Vries/van der Lijn » Aeltgen Schipperius (1563-1638)

Persönliche Daten Aeltgen Schipperius 


Familie von Aeltgen Schipperius

Sie ist verheiratet mit Anthonis van Voorst.


·ó¶24-3-1588 : Huwelijksche voorwaarden tusschen¬â€ Anthonis Gysbertsz van Voorst¬â€ en¬â€ Alijt Schipperius.[846]
·ó¶Wij¬â€ Gijsbert Antonisz van Voorst,¬â€ Lumen Gerritz Vosch,¬â€ Jan Cornelisz van Bloclant¬â€ ende¬â€ Gerrit Eerstz van Meerwijk, vanwegen¬â€ Antoni van Voorst Gijsbertsz¬â€ ter eenre,¬â€ Mr. Marten Schipperius, der Medicinen dr., Mrs.¬â€ Jasper van den Bergh¬â€ ende¬â€ Herman van de Poll, in den name ende van wegen Joff.¬â€ Alyt Mr. Marten Schipperijdr.¬â€ ter andere zijden, doen weten, dat wij daer aen ende over geweest syn, als ouderen, vrunden en huwelicxluden daertoe respectieve versocht, daer¬â€ Anth. van Voorst¬â€ ende Joff.¬â€ Alyt Schipperius¬â€ bij haer ouderen en vrunden raet in den naam des Heeren in wettich huwelicke versamelt syn, op conditie hiernae verclaert. Te weten dat¬â€ Gijsb. Antonisz¬â€ belooft heeft tot subsidie ende onderstant deses huwelicx metten voorsz. synen sone, eerst de somme van 1000 kar. gl. aen gerede penningen, noch daerbij een hont landt gelegen aen de Vaert, wesende heerlick goet, te leen gehouden van de Ed. Hren. Deken ende Caple van St. Marie t' Utrecht, begroot op 2000 gl. oft 2000 gl. in gelde daer voore binnen 2 jaeren tot huere de toekomende echteluyden. Noch een halve hont lands, wesende vrij eygen goet op Bolgerije in den lande van Vyanen, gewerdeert op gelijcke 1000 gld. Ende daer benevens noch 700 gld. in gerede penn. binnen 's jaers te betalen, mitsgaeyders 4 jaeren voor beijde toecomende echteluyden die kost en woning. Ende hier en tegens belooft¬â€ Mr. Marten Schipperius¬â€ met Joff. Alidt syne dre. in rechten huwelicke ende medegave aen los-renten, bedragende de somme van 1300 gld, die gevesticht staen op sekere huysinge op de hooch coornmerct, van outs gen. Raephorst, noch aen gerede penn. oft aen goede rentebrieven de somme van 700 kar. gl. binnen twee jaeren te betalen ofte te versekeren, ende daer benevens 1000 gl. aen gerede penn., met sulcke voorwarden, dat soverre¬â€ Anth. van Voorst¬â€ quame te overlijden binnen 's jaers voor Alijt syne huisfr., sonder geboorte van haer bijder lijve gecomen, nae te laten, dat zij in sulcken gevalle vrij sonder schuit te gelden uijtgaen sal met haer medegave, trouwelschat, morgengave ende douarie, die begroot is ter summe van 50 gl. jaerlicx, haer leven gedurende, bovenclederen ende cleijnodien tot haren lijve behorende, welcke duwarie van 50 gl. jaerlicx de toekomende bruyt ook genieten ende behouden sal, indien¬â€ Ant. v. Voorst, haren toecomenden man naer 't eerste jaer quam te overlijden, 't sy ofte¬â€ Ant. v. Voorst¬â€ geboorte achter liete ofte gene, alse sij oock in sulcke gevalle genieten sal haer trouwelschat, cleder ende cleijnoigens ende morgengave als vooren, mit vorwarden dat soverre die contrahenten quamen te overlijden sonder geboorte in desen huwelick gecregen achter te laten, dat in sulcken gevalle de goederen van d' eerst overleden sullen keren aen de sijde daer van die her gekomen syn, ook met 't geene staende huwelick aengeerft ende bestorven soude mogen sijn, ende soverre daer kinderen achter gelaten worden van desen huwelicke, ende een van den contrahenten alsdan comt te sterven, in sulcken gevallen sullen de goederen van de eerstoverleden comen op de selve kijnt of kijnderen, ende sooverre alle d'selve kijnderen comen te sterven, sonder van haere goederen gedisponeert te hebben, sullen alsdan de achtergelaten goederen met-te besterffenisse van vrinden ende magen alsvooren wederom comen ende succedeeren aen de sijde, daer van die gecomen syn, wel1 verstaende, dat winst ende verlies staende huwelick gevallen, deylbaer ende gemeen sal syn. Alle welcke vorwarden te verstaen syn sonder arch ofte list, die partyen contrahenten d'een den anderen beloven t'achtervolgen, nae te gaen ende te voldoen bij goeder trouw, eer ende vromichheijt ende voorts onder allen verbanden ende renuntiatien na rechten daer toe nodich ende behoeff. Des t'eenen oirconde sijn deser brieven, twee alle eens sprekende, beyde bij de ouderen vrunden ende hylicxluden onderteyckent. Ende tot meerder kennisse hebben wij¬â€ Gysb. Antonisz van Voorst¬â€ ende¬â€ Jan Cornelisz van Bloclant¬â€ over ons selven ende mede over¬â€ Luman Gerritsz Vosch¬â€ ende¬â€ Gerrit Eerstz. van Meerwyk¬â€ om harer beider gebreck harer segelen ter eenre, ende Mrs.¬â€ Marten Schipperius,¬â€ Jaspar van den Berch¬â€ ende¬â€ Herman van de Poll¬â€ ter andere syde, onse segelen uythangende aen desen brief gedaen. Gegeven in 't jaer o. h. 1588 den 24 Martij naer d'oude styl.
·ó¶

de Navorscher jaargang 1906

Sie haben geheiratet am 16. April 1588 in Utrecht, UT, NLD, sie war 24 Jahre alt.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aeltgen Schipperius?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Aeltgen Schipperius

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Aeltgen Schipperius

Aeltgen Schipperius
1563-1638

1588

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1563: Quelle: Wikipedia
    • 18. Februar » Bei der Belagerung von Orléans wird François de Lorraine, duc de Guise, der Anführer der katholischen Streitkräfte im Ersten Hugenottenkrieg, durch ein Attentat Jean de Poltrot de Mérés schwer verwundet; sechs Tage später stirbt er.
    • 19. März » Im Edikt von Amboise erhalten die Hugenotten in Frankreich durch Caterina de’ Medici das eingeschränkte Recht auf freie Religionsausübung. Ausgenommen von der Regelung sind Paris und einige andere Städte. Damit endet der Erste Hugenottenkrieg.
    • 23. April » In der spanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial wird der Grundstein für den Bau der Klosterresidenz El Escorial gelegt. Nach 21 Jahren sind die Arbeiten am weltgrößten Renaissancebauwerk beendet.
    • 30. Mai » Der schwedische Admiral Jakob Bagge vernichtet in der Seeschlacht vor Bornholm ein dänisches Geschwader; der Dreikronenkrieg beginnt
    • 17. Oktober » Graf Joachim von Ortenburg führt in seiner kleinen Reichsgrafschaft, welche mitten in Altbayern liegt, die Reformation ein.
    • 4. Dezember » Das Konzil von Trient geht mit der dritten Sitzungsperiode zu Ende. Die römisch-katholische Kirche grenzt sich vom Protestantismus ab.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1588: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Mit der Apostolischen Konstitution Immensa Aeterni Dei setzt Papst Sixtus V. nach dem Konzil von Trient (1545–1563) neue Kongregationen ein und führt eine Umgliederung der vorhandenen Kongregationen durch. Eine dieser Kongregationen ist die Sacra Congregazione della Consulta, die schon seit 1559 gerichtliche und beratende Aufgaben für die Kurie wahrnimmt.
    • 9. Mai » HenriI. de Lorraine, duc de Guise, katholischer Führer der Heiligen Liga und Gegenspieler des in seinen Augen in der Hugenottenpolitik zu nachlässigen Königs HeinrichIII. von Frankreich, zieht unter der allgemeinen Zustimmung der Bevölkerung in Paris ein, wo er beginnt, den König zu bedrängen.
    • 29. Juli » Die spanische Armada taucht vor dem Lizard Point südlich von Plymouth erstmals vor der englischen Küste auf.
    • 4. August » In der ersten größeren Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte vor der Isle of Wight bleibt Francis Drake siegreich, der vom nominellen Oberbefehlshaber der Engländer, Charles Howard of Effingham, Earl of Nottingham, freie Hand bekommen hat. Der englische Angriff zwingt die Spanier dazu, sich im Hafen von Calais in Sicherheit zu bringen.
    • 9. August » Ein schwerer Sturm, der fünf Tage andauert, verhindert den neuerlichen Versuch einer Vereinigung der geschlagenen Spanischen Armada mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden und treibt die Schiffe weit nach Norden vor die schottische Küste.
    • 23. Dezember » Heinrich von Guise, Führer der katholischen Liga in Frankreich, wird im Achten Hugenottenkrieg in Blois von der königlichen Wache ermordet. Sein Bruder Ludwig, Kardinal von Lothringen und Erzbischof von Reims, wird als Tatzeuge festgenommen und tags darauf auf Befehl König Heinrichs III. getötet. Das führt zum Aufstand des katholischen Frankreich gegen seinen König.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1638: Quelle: Wikipedia
    • 28. Februar » Nach dem verlorenen ersten Aufeinandertreffen mit einem kaiserlich-bayerischen Entsatzheer in der Schlacht bei Rheinfelden muss Bernhard von Sachsen-Weimar im Dreißigjährigen Krieg die Belagerung der Reichsstadt Rheinfelden zunächst aufgeben.
    • 3. März » Der von Frankreich unterstützte Bernhard von Sachsen-Weimar besiegt mit seinem Heer im Dreißigjährigen Krieg in der Schlacht bei Rheinfelden kaiserlich-bayerische Truppen unter dem Befehl von Federigo Savelli und Johann von Werth. Beide Heerführer geraten dabei mit ihrem Offizierskorps in Gefangenschaft.
    • 29. März » Schwedische Siedler gründen die erste Niederlassung am Delaware und nennen diese Neuschweden.
    • 15. April » In Japan werden die Rebellen des christlichen Shimabara-Aufstands unter Amakusa Shirō durch das Shōgunat besiegt, das die letzte Festung Hara einnimmt. Die Unterlegenen werden zu Tausenden geköpft. Das Christentum in Japan überlebt nur im Untergrund.
    • 17. Oktober » In der Schlacht bei Vlotho siegen im Dreißigjährigen Krieg kaiserlich-sächsische Truppen über eine schwedisch-pfälzische Armee.
    • 17. Dezember » Bernhard von Sachsen-Weimar erobert im Dreißigjährigen Krieg mit französischem Geld die Reichsfestung Breisach am Rhein von den Kaiserlichen, behält diese jedoch als eigene Besitzung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schipperius

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schipperius.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schipperius.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schipperius (unter)sucht.

Die Vries/van der Lijn-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Vries, "Vries/van der Lijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-vries/I38989.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Aeltgen Schipperius (1563-1638)".