Familienstammbaum Voorhaar » Siegfried I van Spanheim (± 1010-1065)

Persönliche Daten Siegfried I van Spanheim 


Familie von Siegfried I van Spanheim

Er ist verheiratet mit Richardis van Lavant.

Sie haben geheiratet rund 1045.Quelle 2


Kind(er):

  1. Stefan van Sponheim  ± 1050-118 


Notizen bei Siegfried I van Spanheim

Siegfried I. (* um 1010; † 7. Februar 1065) gilt als Ahnherr des Adelsgeschlechtes der Spanheimer und all ihrer Seitenzweige, der Grafen von Lebenau und der Grafen von Ortenburg. Ursprünglich kam er aus Rheinfranken, wo er auf der Burg Sponheim geboren wurde. Über seine Eltern ist wenig bekannt. Es wird aber angenommen, dass sein Vater Eberhard I. von Spanheim († 1044) war und er somit Brüder namens Friedrich von Spanheim (1022-1058) und Eberhard II. von Spanheim hatte. Ebenso hatte Siegfried wohl ein Vettern-Verwandtschaftsverhältnis ungeklärten Grades mit dem Mitte des 11. Jahrhunderts nachweisbaren Grafen Stefan von Spanheim, welcher als Ahnherr der in der rheinischen Heimat gebliebenen Spanheimer gilt, welche in den heutigen Fürsten von Sayn und Wittgenstein weiterleben.
Im Jahre 1035 zog Kaiser Konrad II. gegen Herzog Adalbero von Eppenstein nach Kärnten. In Konrads Gefolge war Siegfried I. als dessen Vertrauter. So gelangte er aus dem Rheinland in den Südosten des damaligen Reiches. Durch Heirat von Richgard, der Erbtochter des Grafen Engelbert IV. im Pustertal aus dem Geschlecht der Sieghardinger und der Liutgard, erlangte er große Besitzungen in Tirol und Kärnten.
Im Jahre 1044 trat er als regierender Graf zu Sponheim auf. 1045 wurde Siegfried von Kaiser Heinrich III. mit der Markgrafschaft Ungarnmark im östlichen Niederösterreich belehnt. Diese behielt und verwaltete er bis zu seinem Lebensende. Danach fiel diese an die Babenberger.
1048 tritt er als Gaugraf im Pustertal und Graf im Lavanttal auf, Siegfried musste also bereits zuvor seinem verstorbenen Schwiegervater Engelbert IV. als Erbe dieser Besitzungen gefolgt sein. Ebenso übernahm er die Besitzungen seines Schwiegervaters in Oberbayern. Des Weiteren wurde er bald Vogt der Hochstifte Brixen und Salzburg. Siegfried erwarb ebenso Besitzungen in Unterkärnten und im östlichen Oberbayern.
Im Jahre 1064 nahm Siegfried I. an der Pilgerfahrt des Erzbischofs Siegfried von Mainz nach Jerusalem teil. Auf der Rückreise, ein Jahr später, verstarb er in Bulgarien. Dort wurde er auch begraben, ehe seine Witwe Richgard den Leichnam auslöste und ihn in der von ihm geplanten und errichteten Kirche St. Paul im Lavanttal beerdigen ließ.

Nachkommen:
- Engelbert I. († 1096), Markgraf von Istrien, Graf zu Spanheim, Graf im Pustertal, 8 Hadwig
- Siegfried († 1070) heiratet NN, allen Anscheins nicht ebenbürtig, da Nachkommen nicht in direktem Zusammenhang mit anderen Spanheimern.
- Hartwig († 1102), Erzbischof von Magdeburg
- Hermann († 1118), Burggraf zu Magdeburg
(bron: de.wikipedia.org)

Aangezien over de ouders van Siegfried geen eenduidigheid bestaat zijn zij niet in de stamboom opgenomen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Siegfried I van Spanheim?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Siegfried I van Spanheim

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Siegfried I van Spanheim

Siegfried I van Spanheim
± 1010-1065

± 1045

Richardis van Lavant
± 1030-± 1072


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Siegfried I van Spanheim



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. de.wikipedia.org
  2. nl.wikipedia.org - de.wikipedia.org

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1045 » Go-Suzaku, 69. Kaiser von Japan
  • 1065 » Siegfried I., Graf von Spanheim, Markgraf der Ungarnmark und Gaugraf im Pustertal und Lavanttal
  • 1127 » Ava von Göttweig, erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin
  • 1207 » Sambor I., Herzog von Pommerellen in seiner Funktion als polnischer Statthalter unter dem Supremat des Seniorherzogs zu Krakau
  • 1311 » Qutb ad-Din asch-Schirazi, persischer Wissenschaftler
  • 1317 » Robert de Clermont, Stammvater der königlichen Linie des Hauses Bourbon

Über den Familiennamen Van Spanheim

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Spanheim.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Spanheim.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Spanheim (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Voorhaar-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jan Voorhaar, "Familienstammbaum Voorhaar", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-voorhaar/I5362.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Siegfried I van Spanheim (± 1010-1065)".