Familienstammbaum Verhaeghen - Bernaert » Anna Perquy (2005-)

Persönliche Daten Anna Perquy 

Der Verfasser dieser Publikation verfügt über die Genehmigung der betreffenden Person (sofern es sich um eine lebende Person handelt) zur Weitergabe der Daten.


Familie von Anna Perquy

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Perquy?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Perquy

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Perquy


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. April 2005 lag zwischen 2,3 °C und 15,8 °C und war durchschnittlich 9,9 °C. Es gab 8,9 Stunden Sonnenschein (65%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2005: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 24. Februar » Ein Großteil der berühmten Formation Wissower Klinken an der Jasmunder Kreideküste der Insel Rügen stürzt in die Ostsee.
      • 4. März » Die im Irak entführte Journalistin Giuliana Sgrena wird von ihren Entführern freigelassen. Auf dem Weg zum Flughafen wird ihr Wagen von US-amerikanischen Truppen beschossen, wobei der Sicherheitsbeamte Nicola Calipari ums Leben kommt. Der Vorfall führt zu massiven diplomatischen Verstimmungen zwischen Italien und den USA.
      • 7. April » Im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco besetzt die Bewegung der Landarbeiter ohne Boden mehrere Farmen. Die Bewegung fordert von der Regierung rasche Landreformen.
      • 11. Juni » Die Amsterdam Admirals gewinnen den World Bowl XIII im American Football gegen den Titelverteidiger Berlin Thunder mit27:21.
      • 1. Juli » Der deutsche Bundesgrenzschutz wird in Bundespolizei umbenannt.
      • 5. August » Beim bisher größten Bankraub Brasiliens und einem der größten in der Geschichte überhaupt werden aus der Zentralbankfiliale in Fortaleza über 150 Mio. Real (ca. 52 Mio. Euro) gestohlen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Perquy

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Perquy.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Perquy.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Perquy (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Boudewijn Vercauteren, "Familienstammbaum Verhaeghen - Bernaert", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-vercauteren-verhaeghen/I63.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Anna Perquy (2005-)".