Familienstammbaum families Vlietstra, Piebes en aangetrouwde families » Jan Abels (1894-1959)

Persönliche Daten Jan Abels 

  • Er wurde geboren am 5. August 1894 in Oudezijl (Nieuweschans; Groningen).Quelle 1
    WiewasWie.nl
    BS Geboorte
    Kind Jan Abels
    Geboortedatum 05-08-1894
    Geboorteplaats Oudezijl gem. Nieuweschans
    Geslacht Man
    Vader Lodewijk Abels
    Beroep Schipper
    Leeftijd 30 jaar
    Moeder Louwina Leeuwerke
    Gebeurtenis Geboorte
    Datum 05-08-1894
    Gebeurtenisplaats Oudezijl gem. Nieuweschans
    Documenttype BS Geboorte
    Erfgoedinstelling Groninger Archieven
    Plaats instelling Groningen
    Collectiegebied Groningen
    Aktenummer 28
    Registratiedatum 06-08-1894
    Akteplaats Nieuweschans
    Collectie Bron: boek, Periode: 1894
    Boek Geboorteregister 1894
  • Geburtsregistrierung am 6. August 1894.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 3. März 1959 in Groningen (Groningen), er war 64 Jahre alt.Quelle 2
    WiewasWie.nl
    BS Overlijden
    Overledene Jan Abels
    Geboorteplaats Nieuweschans
    Geslacht Man
    Leeftijd 64 jaar
    Vader Jan Lodewijk Abels
    Moeder Louwina Leeuwerke
    Relatie Maria Eissina Imkina van der Tuuk
    Gebeurtenis Overlijden
    Datum 03-03-1959
    Gebeurtenisplaats Groningen
    Documenttype BS Overlijden
    Erfgoedinstelling Groninger Archieven
    Plaats instelling Groningen
    Collectiegebied Groningen
    Archief 2110
    Registratienummer 1460, 1461
    Aktenummer 424
    Registratiedatum 03-03-1959
    Akteplaats Groningen
    Collectie Bron: boek, Deel: 1460, 1461, Periode: 1959
    Boek Overlijdensregister 1959
  • Sterberegister am 3. März 1959.Quelle 2
  • Ein Kind von Lodewijk Abels und Louwina Leeuwerke
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. Juni 2022.

Familie von Jan Abels

Er ist verheiratet mit Maria Eissina Imkina van der Tuuk.

Sie haben geheiratet am 25. August 1920 in Oude Pekela (Groningen), er war 26 Jahre alt.Quelle 3

Genlias; Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Groninger Archieven
Algemeen Gemeente: Oude Pekela
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 72
Datum: 25-08-1920
Bruidegom Jan Abels
Geboorteplaats: Nieuweschans
Bruid Maria Eissina Imkina van der Tuuk
Geboorteplaats: Osternburg
Vader bruidegom Jan Lodewijk Abels
Moeder bruidegom Louwina Leeuwerke
Vader bruid Egbert van der Tuuk
Moeder bruid Eissina Imkina Sagel
Nadere informatie beroep bruidegom: schipper; beroep moeder bruidegom: schipper; beroep vader bruid: schipper; bruidegom 26 jaar; bruid 20 jaar

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Abels?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Abels

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Abels


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. BS Nieuweschans
  2. BS Groningen
  3. Genlias

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. August 1894 war um die 17,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1894: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 14. April » Am New Yorker Broadway wird ein erster Kinetoskop-Salon mit zehn von William K.L. Dickson für Edison entwickelten Schaukästen zur Betrachtung von Filmen eröffnet.
    • 17. Juni » In Berlin wird der Grundstein für den Neubau des Berliner Doms von Julius Carl Raschdorff gelegt.
    • 22. Juli » Das erste Rennen im Automobilsport findet von Paris nach Rouen statt. 17 der 21 gestarteten Fahrzeuge erreichen das Ziel. Der Schnellste, Albert de Dion, wird auf Platz 2 zurückgestuft. Die Zuverlässigkeitsfahrt ist das erste offizielle Autorennen der Sportgeschichte.
    • 1. September » Ein Waldbrand bei Hinckley (Minnesota) fordert mehr als 400 Menschenleben.
    • 4. Dezember » Der Meteorologe Arthur Berson stellt bei einer wissenschaftlichen Luftfahrt mit 9155m einen neuen Höhenweltrekord auf.
    • 22. Dezember » Die United States Golf Association wird ins Leben gerufen.
  • Die Temperatur am 25. August 1920 lag zwischen 7,9 °C und 19,6 °C und war durchschnittlich 13,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 3,4 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 15. März » Im Deutschen Reich findet als Reaktion auf den Kapp-Putsch der bislang größte Generalstreik statt. 12 Millionen Menschen folgen einem Aufruf verschiedener Organisationen und Parteien. Im Westen bricht sich der Ruhraufstand Bahn.
    • 28. April » An der Staatsoper in Dresden wird die heitere Oper Schirin und Gertraude von Paul Graener mit dem Libretto von Ernst Hardt uraufgeführt.
    • 14. Juni » Auf Initiative des Alpenvereins wird im Münchner Hofbräuhaus am Platzl die bayerische Bergwacht als Sitten und Naturschutzwacht gegründet.
    • 15. Juni » In der Hafenstadt Duluth begeht am Abend ein Mob Lynchmorde. Drei afroamerikanische Zirkusarbeiter werden nach einem Scheinprozess gehängt, weil sie angeblich eine junge weiße Frau vergewaltigt hätten. Das Gerücht stellt sich später als unwahr heraus.
    • 15. November » Dem Versailler Vertrag folgend konstituiert sich die Freie Stadt Danzig, ein Freistaat unter dem Schutz des Völkerbundes.
    • 15. November » Die erste Sitzung des Völkerbundes findet in Genf statt.
  • Die Temperatur am 3. März 1959 lag zwischen 5,5 °C und 14,3 °C und war durchschnittlich 9,7 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag während der letzten 2,0 Stunden. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (9%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
    • 6. Februar » Der US-amerikanische Ingenieur Jack Kilby reicht ein Patent für den ersten integrierten Schaltkreis ein.
    • 4. März » Pioneer 4 passiert den Mond in ca. 60.000km Entfernung und dringt als erstes US-amerikanisches Raumfahrzeug in den interplanetaren Raum vor, zwei Monate nach dem sowjetischen Lunik1.
    • 26. Juni » Der Schwede Ingemar Johansson wird Box-Weltmeister im Schwergewicht. Titelverteidiger Floyd Patterson geht in der dritten Runde siebenmal zu Boden, ehe der Ringrichter den Kampf beendet.
    • 1. Juli » Bei der deutschen Bundespräsidentenwahl wird Heinrich Lübke neuer Präsident.
    • 12. September » Lunik 2 wird von der Sowjetunion gestartet, die erste auf dem Erdtrabanten aufschlagende Mondsonde.
    • 27. September » Fast 5.000 Menschen sterben bei einem Taifun auf der japanischen Insel Honschu.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1956 » Ernst Loof, deutscher Ingenieur, Rennfahrer, Rennleiter und Unternehmer
  • 1958 » Wilhelm Zaisser, Minister für Staatssicherheit in der DDR
  • 1959 » Lou Costello, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Comedian
  • 1959 » Maurits Frank, niederländischer Cellist und Musikpädagoge
  • 1959 » Paul Nicolas, französischer Fußballspieler
  • 1961 » Paul Wittgenstein, österreichischer Pianist

Über den Familiennamen Abels

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Abels.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Abels.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Abels (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem Vlietstra, "Familienstammbaum families Vlietstra, Piebes en aangetrouwde families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-vlietstra-piebes/I1072270751.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Jan Abels (1894-1959)".