Familienstammbaum families Vlietstra, Piebes en aangetrouwde families » Petrus "Pieter" Passant (Bassant) (1735-1816)

Persönliche Daten Petrus "Pieter" Passant (Bassant) 

  • Spitzname ist Pieter.
  • Er wurde getauft am 11. Dezember 1735 in Leiden (Zuid-Holland).Quelle 1
    Doop-, trouw- en begraafregister | Leiden | Dopen en Trouwen RK gemeente - Kerk aan de Bakkersteeg 1705 - 1757
    Plaats Leiden
    Datum 11-12-1735
    Bron Doopboek RK Bakkersteeg
    Kind Petrus Passant
    Vader Gabriel Passant
    Moeder Catharina van Nieuwenburgh
    Getuige Agnes van Nieuwenburgh
    Getuige Petrus van den Bos
    Bron
    Archiefnr 1004
    Archiefnaam DTB
    Inventarisnummer 293
    Opmerkingen Zie ook: Bassant.
  • Er ist verstorben am 5. Februar 1816 in Leiden (Zuid-Holland).Quelle 2
    Burgerlijke standregister | Leiden | Overlijden 1816
    Plaats Leiden
    Datum 05-02-1816
    Overledene Pieter Bassant
    Plaats geboorte Leiden
    Woonplaats overledene Jacobsgragt wijk 2 nr 151
    Leeftijd 81
    Vader Gabriel Bassant
    Moeder Nn
    Weduwnaar/weduwe J. Weijtenburg
    Bron
    Archiefnr 0516
    Archiefnaam Archief van de ambtenaar van de burgerlijke stand, 1816-1928
    Inventarisnummer 4937
    Aktenummer 84
    Aktejaar 1816
    Opmerkingen aktenummer ontbreekt in origineel
  • Sterberegister am 6. Februar 1816.Quelle 2
  • Ein Kind von Gabriel Passant (Bassant) und Catharina (van) Nieuwenburgh
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 16. September 2014.

Familie von Petrus "Pieter" Passant (Bassant)

Er ist verheiratet mit Pieternella Maria Weijtenburg.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 25. September 1767 in Leiden (Zuid-Holland) erhalten.Quelle 1

Sie haben in der Kirche geheiratet am 10. Oktober 1767 in Leiden (Zuid-Holland).Quelle 1

Doop-, trouw- en begraafregister | Leiden | Trouwen Gerecht M. juli 1752 - 1767
Plaats Leiden
Datum ondertrouw 25-09-1767
Bron Schepenhuwelijken (1592-1795)
Bruidegom Pieter Bassant
Plaats geboorte Leyden
Woonplaats bruidegom Oranjegragt
Beroep rokjeswr
Bruid Pieternella Maria Wijtenburg
Plaats geboorte Leyden
Woonplaats bruid Middelweg
Bron
Archiefnr 1004
Archiefnaam Schepenhuwelijken (1592-1795)
Inventarisnummer 208
Folio M - 249v
Opmerkingen Getuigen bruidegom: Gabriel Bassant vader Oranjegragt - Getuigen bruid: Isabella Smit moeder Middelweg -

Aangetekent 25 september 1767
1e gebod 26 sept. 1767
2e gebod 2 oktober
3e gebod 10 oktober
Getr. voor de HH Schepenen 10 oktober 1767

Kind(er):

  1. Gabriel Passant  1768-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petrus "Pieter" Passant (Bassant)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Petrus "Pieter" Passant (Bassant)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Petrus Passant (Bassant)

NN NN
± 1675-????

Petrus Passant (Bassant)
1735-1816

1767

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. DTB Leiden
  2. BS Leiden

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Dezember 1735 war um die 8,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1735: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Georg Friedrich Händels Oper Ariodante wird am Covent Garden Theatre in London uraufgeführt. Es ist Händels zweite Oper, die auf Ludovico Ariostos Der rasende Roland basiert. Das Libretto stammt von Antonio Salvi. Die Hauptrollen werden von Giovanni Carestini und Anna Maria Strada gesungen.
    • 15. Juli » Die Uraufführung der Oper The Honest Yorkshireman von Henry Carey findet in London statt.
    • 29. Juli » Spanische Kaperfahrer bringen portugiesische Schiffe vor Colonia del Sacramento auf. Damit beginnt der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg (1735–1737) in Südamerika.
    • 23. August » Die Uraufführung der Oper Les Indes galantes von Jean-Philippe Rameau findet an der Grand Opéra Paris statt.
    • 22. September » Robert Walpole zieht als erster Premierminister in das Londoner Haus 10 Downing Street ein. Das Geschenk König Georgs II. nutzt er nur als offizielle Residenz als Lord High Treasurer.
    • 18. Oktober » Zehn Tage nach dem Tod seines Vaters Yongzheng wird Hongli, dessen über 60-jährige Herrschaft als Blütezeit der Qing-Dynastie gilt, Kaiser von China.
  • Die Temperatur am 10. Oktober 1767 war um die 10,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1767: Quelle: Wikipedia
    • 23. Februar » Der Regensburger Theologe Jacob Christian Schäffer entwickelt einen Vorläufer der Waschmaschine, die Rührflügelmaschine, die er in seiner Schrift Die bequeme und höchst vortheilhafte Waschmaschine als Fortschritt preist.
    • 6. April » Markgraf Karl Friedrich von Baden schafft die Voraussetzungen für die deutsche Schmuck- und Uhrenindustrie. Er erteilt dem Franzosen Jean Francois Autran die Erlaubnis zur Eröffnung einer Taschenuhrenfabrik im Waisenhaus in Pforzheim. Die Erweiterung zu einer Schmuck- und Stahlwarenfabrik erfolgt noch im gleichen Jahr. Die Goldstadt bildet bis heute das Zentrum der deutschen Schmuckindustrie.
    • 24. April » Die komische Oper Lottchen am Hofe von Johann Adam Hiller wird am Theater auf der Ranstädter Bastei in Leipzig uraufgeführt.
    • 29. Juni » Das britische Parlament beschließt die Townshend Acts. Die von Finanzminister Charles Townshend initiierte Gesetzesvorlage erlegt den Dreizehn Kolonien in Nordamerika Importzölle für Waren aus dem Mutterland auf. Die Kolonisten empfinden das Gesetz nach dem Stamp Act als neuerliche Provokation und opponieren heftig dagegen.
    • 3. Juli » In Trondheim wird die erste Tageszeitung in Norwegen herausgegeben, die heutige Adresseavisen.
    • 28. Oktober » Philipp Carteret entdeckt die Admiralitätsinseln wieder, die holländischen Seefahrern schon bekannt waren.
  • Die Temperatur am 5. Februar 1816 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1816: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Mit dem Vertrag von Turin tritt das Königreich Sardinien-Piemont mehrere savoyische Gemeinden an den Kanton Genf ab.
    • 9. Juli » Das Vizekönigreich des Río de la Plata, das heutige Argentinien, erklärt im Kongress von Tucumán seine Unabhängigkeit von Spanien.
    • 1. September » In Prag wird Louis Spohrs romantische Oper Faust uraufgeführt. Das Libretto von Joseph Carl Bernard nimmt die Legende von Faust auf. Es ist nicht durch Goethes Faust beeinflusst, dessen erster Teil im Jahr 1808 erschienen ist. Stattdessen bezieht es sich im Wesentlichen auf ein Bühnenstück und Gedicht von Friedrich Maximilian Klinger und Heinrich von Kleist.
    • 30. Oktober » Mit dem Tod Friedrichs I. wird dessen Sohn Wilhelm König von Württemberg.
    • 5. November » Im Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wird der Bundestag des Deutschen Bundes eröffnet.
    • 17. November » König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestimmt durch Kabinettsorder den Sonntag vor dem 1. Advent zum „allgemeinen Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen“.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Passant (Bassant)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem Vlietstra, "Familienstammbaum families Vlietstra, Piebes en aangetrouwde families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-vlietstra-piebes/I1072298298.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Petrus "Pieter" Passant (Bassant) (1735-1816)".