Familienstammbaum families Vlietstra, Piebes en aangetrouwde families » Pieter Cats (1847-1906)

Persönliche Daten Pieter Cats 

  • Er wurde geboren am 23. Februar 1847 in Velsen (Noord-Holland).Quelle 1
    WiewasWie.nl
    BS Geboorte met Pieter Cats
    Kind Pieter Cats
    Vader Evert Cats
    Moeder Geertje Kemp
    Gebeurtenis Geboorte
    Datum 23-02-1847
    Gebeurtenisplaats Velsen
    Documenttype BS Geboorte
    Erfgoedinstelling Noord-Hollands Archief
    Plaats instelling Haarlem
    Collectiegebied Noord-Holland
    Archief 358.127
    Registratienummer 11847
    Aktenummer 15
    Registratiedatum 24-02-1847
    Akteplaats Velsen
    Collectie Geboorteakten van de gemeente Velsen, 1847
    Scan: NL-HlmNHA_G_VEL_1847_0008
  • Geburtsregistrierung am 24. Februar 1847.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 29. Januar 1906 in Beverwijk (Noord-Holland), er war 58 Jahre alt.Quelle 2
    WiewasWie.nl
    BS Overlijden met Pieter Cats
    Overledene Pieter Cats
    Geboorteplaats Velsen
    Geslacht Man
    Leeftijd 58
    Vader Evert Cats
    Moeder Geertje Kemp
    Echtgenoot Jansje Hagen
    Geslacht Vrouw
    Gebeurtenis Overlijden
    Datum 29-01-1906
    Gebeurtenisplaats Beverwijk
    Documenttype BS Overlijden
    Erfgoedinstelling Noord-Hollands Archief
    Plaats instelling Haarlem
    Collectiegebied Noord-Holland
    Aktenummer 11
    Registratiedatum 29-01-1906
    Akteplaats Beverwijk
    Scan: RNH_BEV_O_1906_006
  • Sterberegister am 29. Januar 1906.Quelle 2
  • Ein Kind von Evert Cats und Geertje Kemp
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 3. Mai 2020.

Familie von Pieter Cats

Er ist verheiratet mit Jansje Hagen.

Sie haben geheiratet am 3. Mai 1866 in Beverwijk (Noord-Holland), er war 19 Jahre alt.Quelle 2

Genlias; Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Noord-Hollands Archief
AlgemeenToegangnr: 358
Inventarisnr: 358.20
Gemeente: Beverwijk
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 7
Datum: 03-05-1866
Bruidegom Pieter Cats
Leeftijd: 19
Geboorteplaats: Velsen
Bruid Jansje Hagen
Leeftijd: 19
Geboorteplaats: Beverwijk
Vader bruidegom Evert Cats
Moeder bruidegom Geertje Kemp
Vader bruid Barend Hagen
Moeder bruid Geertruida Cornelia Tijssen
Nadere informatie beroep Bg.: bouwman; beroep moeder Bg.: bouwvrouw; beroep vader Bd.: broodbakker
Scan: NL-HlmNHA_H_BEV_1866_0007

Getuigen: Christiaan Diederik de Wilde, bouwman, 39j; Jacob Tijms, kastelein, 25j, beide behuwd broeders van de bdg en wonen Beverwijk,
Jan van der Sluis bouwman 53j oom van de bruid Uitgeest en Klaas Tijssen junior bouwman 32j neef van de bruid.

Kind(er):

  1. Evert Cats  1866-1867
  2. Geertrui Cats  1867-1927
  3. Geertje Cats  1869-1932
  4. Evert Cats  1870-1912
  5. Pieter Cats  1872-1872
  6. Pieter Cats  1873-????
  7. Jan Hendrik Cats  1875-1875
  8. Antje Cats  1876-1939
  9. Trijntje Cats  1877-????
  10. Grietje Cats  1880-1956
  11. Hilletje Cats  1883-1919 
  12. Dina Cats  1885-????
  13. Kaatje Cats  1887-????
  14. Jacob Cats  1888-1888
  15. Jansje Cats  1890-1890

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Cats?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Cats

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Cats

Evert Cats
± 1793-1863

Pieter Cats
1847-1906

1866

Jansje Hagen
1847-1911

Evert Cats
1866-1867
Geertrui Cats
1867-1927
Geertje Cats
1869-1932
Evert Cats
1870-1912
Pieter Cats
1872-1872
Pieter Cats
1873-????
Antje Cats
1876-1939
Trijntje Cats
1877-????
Grietje Cats
1880-1956
Hilletje Cats
1883-1919
Dina Cats
1885-????
Kaatje Cats
1887-????
Jacob Cats
1888-1888
Jansje Cats
1890-1890

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. BS Velsen
  2. BS Beverwijk

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Februar 1847 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1847: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 13. März » Die Oper Griselda von Federico Ricci wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
    • 14. Mai » Durch offizielle Genehmigung durch Kaiser FerdinandI. auf Initiative von Staatskanzler Klemens Wenzel Lothar von Metternich wird die Österreichische Akademie der Wissenschaften ins Leben gerufen. Die Vorarbeiten dazu hat der zuvor zum Kurator ernannte Erzherzog Johann geleistet.
    • 3. November » Ein Eindringen von Einheiten des Sonderbundes in den Kanton Tessin bewirkt das Ausbrechen des Sonderbundskrieges in der Schweiz.
    • 12. November » Der schottische Arzt James Young Simpson gibt in Edinburgh eine Schrift über die an sich selbst getestete Wirkung von Chloroform heraus. Er setzt in der Folge das Betäubungsmittel bei Gebärenden ein.
    • 23. November » Im Sonderbundskrieg werden die von Johann-Ulrich von Salis-Soglio befehligten Truppen des katholischen Sonderbundes bei Gisikon und Meierskappel durch die eidgenössischen Truppen unter Guillaume-Henri Dufour entscheidend geschlagen. Damit endet der bis heute letzte bewaffnete Konflikt auf dem Gebiet der Schweiz.
    • 24. November » Einen Tag nach der entscheidenden Niederlage bei Gisikon und Meierskappel im Sonderbundskrieg kapituliert der katholische Kanton Luzern als erstes Mitglied des Sonderbundes in der Schweiz.
  • Die Temperatur am 3. Mai 1866 war um die 14,0 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 9 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 59%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 24. März » Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone beginnt in Mikindani seine letzte Forschungsreise auf der Suche nach der Quelle des Nils.
    • 2. Mai » Im Spanisch-Südamerikanischen Krieg entschließt sich Spanien zur Beschießung der seit dem 14. April 1864 blockierten peruanischen Hafenstadt Callao. Die gut befestigte Stadt wehrt den Angriff jedoch erfolgreich ab.
    • 29. Juni » Trotz gewonnener Schlacht bei Langensalza am 27. Juni muss das Königreich Hannover aus militärischer Erschöpfung im Deutschen Krieg gegenüber Preußen kapitulieren.
    • 21. Juli » Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg gelingt den Italienern in der Schlacht bei Bezzecca unter Giuseppe Garibaldi der einzige Sieg gegen österreichische Truppen.
    • 27. Juli » Das erste Telegraphenkabel über den Atlantik ist dauerhaft betriebsfertig.
    • 17. November » Die Oper Mignon von Ambroise Thomas wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt. Das Libretto von Jules Barbier und Michel Carré hat als Vorlage einen kleinen Teil aus dem Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe.
  • Die Temperatur am 29. Januar 1906 lag zwischen 5,1 °C und 7,2 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 3,1 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 4. April » Nachdem er schon fast ein Jahr lang Zeichen von Aktivität gezeigt hat, bricht der Vesuv aus. Der Vulkanausbruch, der bis zum 22. April dauert und seinen Höhepunkt am 8. April hat, ist der schwerste seit 1631 und kostet über 100 Menschen das Leben.
    • 2. Juni » Der die Havel mit der Dahme verbindende Teltowkanal wird feierlich eröffnet. Er geht auf eine Initiative von Ernst von Stubenrauch zurück.
    • 16. Oktober » Wilhelm Voigt, der Hauptmann von Köpenick, verhaftet den Köpenicker Bürgermeister Georg Langerhans und „beschlagnahmt“ die Stadtkasse.
    • 8. Dezember » An der Hofoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Moloch von Max von Schillings.
    • 11. Dezember » Die Kinderoper Das Christ-Elflein von Hans Pfitzner auf das Libretto von Ilse von Stach hat unter der Leitung von Felix Mottl ihre Uraufführung an der Hofoper in München, nachdem bereits am 23. November eine erste Aufführung der Ouvertüre in Berlin unter Emil Nikolaus von Reznicek erfolgt ist. Die erste Fassung wird ein Misserfolg. Eine zweite, überarbeitete Fassung gelangt genau 11 Jahre später an der Dresdner Hofoper unter der Leitung von Fritz Reiner und mit Grete Merrem-Nikisch in der Titelrolle zur erfolgreichen Uraufführung.
    • 17. Dezember » Das von Otto Wagner entworfene k.k. Postsparcassen-Amt in Wien wird eröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Cats

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cats.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cats.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cats (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem Vlietstra, "Familienstammbaum families Vlietstra, Piebes en aangetrouwde families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-vlietstra-piebes/I1072258808.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Pieter Cats (1847-1906)".