walig und Barber Louris Keuken
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. Juli 2005.

Familie von Jan Jansz Walig

Er ist verheiratet mit Maartje Timmer.

Sie haben geheiratet am 27. November 1751 in Den Helder, er war 26 Jahre alt.Quelle 1

In het register van den Impost op het trouwen en begraven van Den Helder staat vermeld:
27 November 1751
Jan Jansz Walig jongeman en Maartje Cornelis Timmers jonge dogter beijde op den Helder wegens de bruijt present Cornelis Louris Timmers haar vader dus voor beijden f 12-0-0
Maartje Timmer is de zuster van Suzanna Timmer, de vrouw van broer Simon.
Zijn vrouw is Hervormd. terwijl Jan Doopsgezind gedoopt is.
Van de zeven kinderen worden de eerste drie, Trijntje, Cornelis en Maartje, Hervormd en de anderen, Barber, Jannetje, Neeltje en Marijtje, Doopsgezind.

Kind(er):

  1. Trijntje Walig  1754-????
  2. Cornelis Walig  1755-1808 
  3. Maartje Walig  1757-1786
  4. Barber Jansd Walig  1759-????
  5. Jannetje Jans Walig  1761-1788
  6. Neeltje Jans Walig  1766-????
  7. Marijtje Jans Walig  1769-???? 


Notizen bei Jan Jansz Walig

Doopdatum en dooplaats zijn ontleend aan het lidmaatenboek der vereenigde Mennonieten in Den Helder, aanwezig in het RA te Hlm.
Commandeur Groenlandvaart van 1746 tot 1784
Commandeur op de Rijper Groenlandvaarder "Noord Holland" van reederij Vroon en Bek tot 1784. Werd opgevolg door Abraham Walig in 1785 (tot 1794) Abraham was de zoon van Louris Jansz Walig, Abraham is dus een neef van Jan Jansz Walig

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Jansz Walig?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Jansz Walig

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Jansz Walig

Jan Jansz Walig
1725-1791

1751
Maartje Walig
1757-1786

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Register van den Impost op het trouwen en begraven van Den Helder

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. Dezember 1743 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1743: Quelle: Wikipedia
      • 18. Februar » Das Oratorium Samson von Georg Friedrich Händel wird im Covent Garden Theatre in London uraufgeführt.
      • 11. März » Die Musikgesellschaft Großes Concert gibt in Leipzig ihr erstes Konzert. Aus der Gesellschaft entwickelt sich später das Gewandhausorchester.
      • 12. Mai » Nachdem sie die Ansprüche des Wittelsbachers Karl Albrecht von Bayern im Österreichischen Erbfolgekrieg militärisch zurückgewiesen hat, wird die Habsburgerin Maria Theresia drei Jahre nach dem Tod ihres Vaters KarlVI. als dessen Nachfolgerin zur böhmischen Königin gekrönt.
      • 18. Mai » Mit der Enzyklika Nimiam licentiam (Übermäßiger Missbrauch) ermahnt Papst BenediktXIV. die polnischen Brüder, Erzbischöfe und Bischöfe, bei Eheaufhebungen weniger kulant zu sein.
      • 27. Juni » In der Schlacht bei Dettingen im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die verbündeten Österreicher und Briten die Franzosen.
      • 18. August » Im Frieden von Åbo gibt Russland einen Großteil der zuvor im Russisch-Schwedischen Krieg eroberten Gebiete zurück. Schweden akzeptiert im Gegenzug den russlandfreundlichen Adolf Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kronprinzen.
    • Die Temperatur am 27. November 1751 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1751: Quelle: Wikipedia
      • 22. Januar » In Paris wird auf Initiative von Madame de Pompadour mit Unterstützung von Ludwig XV. die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet.
      • 9. Februar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Niccolò Jommelli.
      • 11. März » John Hill verfasst die weltweit erste Kolumne in der Zeitung London Adviser and Literary Gazette unter seinem Pseudonym The Inspector.
      • 24. April » In Endingen am Kaiserstuhl wird Anna Schnidenwind wegen eines angeblichen Teufelspakts auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie ist eine der letzten Frauen, die in Deutschland als Hexe verurteilt wird.
      • 29. August » Im Keller des Heidelberger Schlosses wird das größte Weinfass der Welt fertiggestellt. Es kann 221.726 Liter Wein aufnehmen.
      • 14. Dezember » In Österreich wird eine der ersten Militärakademien der Welt, die Theresianische Militärakademie, gegründet. Erzherzogin Maria Theresia ernennt Feldmarschall Leopold Josef Graf Daun zum ersten Kommandanten.
    • Die Temperatur am 24. Mai 1791 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1791: Quelle: Wikipedia
      • 26. März » Die französische Konstituante beschließt auf Vorschlag der Académie des sciences die Einführung eines einheitlichen Längenmaßes. Das am 1. August 1793 eingeführte und Urmeter genannte Längenmaß wird als der zehnmillionste Teil eines Erdquadranten definiert.
      • 20. Juni » Frankreichs König LudwigXVI. bricht mit seiner Familie nach Metz auf. Der Fluchtversuch scheitert jedoch bereits einen Tag später.
      • 14. Juli » Im englischen Birmingham beginnen die religiös-politisch motivierten Priestley Riots, die drei Tage später durch Militäreinheiten unterdrückt werden.
      • 25. August » Auf dem eben fertiggestellten Schloss Pillnitz in Pillnitz bei Dresden treffen einander Kaiser Leopold II. und der preußische König Friedrich Wilhelm II. Bei der dreitägigen Fürstenzusammenkunft geht es vor allem um die „polnische Frage“, die Beendigung des Russisch-Österreichischen Türkenkrieges, und – auf Drängen französischer Emigranten – auch um die Französische Revolution.
      • 27. August » Kaiser Leopold II. und König Friedrich Wilhelm II. von Preußen beschließen nach der dreitägigen Fürstenzusammenkunft im Pillnitzer Schloss die Pillnitzer Deklaration. Diese sieht die Bildung einer Koalition zur Zerschlagung der Französischen Revolution vor.
      • 7. September » Als Antwort auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution 1789, die sich nur auf Männer bezieht, veröffentlicht Olympe de Gouges ihre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, die erste wirklich umfassende Formulierung der Menschenrechte. Diese und andere systemkritische Schriftstücke werden 1793 der Grund für ihre Hinrichtung auf der Guillotine sein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Walig

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Walig.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Walig.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Walig (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Walig-Veröffentlichung wurde von J. Feuerstein erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J. Feuerstein, "Familienstammbaum Walig", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-walig/I1109771169.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Jan Jansz Walig (1725-1791)".