Familienstammbaum Visser, Marechal, Grummer en Snitker » Jochum Gosses Visser (1740-1809)

Persönliche Daten Jochum Gosses Visser 

  • Er wurde geboren im Jahr 1740 in Tietjerk.
  • Er wurde getauft am 2. April 1745 in Suawoude, Tietjerk.
  • Er ist verstorben am 19. August 1809 in Tietjerk, er war 69 Jahre alt.
    Tietjerksteradeel overlijden/begraven 1809
    Overleden: Jochum Gosses, oud 69 jaar
    Datum : 19 augustus 1809
    Plaats : Tietjerk
    Opm. : De overledene was weduwnaar

    Gestandaardiseerde namen (voornaam en patroniem):
    Persoon: JOCHEM GOSSES

    Bron:
    Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmaatboeken (DTBL)
    Grietenij Tietjerksteradeel, register van overledenen
    1806-1811
    Inventarisnr.: 702
    Op microfiche beschikbaar op de studiezaal van Tresoar
  • Ein Kind von Gosse Jochums Visser und Jeltje Pieters
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2008.

Familie von Jochum Gosses Visser

Er ist verheiratet mit Beitske Sipkeson N.N..

Sie haben geheiratet am 8. September 1765 in Suawoude, Tietjerk, er war 25 Jahre alt.

Trouwregister Hervormde gemeente Suawoude Tietjerk, 1765
DTB nr: 723, 1632 - 1811
Vermelding: Bevestiging huwelijk van 8 september 1765, Tietjerk
Man: Jochem Gosses, Tietjerk
Vrouw: Beitske Sipkes, Tietjerk
Gestandaardiseerde namen: JOCHEM GOSSES en BEITSKE SIPKES

Kind(er):

  1. Jeltje Visser  1766-????
  2. Gosse Jochems Visser  1767-1849 
  3. Sipke Jochums Visser  1769-1826 
  4. Lydia Visser  1773-1859
  5. Jan Jochums Visser  1778-1845


Notizen bei Jochum Gosses Visser

Tietjerksteradeel, dopen, geboortejaar 1740, doopjaar 1745
Dopeling: Jochum
Geboren op 29 augustus 1740
Gedoopt op 2 april 1745 in Suawoude, Tietjerk
Zoon van Gosse Jochems en Jeltje Pytters

Gestandaardiseerde namen (voornaam en patroniem):
Dopeling : JOCHEM
Vader : GOSSE JOCHEMS
Moeder : JELTJE PIETERS

Bron:
Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmaatboeken (DTBL)
Herv. gem. Suawoude en Tietjerk, doop 1632-1811
Inventarisnr. : 723
Op microfiche beschikbaar op studiezaal Tresoar

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jochum Gosses Visser?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jochum Gosses Visser

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jochum Gosses Visser


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. April 1745 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken geheel betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1745: Quelle: Wikipedia
      • 8. Januar » In einer Quadrupelallianz finden sich während des zweiten Schlesischen Kriegs Österreich, Großbritannien, die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und Sachsen in Warschau zusammen, um die preußische Expansion einzudämmen. Das geschlossene Bündnis wird im selben Jahr durch den Frieden von Dresden hinfällig.
      • 15. April » In der Schlacht bei Pfaffenhofen während des Österreichischen Erbfolgekriegs besiegen österreichische Truppen unter Karl Josef Batthyány eine französisch-bayerisch-kurpfälzische Armee und nehmen Pfaffenhofen an der Ilm ein. Das geschlagene Bayern scheidet nur wenige Tage später aus der Koalition gegen die Pragmatische Sanktion aus.
      • 4. Juni » Zweiter Schlesischer Krieg: In der Schlacht bei Hohenfriedberg besiegt Friedrich der Große die verbündeten Heere von Österreich und Sachsen.
      • 21. September » Jakobitische Rebellen unter der Führung von Charles Edward Stuart schlagen in der Schlacht bei Prestonpans britische Regierungstruppen unter General Sir John Cope vernichtend und gewinnen damit zeitweilig die Herrschaft über ganz Schottland.
      • 11. Oktober » Der Domdechant Ewald Georg von Kleist entdeckt das Prinzip der Leidener Flasche. Im Jahr darauf stößt auch Pieter van Musschenbroek in Leiden auf den Effekt ausgelöster Stromschläge.
      • 15. Dezember » In der Schlacht bei Kesselsdorf im Zweiten Schlesischen Krieg siegen die preußischen Truppen des Alten Dessauers über österreichisch-sächsische Verbände unter dem Kommando Rutowskis. Die Sieger rücken zwei Tage später in Dresden ein.
    • Die Temperatur am 8. September 1765 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1765: Quelle: Wikipedia
      • 16. März » Die Uraufführung der komischen Oper Le Tonnelier von François-Joseph Gossec erfolgt an der Comédie Italienne in Paris.
      • 22. März » Das britische Parlament verabschiedet das Stempelgesetz. Die Steuer soll in den nordamerikanischen Kolonien erhoben, aber nach London abgeführt werden. Das löst erheblichen Protest und Boykottaktionen der Siedler aus.
      • 24. März » Das britische Parlament beschließt den Quartering Act, wonach die Siedler der amerikanischen Kolonien dazu verpflichtet sind, britische Soldaten zu beherbergen.
      • 27. Juni » Die komische Oper Le Faux Lord von François-Joseph Gossec hat ihre Uraufführung an der Comédie Italienne in Paris.
      • 18. August » Mit dem Tod von Franz I. Stephan von Lothringen regiert sein Sohn Joseph II. als Kaiser das Heilige Römische Reich.
      • 19. Oktober » Mit der Unterzeichnung der Burloer Konvention wird der bis dahin umstrittene Grenzverlauf zwischen dem Herzogtum Geldern als Provinz der Vereinigten Niederlande und dem Fürstbistum Münster verbindlich geregelt.
    • Die Temperatur am 19. August 1809 war um die 22,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1809: Quelle: Wikipedia
      • 15. April » Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich überschreitet mit einem Großteil seiner Truppen die Pilitza und dringt ins Herzogtum Warschau ein, wo er eine Proklamation gegen Frankreich und Napoleon Bonaparte verbreitet. Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau im Rahmen des Fünften Koalitionskriegs dauert bis zum 15. Juli.
      • 10. Mai » In Wien müssen Aufführungen des Fidelio von Ludwig van Beethoven für diesen und den nächsten Tag abgesagt werden, da die in Schönbrunn eingetroffenen napoleonischen Truppen androhen, die Stadt zu beschießen.
      • 13. Mai » Napoleon Bonaparte zieht im Fünften Koalitionskrieg zum zweiten Mal als Sieger in Wien ein. Im Gegensatz zur ersten Besetzung gelingt dies erst nach schwerem Beschuss und gegen den Widerstand der Bevölkerung.
      • 17. Mai » Napoleon Bonaparte dekretiert die Annexion des Kirchenstaats für sein Imperium.
      • 18. September » Das 1808 zerstörte Royal Opera House in Covent Garden, London wird mit einer Aufführung von Shakespeares Macbeth wiedereröffnet.
      • 13. Oktober » Der 17-jährige Friedrich Stapß wird in Schönbrunn festgenommen, als er Napoleon Bonaparte mit einem Küchenmesser töten will. Für sein versuchtes Attentat wird er vier Tage später erschossen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Visser

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Visser.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Visser.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Visser (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Auke Visser, "Familienstammbaum Visser, Marechal, Grummer en Snitker", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-visser-marechal-grummer-snitker/I988.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Jochum Gosses Visser (1740-1809)".