Familienstammbaum Visscher en Feijen » Johanna Wilhelmina de Wolff (1893-1965)

Persönliche Daten Johanna Wilhelmina de Wolff 

  • Sie ist geboren am 27. Oktober 1893 in Tilburg.Quelle 1
    Relatie van de getuigen met de boreling:
    Jacob Bastiaan de Wolff, vader van de boreling, 28 jaar, ambtenaar staatsspoor, wonende te Tilburg
    Adrianus Johannes Staal, 56 jaar, ambtenaar staatsspoor, wonende te Tilburg
    Daniël Cornelis Jansse, 29 jaar, ambtenaar staatsspoor, wonende te Tilburg

    Adres van geboorte:
    huis staande in de wijk Veldhoven
    Tijdstip: 22:30:00
  • Geburtsregistrierung am 28. Oktober 1893.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 20. Juni 1965 in Tilburg, sie war 71 Jahre alt.Quelle 2
    Naam:Begraafplaats VREDEHOF
    Adres:Gilzerbaan Tilburg

    Graf id-nummer:1211796
    Begraafplaatsnr.:1104
    (Plaats)aanduiding:D 04-18

    Dochter Bea Heijnekamp (5-6-1929/1-4-2013) ligt ook in dit graf begraven

    Grafsteen aanwezig
  • Ein Kind von Jacob Bastiaan de Wolff und Clesina Maria Ligtmans
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. September 2017.

Familie von Johanna Wilhelmina de Wolff

Sie ist verheiratet mit Dirk Heijnekamp.

Sie haben geheiratet am 19. Februar 1920 in Nijmegen, sie war 26 Jahre alt.Quelle 3

Relatie van de getuigen met het bruidspaar:
Berend Heijnekamp, 32 jaar, broer van de bruidegom, tuinbaas, wonende te Lunteren
Gerardus Hofstee, 32 jaar, zwager van de bruidegom, postbeambte, wonende te Nijmegen
l
Afkondiging 7 februari 1920 Nijmegen (nog) niet digitaal
Huwelijkse bijlagen (3 stuks) aanwezig:
- uittreksel geboorte Dirk Heijnekamp
- uittreksel geboorte Johanna Wilhemina de Wolff
- toestemming van Berendina Ezendam

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Wilhelmina de Wolff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Wilhelmina de Wolff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Wilhelmina de Wolff

Johanna Wilhelmina de Wolff
1893-1965

1920

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geboorteakte 1044
  2. Grafsteen
  3. Huwelijksakte 106

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. Oktober 1893 war um die 6,2 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Die Sinfonische Dichtung En Saga von Jean Sibelius wird in Helsinki uraufgeführt.
    • 11. April » Die Uraufführung der Oper Magic Ring von Isaac Albéniz erfolgt im Prince of Wales’ Theatre in London.
    • 13. Juli » Pak-Nam-Zwischenfall: Während des Französisch-Siamesischen Krieges kommt es zu einem Schusswechsel zwischen dem siamesischen Fort in Pak Nam und französischen Kanonenbooten, die den Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) in Richtung der siamesischen Hauptstadt Bangkok befahren.
    • 9. September » Im Weißen Haus in Washington, D.C. findet die bislang einzige Geburt eines Babys statt. US-Präsident Grover Cleveland und seine Frau Frances freuen sich über ihre zweite Tochter Esther.
    • 21. September » Die Uraufführung von Gerhart Hauptmanns sozialkritischer Komödie Der Biberpelz findet in Berlin statt.
    • 16. Dezember » An der Carnegie Hall in New York erfolgt die Uraufführung der Sinfonie Nr. 9 Aus der neuen Welt in E-Moll Opus 95 von Antonín Dvořák.
  • Die Temperatur am 19. Februar 1920 lag zwischen 2,7 °C und 14,3 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Es gab 8,3 Stunden Sonnenschein (82%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » In der Berliner Schauburg wird der deutsche Stummfilm Sklaven fremden Willens, mit Lee Parry und Bela Lugosi in den Hauptrollen, uraufgeführt.
    • 12. Januar » Der französische Passagierdampfer Afrique befindet sich an der französischen Küste, als in einem Sturm die Generatoren ausfallen und der Dampfer manövrierunfähig auf ein Riff geschleudert wird, wo er leck schlägt und untergeht. Von den 609 Passagieren und Besatzungsmitgliedern überleben nur 34.
    • 17. März » In Berlin bricht der Kapp-Putsch gegen die Regierung der Weimarer Republik zusammen. Den Putschisten Wolfgang Kapp und Walther von Lüttwitz gelingt jedoch die Flucht ins Ausland. Die am Putsch maßgeblich beteiligte Brigade Ehrhardt wird von Reichswehrminister Gustav Noske als Ordnungsmacht in Berlin belassen.
    • 21. März » In der Schweiz wird eine Volksinitiative für Verbot von Casinos angenommen.
    • 16. Juli » Der Vertrag von Saint-Germain, der die Auflösung der k.u.k. Doppel-Monarchie Österreich-Ungarn und die Bedingungen für die neue Republik Österreich regelt, tritt in Kraft.
    • 2. September » Nach dem Einmarsch sowjetrussischer Truppen in das Emirat Buchara flieht Emir Alim Khan nach Afghanistan.
  • Die Temperatur am 20. Juni 1965 lag zwischen 8,1 °C und 20,7 °C und war durchschnittlich 14,4 °C. Es gab 10,4 Stunden Sonnenschein (62%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1965: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,2 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Bei einer Rede in Harlem, New York, wird der Bürgerrechtler Malcolm X erschossen. Die drei Attentäter stammen vermutlich aus dem Umfeld von Elijah Muhammads Nation of Islam.
    • 12. Mai » Als zweite sowjetische Mondsonde erreicht Luna5 den Mond, stürzt dabei aber unkontrolliert ab.
    • 13. Mai » Der dritte Strafsenat des Bundesgerichtshofs entscheidet, kein Hauptverfahren gegen die Spiegel-Redakteure Conrad Ahlers und Rudolf Augstein zu eröffnen. Damit endet die Spiegel-Affäre.
    • 20. Mai » In der färöischen Hauptstadt Tórshavn wird die Academia Færoensis gegründet, die nationale Universität.
    • 8. Oktober » In London wird der Post Office Tower in Betrieb genommen. Der Fernsehturm ist mehrere Jahre lang das höchste Bauwerk der Stadt.
    • 18. Dezember » Mit Inkrafttreten des Grundlagenvertrags nehmen Japan und Südkorea wieder diplomatische Beziehungen zueinander auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1889 » Enid Bagnold, britische Schriftstellerin und Dramatikerin
  • 1890 » Maria Blum, deutsche Politikerin, MdR
  • 1890 » Max Jungnickel, deutscher Schriftsteller
  • 1890 » Olive Hazlett, US-amerikanische Mathematikerin
  • 1894 » Fritz Sauckel, deutscher Politiker, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz, Kriegsverbrecher
  • 1896 » Otto Dowidat, deutscher Politiker, MdB

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Wolff

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Wolff.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Wolff.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Wolff (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Petra Feijen, "Familienstammbaum Visscher en Feijen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-visscher-en-feijen/I2879.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Johanna Wilhelmina de Wolff (1893-1965)".