Familienstammbaum Vennik » Bertha "Bertha" Bakker (1880-1924)

Persönliche Daten Bertha "Bertha" Bakker 

  • Spitzname ist Bertha.
  • Sie ist geboren am 9. Juli 1880 in Akersloot.
  • Sie ist verstorben am 10. Mai 1924 in Heiloo, sie war 43 Jahre alt.
    Op 13 november 1924 wordt de nalatenschap aangegeven van Bertha Bakker, overleden te Heiloo op 10 mei 1924, echtgenote van Klaas Vennik. Aangever is haar man, arbeider en winkelier te Heiloo, voor zichzelf en als voogd over zijn 9 minderjarige kinderen Grietje, Trijntje, Bertha, Adriana Johanna, Johanna Hendrika, Arie Jan, Nicolaas, Cornelis en Hendrik. Haar nalatenschap bestaat uit de helft van de gemeenschappelijke boedel. De erfgenamen krachtens de wet zijn haar man en hun 9 kinderen, elk voor een tiende. Van haar nalatenschap bedraagt het actief ƒ 1328 en het saldo ƒ 400. Onder het actief is begrepen de onverdeelde helft van het huis met erf en bouwland te Kapel, gemeente Heiloo, kadastraal E nrs 169, 417 en 415, tezamen groot 58 a 96 ca, en een onverdeeld twintigste gedeelte van het huis met schuur en bouwlnad te Akersloot, kadastraal nrs 774 en 773, tezamen groot 21 a 70 ca. 49
  • Ein Kind von Jan Bakker und Grietje Bankersen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2011.

Familie von Bertha "Bertha" Bakker

Sie ist verheiratet mit Klaas Vennik.

Sie haben geheiratet am 24. Mai 1903 in Akersloot, sie war 22 Jahre alt.

Klaas Vennik en Bertha Bakker gaan in Heiloo, op Kapel, wonen. Zij trokken in een woning, die gestaan heeft op de smalle strook grond tussen de spoorbaan en de Kapelweg bij de overgang Kapel. Momenteel is dit parkeer/groen¬strook.Klaas begint een tuindersbedrijfje aan de andere zijde van de spoorbaan. Voor een opgroeiend gezin levert dit echter niet genoeg op. Aan het woonhuis wordt een winkeldeel aangebouwd. Het huis ziet uit op de Kapellaan; er zijn drie ramen aan de voorzijde en een woonkamer met 2 bedsteden. Klaas Vennik wordt kruidenier met een uitbrengwijk. Zijn klanten wonen voorna¬melijk in Limmen en worden per fiets bezocht. In de Eerste Wereldoorlog moet Klaas in dienst. Hierdoor verloopt de winkel want Bertha, die niet kan fietsen, ziet geen kans de uitbrengwijk vol te houden en de roomse buurt koopt niet bij haar. Inmiddels zijn er vijf kinderen geboren, wat ook niet te combineren is met een winkel. Nadat de winkel verlopen is gaat Klaas bij Sint werken, een onderaanne¬mer in telefoon/telegraafwerk. Bertha overlijdt in 1924 kort na de geboorte van haar jongste zoon Hendrik aan longontsteking en tbc. Het gezin bestaat dan inmiddels uit negen kinderen waarvan dochter Grietje met 20 jaar de oudste is en Hendrik met 3 maanden de jongste. Omdat Klaas voor zijn werk de gehele week weg is, draait het gezin op Grietje. De lagere school werd bezocht op de Westerweg in Heiloo, later de katholieke jongensschool en nu Ouderenwerk. Klaas Vennik verkoopt later het huis aan de Nederlandse Spoorwegen, omdat het huis en de bomen het zicht op de spoorwegovergang benemen. De tuinderij wordt aangehouden. De familie heeft toen tijdelijk gewoond in een boerderij naast het Kapelbos, waar een vrijgezel woonde die Appel heette. Klaas heeft toen een huis met tuinderij gekocht aan de Kennemerstraatweg waar nu Hoebe Bronbemaling zit. Hier werden aardbeien en bollen geteeld. Op Kapel werden eerst bollen geteeld; later werd dit als grasland verhuurd, evenals de later aangeschafte tuin aan de Krommelaan. De aardbeien werden in Beverwijk geveild; ze werden er met paard en wagen heen vervoerd door de firma van Til. Grietje heeft het gezin zo lang mogelijk, ongeveer tot de Tweede Wereldoorlog, verzorgd. Inmiddels hadden diverse gezinsleden al het ouderlijk huis verlaten, doordat zij trouwden of een baan buitenshuis aanvaardden

Kind(er):

  1. Grietje Vennik  1904-1904
  2. Grietje Vennik  1905-1998
  3. Bertha Vennik  1908-1961
  4. Arie Jan Vennik  1915-1978 
  5. Nicolaas Vennik  1919-1993
  6. Cornelis Vennik  1922-1973
  7. Hendrik Vennik  1924-1998

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bertha "Bertha" Bakker?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bertha "Bertha" Bakker

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bertha Bakker

Jan Bakker
1845-????

Bertha Bakker
1880-1924

1903

Klaas Vennik
1881-1957

Bertha Vennik
1908-1961

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Juli 1880 war um die 18,4 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 67%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 27. Januar » Thomas Alva Edison erhält das US-Patent Nummer 223898 auf seine Erfindung einer besseren Glühlampe.
    • 14. März » Durch den Zusammenschluss mehrerer lokaler Hilfsvereine entsteht die Österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze. Kaiser Franz Joseph I. unterschreibt die Gründungsurkunde und übernimmt gemeinsam mit seiner Gattin Elisabeth die Schirmherrschaft über die neue Organisation.
    • 24. April » Der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld kehrt mit seinem Schiff Vega nach seiner erfolgreichen Durchquerung der Nordostpassage nach Stockholm zurück, wo ihm ein triumphaler Empfang bereitet wird. Ein tief beeindruckter Zuschauer ist der 15-jährige Sven Hedin.
    • 16. Juni » In Berlin beginnt auf einen Anstoß Griechenlands hin eine Konferenz der europäischen Großmächte zur Regelung des strittigen Grenzverlaufs an der türkisch-griechischen Grenze. Weil Bevollmächtigte des Osmanischen Reichs und Griechenlands zur Konferenz nicht zugelassen sind, lehnt die Hohe Pforte die Verbindlichkeit der Beschlüsse für sich ab.
    • 30. September » Mit der Enzyklika Grande munus dehnt Papst Leo XIII. den Kult der Brüder Cyrillus und Methodius, die als die „Apostel der Slawen“ bekannt sind, auf die gesamte katholische Kirche aus.
    • 1. Oktober » Im Theater an der Wien in Wien wird die Operette Das Spitzentuch der Königin von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 24. Mai 1903 lag zwischen 6,4 °C und 17,9 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 16,0 Stunden Sonnenschein (99%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 13. Mai » In Jena wird der Fußballklub Carl Zeiss Jena gegründet, dem ursprünglich nur Angestellte des Unternehmens Carl Zeiss angehören.
    • 31. Mai » In Altona findet das erste Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft statt: Der VfB Leipzig besiegt den DFC Prag mit 7:2 und erhält den Pokal Victoria.
    • 21. September » August Oetker lässt sich das Verfahren zur Herstellung von Backpulver patentieren.
    • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper Alpenkönig und Menschenfeind von Leo Blech findet an der Dresdner Hofoper statt.
    • 30. Oktober » Die Tragödie Elektra von Hugo von Hofmannsthal wird im Kleinen Theater in Berlin uraufgeführt. Bei der Uraufführung ist auch Richard Strauss anwesend.
    • 17. November » In Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Mademoiselle Fifi von César Cui.
  • Die Temperatur am 10. Mai 1924 lag zwischen 1,6 °C und 18,6 °C und war durchschnittlich 11,4 °C. Es gab 9,7 Stunden Sonnenschein (63%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
    • 15. Januar » Die BBC sendet mit Richard Hughes’ A Comedy of Danger (deutscher Titel: Gefahr) das erste Original-Hörspiel in Europa. Die deutsche Erstausstrahlung vom 24. August 1925 stammt von der NORAG in Hamburg.
    • 14. Februar » Die von Herman Hollerith im Jahr 1896 gegründete Tabulating Machine Company benennt sich in International Business Machines, abgekürzt IBM, um.
    • 1. April » Adolf Hitler wird im Hitler-Prozess gemeinsam mit einigen Mitangeklagten zu einer Gefängnisstrafe von fünf Jahren anlässlich seines Putschversuchs vom 9. November 1923 verurteilt. Erich Ludendorff wird freigesprochen.
    • 5. Juni » Ernst Fredrik Werner Alexanderson schickt das erste Fax über den Atlantik.
    • 20. September » Durch einen Regierungsbeschluss wird die Deutsche Einheitskurzschrift eingeführt.
    • 1. Dezember » Am Liberty Theatre in New York erfolgt die Uraufführung des Musicals Lady, Be Good von George Gershwin.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bakker

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bakker.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bakker.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bakker (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Vennik-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
E.E. Vennik, "Familienstammbaum Vennik", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-vennik-beekenkamp/I5720.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Bertha "Bertha" Bakker (1880-1924)".