Familienstammbaum Visser, Marechal, Grummer en Snitker » Johannes Leopoldus Emanuel COLERUS (1679-1767)

Persönliche Daten Johannes Leopoldus Emanuel COLERUS 


Familie von Johannes Leopoldus Emanuel COLERUS

Er ist verheiratet mit Tijtje Klaases Van Kleffens.

Sie haben geheiratet am 20. Februar 1724 in Foudgum.


Kind(er):

  1. Cornelis COLERUS  1737-1808 


Notizen bei Johannes Leopoldus Emanuel COLERUS

Johannes Leopoldus Emanuel Colerus, gedoopt op vrijdag 1 december 1679
in Dessau, Anhalt (BRD), overleden op zaterdag 20 juni 1767 in Hichtum
(Fr), begraven in Raard (Fr), 87 jaar en 201 dagen oud, zoon van
Martinus Emanuels Colerus (I) en Anna Christina Rothen.
Johannes is getrouwd op zondag 20 februari 1724 in Foudgum (Fr) voor
de kerk, op 44-jarige leeftijd met Tijtje (Klaases) van Kleffens(19
jaar oud), gedoopt op zondag 31 augustus 1704 in Raard (Fr), overleden
op vrijdag 20 oktober 1769 in Dokkum (Fr), 65 jaar en 50 dagen oud,
dochter van Klaas (Sijdses) van Kleffens (ontvanger in Raard en
Foudgum) en Trijntje Eelkes.
Uit dit huwelijk:
1 Hessel (Johannes) Colerus, geboren op maandag 23 april 1725 in
Foudgum (Fr), gedoopt op zondag 6 mei 1725 aldaar, volgt onder
III-a.
2 Elisabeth Catharina (Johannes) Colerus, geboren op dinsdag 31
december 1726 in Foudgum (Fr), gedoopt op zondag 5 januari 1727
aldaar, volgt onder III-b.
3 Ulbe (Johannes) Colerus, geboren op dinsdag 31 mei 1729 in Foudgum
(Fr), gedoopt op maandag 6 juni 1729 aldaar, volgt onder III-c.
4 Doodgeboren zoon, geboren op maandag 11 februari 1732 in Foudgum
(Fr), gedoopt op dinsdag 12 februari 1732 aldaar, jong overleden
op dinsdag 12 februari 1732 aldaar, begraven op dinsdag 19
februari 1732 aldaar.
5 Martinus Nicolaas (Johannes) Colerus, geboren op zondag 12 april
1733 in Foudgum (Fr), gedoopt op zondag 26 april 1733 aldaar,
overleden op dinsdag 23 mei 1758 in Leeuwarden (Fr), begraven op
maandag 29 mei 1758 in Raard (Fr), 25 jaar en 41 dagen oud.
6 Juliana Johanna (Johannes) Colerus, geboren op zondag 22 januari
1736 in Burgwerd (Fr), gedoopt op zondag 12 februari 1736 aldaar,
overleden op vrijdag 1 mei 1739 aldaar, begraven in Raard (Fr), 3
jaar en 99 dagen oud.
7 Cornelis (Johannes) Colerus, geboren op zondag 8 december 1737 in
Burgwerd (Fr), gedoopt op zondag 8 december 1737 aldaar, volgt
onder III-d.
8 Sophia Juliana (Johannes) Colerus, geboren op maandag 18 juli 1740
in Burgwerd (Fr), gedoopt op zondag 24 juli 1740 aldaar, overleden
op dinsdag 27 november 1759 aldaar, begraven in Raard (Fr), 19
jaar en 132 dagen oud.
9 Tjeerd (Johannes) Colerus, geboren op donderdag 22 oktober 1744 in
Burgwerd (Fr), gedoopt op zondag 8 november 1744 aldaar, overleden
op vrijdag 24 oktober 1760, begraven in Raard (Fr), 16 jaaren 2
dagen oud.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Leopoldus Emanuel COLERUS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Leopoldus Emanuel COLERUS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Leopoldus Emanuel COLERUS


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1679: Quelle: Wikipedia
      • 5. Februar » Frankreich schließt mit Schweden und dem Heiligen Römischen Reich den Frieden von Nimwegen, um mit diesen Vertragspartnern im Zusammenhang mit dem Französisch-Niederländischen Krieg entstandene Konflikte zu bereinigen. Unter anderem fallen damit das Elsass und Lothringen Frankreich zu.
      • 27. Mai » König CharlesII. von England unterzeichnet den Habeas Corpus Amendment Act, der dem königlichen Recht ein Ende setzt, Menschen willkürlich verhaften zu lassen, und bis heute in den Gesetzen zahlreicher Staaten bis hin zur Europäischen Menschenrechtskonvention nachwirkt.
      • 29. Juni » Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm verliert im Frieden von Saint Germain, mit dem der Schwedisch-Brandenburgische Krieg beendet wird, das eroberte Vorpommern wieder an die Schweden.
      • 12. Juli » Mit der Genehmigung der Habeas-Corpus-Akte durch Englands König Karl II. erhält die Bevölkerung weitgehende Grundrechte.
      • 2. Oktober » Im Rahmen der Friedensverträge von Nimwegen beenden Schweden und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ihren Kriegszustand.
      • 15. November » Dem Unterhaus in London wird die Exclusion Bill zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit soll der Bruder König Karls II., der spätere König Jakob II., wegen seines römisch-katholischen Glaubens von der Thronfolge ausgeschlossen werden.
    • Die Temperatur am 20. Februar 1724 war um die 4,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1724: Quelle: Wikipedia
      • 14. Januar » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Il Vespasiano von Attilio Ariosti.
      • 14. Januar » König Philipp V. von Spanien dankt mutmaßlich wegen Depressionen zugunsten seines Sohnes Ludwig I. ab.
      • 28. Januar » Die heutige Staatliche Universität Sankt Petersburg wird von Peter dem Großen als erste Universität Russlands gegründet.
      • 20. Februar » Giulio Cesare, eine italienische Oper von Georg Friedrich Händel mit dem Libretto von Nicola Francesco Haym, hat seine Uraufführung im King's Theatre am Londoner Haymarket.
      • 17. Mai » Auf Island ereignet sich westlich des Vulkans Krafla eine physikalische Explosion. Die Wucht des Zusammentreffens von Magma und Grundwasser verursacht einen Krater von 320 Meter Durchmesser.
      • 4. November » Gianguir, imperatore del Mogol
    • Die Temperatur am 20. Juni 1767 war um die 15,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: regen donker. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1767: Quelle: Wikipedia
      • 19. Juni » Der Gastwirt Jean Chastel erschießt in der südfranzösischen Margeride ein Raubtier, das als Bestie des Gévaudan etwa einhundert Menschen getötet haben soll.
      • 20. Juni » Die Uraufführung der komischen Oper Toinon et Toinette von François-Joseph Gossec erfolgt an der Comédie Italienne in Paris.
      • 21. Juni » Der englische Kapitän Samuel Wallis entdeckt die Insel Tahiti.
      • 3. Juli » In Trondheim wird die erste Tageszeitung in Norwegen herausgegeben, die heutige Adresseavisen.
      • 28. September » Die Uraufführung der komischen Oper Le Double Déguisement von François-Joseph Gossec findet an der Comédie Italienne in Paris statt.
      • 28. Dezember » Mit der Krönung König Taksins wird in Siam das Königreich Thonburi gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen COLERUS

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen COLERUS.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über COLERUS.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen COLERUS (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Auke Visser, "Familienstammbaum Visser, Marechal, Grummer en Snitker", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-visser-marechal-grummer-snitker/I240.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Johannes Leopoldus Emanuel COLERUS (1679-1767)".