Familienstammbaum Visser-Groot » Beerend Visser (1846-1909)

Persönliche Daten Beerend Visser 


Familie von Beerend Visser


Notizen bei Beerend Visser

Civil registrationXthe recording of births, marriages, and deaths by civil authoritiesXwas officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civilrecords were kept as early as 1795. Please seethe archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1811 and 1915, though the extent of year coverage can vary by locality.

Records included in this collection come from the following archives:

Drenthe

  • Drenthe Archive (Drents Archief)

Flevoland

  • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

Friesland

  • Tresoar (AlleFriezen)
  • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

Gelderland

  • Gelders Archive (GeldersArchief)
  • Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede)
  • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

Groningen

  • AlleGroningers (AlleGroningers)

Limburg

  • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
  • Municipal Archive Kerkrade
    (Gemeentearchief Kerkrade)
  • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
  • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

North Brabant

  • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
  • City ArchiveBreda (Stadsarchief Breda)
  • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
  • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
  • Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg)

North Holland

  • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

Overijssel

  • City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede)
  • Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel)
  • Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

South Holland

  • Archive Delft (Archief Delft)
  • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
  • Municipality Lisse (Gemeente Lisse)
  • Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam)
  • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
  • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)
  • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
  • CityArchives

    Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

Utrecht

  • Eemland Archive (Archief Eemland)
  • The Utrecht Archives (HetUtrechts Archief)
  • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

Zeeland

  • Municipal Archive

    Borsele (Gemeentearchief

    Borsele)

  • Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland)
  • Zeeland Archives (Zeeuws Archief)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Beerend Visser?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Beerend Visser

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Beerend Visser


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. September 1846 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1846: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 13. März » Am Königsberger Stadttheater wird die Tragödie Maria Magdalena von Friedrich Hebbel uraufgeführt. Das Werk gilt als das letzte bürgerliche Trauerspiel.
    • 16. April » Der frühere Forstwärter Pierre Lecomte verübt mit einer Doppelflinte ein Attentat auf Frankreichs Bürgerkönig Louis-Philippe beim Schloss Fontainebleau. Die in einer Kutsche heimkehrende königliche Familie bleibt unverletzt. Der Attentäter wird am 8. Juni hingerichtet.
    • 31. Mai » Für die Göltzschtalbrücke wird der Grundstein gelegt. Die weltgrößte Ziegelbrücke ermöglicht im Vogtland den Eisenbahnverkehr auf der Strecke zwischen Nürnberg und Leipzig.
    • 29. Juni » Uraufführung der Oper L’Âme en peine von Friedrich von Flotow an der Grand Opéra Paris.
    • 26. August » In Stuttgart findet die Uraufführung der Oper Lichtenstein von Peter Joseph von Lindpaintner statt.
    • 21. September » Die sorbische Studentenvereinigung Serbowka wird gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Visser

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Visser.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Visser.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Visser (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Margriet E- Visser-Groot, "Familienstammbaum Visser-Groot", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-visser-groot/I10444.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Beerend Visser (1846-1909)".